1/30
Vokabel-Flashcards zur Überprüfung der Vorlesungsnotizen für Pädagogik und Psychologie.
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Validität
Ein Forscher untersucht auch tatsächlich das, was er zu erforschen angibt. Misst man das, was man vorgibt zu messen?
Reliabilität
Ein Forscher beobachtet bzw. misst das, was er zu untersuchen angibt, genau und exakt. Wie genau ist meine Messung? Zuverlässigkeit → mehrmals hintereinandermüsste immer das gleiche Messen
Objektivität
Eine Untersuchung ist in ihrer Durchführung, Auswertung und Interpretation unabhängig von der Person des Forschers. Andere, die genau die gleiche Untersuchung machen, sollte genau das gleiche / ähnliche Resultat bekommen.
Tiefenpsychologie
Nur ein geringer Teil der seelischen Vorgänge, die im Menschen ablaufen, ist bewusst; die meisten Vorgänge gehen unter die Oberfläche des Bewusstseins zurück und spielen sich im Unbewussten ab, sie sind bewusstseinsunfähig.
Behaviorismus
Ausschliesslich das beobachtbare Verhalten Gegenstand der Forschung Innere Vorgänge wie Gefühle, Motive oder Gedanken sind nicht unmittelbar beobachtbar und daher vom behavioristischen Forschungsinteresse ausgeschlossen. Gehen davon aus, das alles Verhalten erlernt ist und wieder verlernt werden kann
Kognitive Psychologie
Die Gesamtheit aller psychischen Vorgänge, die der AUFNAHME, der VERARBEITUNG, der SPEICHERUNG sowie des Abrufs und Weiterverwendens von Informationen dienen.
Humanistische Psychologie
Das Stroben nach Autonomie: Jeder Mensch strebt nach Freiheit, Selbstbestimmung und Unabhängigkeit. Das Streben nach Selbstverwirklichung: Jeder Mensch bat das Bedürfnis, seine eigenen Möglichkeiten zu verwirklichen und auszuschöpfen
Systemischer Ansatz
Unter einem System wird eine Ganzheit verstanden, die aus einzelnen Elementen besteht, welche untereinander in einer wechselseitigen Beziehung stehen sich gegenseitig beeinflussen. Das Individium wird als nicht isoliert gesehen, sondern als ein Teil eines Beziehungsfeldes -> ein System
Neuropsychologie
Untersucht und erklärt Zusammenhänge zwischen Erleben und verhalten eines Menschen und den diesen zugrundliegenden neurobiologischen Prozessen.
Bottom-up-Wahrnehmung
Wir hören die Schulglocke mit den Ohren, dies geht zum Gehirn. Dort erkennt das Gehirn einen Klang, eine Abfolge von Tönen, wie laut, wie lange dauert der Ton <- Informationen über den Reiz.
Bottom-down-Wahrnehmung
Ich erkenne die Schulglocke, weil ich diese kenne. Assoziiere dass der Unterricht anfängt oder zu Ende ist. Kann auch sein, dass man etwas nicht eindeutig identifizieren kann
Attribution
Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge die wir vornehmen. Fritz Heider unterscheidet als Erster zwischen sogenannten „internen“ und „externen“ Attributionen.
Kognitive Dissonanz
Unsere Einstellungen beeinflussen unser Handeln. Die relevante Beziehung zwischen kognitiven Elementen kann konstant oder dissonant sein. Sie ist konstant, wenn ein kognitives Element aus dem anderen folgt, und sie ist dissonant, wenn das Gegenteil des kognitiven Elements aus dem anderen folgt, wenn also die beiden Elemente in Widerspruch zueinander stehen.
Intelligenz
Eine sehr allgemeine geistige Fähigkeit, die unter anderem die Fähigkeit zum schlussfolgernden Denken, zum Planen, zum Problemlösen, zum abstrakten Denken, zum Verstehen komplexer Ideen, zum raschen Auffassen und zum Lernen aus Erfahrung einschliesst.
Fluide Intelligenz
Generelle Fähigkeit zu unterscheiden Behanriten, Zwieschen Neuer und Alter, wights & unwichtig-Methfähigkeithest, Konzentrationsfähigkeit, lerntal gheit Nimmt im Alter ab -> braucht länger
Kristalline Intelligenz
Individuelle Erfahrungen Umgang mit Problemen Nimmt im Alter zu, durch standig neue Erfahrungen
sensorisches Gedächtnis
Merkmalsanalyse 2. Erkennen der Reizelemente 3. Wiedererkennen von Mustern 4. Benennen Sensorische G+ Schnittstelle zwischen Wahrnehmung & Gedächtnis kurze Zeit (-2 Sek) Infos
Kurzzeitgedächtnis
Einige mio) in 7 Infor blöchen gespeichert Arbeitsgedächtnis (Tel-Nummer -Infos, welche wir aktuell bearbeiten, aktiviert das Langzeitgedächtnis
Langzeitgedächtnis
unbegrenzt gesp. Infos, die uns nicht bewusst sind, -> können jedoen bei Bedarf abgerufen werden Verfligbarkeit s Infos können etweder nicht gespeichert werden, oder man braucht weitere Hiowase.
Emotion
Komplexe Reaktionen unseres gesamten Organismus auf eine situation, einen ausseren Reiz oder ein inneres Geschehen definiert Werden begleitet durch: - Physiologische Erregung- Magenkrampf, Kognitive Prozesse - Motorisches) Ausdruchsverfahren - Mimik, Gestik
Entwicklung
Zielgerichtete Reihe von miteinander zusammenhängenden Veränderungen des Erlebens und Verhaltens.
Kognitive Entwicklung
Die Entwicklung all jener Funktionen, die dem Erkennen und Erfassen der Gegenstände und Personen der Umgebung und der eigenen Person gelten. Zu diesen Funktionen gehören Intelligenz bzw. Denken, Wahrnehmung, Problemlösen, Gedächtnis, Sprache etc.
Schema
Elementare sensumotorische oder kognitive Struktur, die der typischen Weise, eine bestimmte Klasse von Umweltgegebenheiten zu handhaben, zu interpretieren oder sich vorzustellen, zugrunde liegt.
Struktur
Eine Struktur ist eine organisierte Verbindung von Schemata.
Äquilibration
Äquilibration beschreibt das Erreichen eines Zustandes von Gleichgewicht zwischen Erfahrung und Umwelt.
Assimilation
Assimilation ist der Prozess, durch den Menschen eintreffende Informationen in eine Form überführen, die sie verstehen können.
Akkomodation
Akkomodation ist der Prozess, durch den Menschen vorhandene Wissensstrukturen als Reaktion auf neue Erfahrungen anpassen.
Vulnerabilitäts-Stress-Modell
Psychische Erkrankung entsteht, wenn die individuelle Belastungsgrenze überschritten wird.
Bio-Psycho-Soziales Modell
Psychische Störungen entstehen durch ein Zusammenspiel biologischer, psychischer und sozialer Faktoren.
Definition «psychische Störung»
Eine psychische Störung liegt vor, wenn eine Person ein Erleben und/oder Verhalten zeigt, das deutlich von gesellschaftlich akzeptierten Normen abweicht, über einen längeren Zeitraum hinweg relativ beständig ist und dabei: emotional belastend zu einer Beeinträchtigung im Alltag führt dysfunktional ist
Kohärenzgefühl
Besteht aus drei Komponenten:. Verstehbarkeit: Ich kann nachvollziehen, was geschieht. Handhabbarkeit: Ich habe Ressourcen, mit der Situation umzugehen. Sinnhaftigkeit: Es gibt einen inneren Sinn im Erlebten.