1/15
Diese Flashcards bieten eine Übersicht wichtiger Begriffe und Konzepte der Hochmoderne und ersten Moderne in Deutschland, basierend auf den behandelten Themen der Vorlesung.
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Hochmoderne
Epoche intensiver Modernisierung im 20. Jahrhundert, geprägt durch technischen Fortschritt, Bürokratisierung und Rationalisierung.
Technische Rationalität
Der Einsatz von technischen und wissenschaftlichen Methoden zur Kontrolle und Organisation von Gesellschaft und Wirtschaft.
Nationalsozialismus
Politisches System in Deutschland von 1933 bis 1945, das technische Rationalität mit Rassismus und Gewalt verband.
Bundesrepublik Deutschland
Staat, in dem die Hochmoderne als Grundlage für Demokratie und soziale Marktwirtschaft nach 1945 diente.
Erste Moderne
Zeitspanne von ca. 1870 bis 1914, gekennzeichnet durch technischen Fortschritt und gesellschaftliche Veränderungen.
Industrielle Revolution
Übergang von agrarischer zu industrieller Produktionsweise, der im 18. Jahrhundert begann.
Urbanisierung
Wachstum von Städten und Entstehung neuer sozialer Schichten in Folge der Industrialisierung.
Bürokratisierung
Effiziente Verwaltung und staatliche Kontrolle, die im modernen bürokratischen Staat bedeutend wurden.
Max Weber
Sozialwissenschaftler, der die Entwicklung des modernen bürokratischen Staates mit klaren Regeln prägte.
Soziale Frage
Notlage der Industriearbeiterschaft in der Frühphase der Industrialisierung, geprägt von niedrigen Löhnen und Arbeitsplatzunsicherheit.
Arbeiterbewegung
Zusammenschluss von Arbeitern zur Vertretung ihrer Interessen und Verbesserung ihrer sozialen Lage.
Revolution
Schnelle, tiefgreifende Veränderung der bestehenden Verhältnisse, oft durch Gewalt gekennzeichnet.
Sozialistenverfolgung
Staatliche Unterdrückung der Sozialdemokratie und ihrer Organisationen während Bismarcks Zeit.
Wirtschaftsliberalismus
Wirtschaftsordnung, in der der Staat sich weitgehend aus dem Wirtschaftsgeschehen heraushält.
Automatisierung
Technologische Entwicklung, die Arbeitskräfte in vielen Bereichen ersetzt und für Effizienz sorgt.
Eisenbahn
Transportmittel, das entscheidend zur Industrialisierung und zum Aufschwung der Wirtschaft beitrug.