1/30
Looks like no tags are added yet.
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
|---|
No study sessions yet.
Barock - Geschichtlicher Kontext
1600-1720
Spaltung der christlichen Kirche in Protestanten und Katholiten
30-jähriger Krieg
Absolutismus
Barock - Themen/ Motive
Tod, Leiden, Trauer, Vergänglichkeit, Not
“Carpe Diem” - Nutze den Tag
“Vanitas” - Vergänglichkeit
“Mento Mori” - Bedenke, dass du sterben wirst
Religiöse Motive
Aufklärung - Geschichtlicher Kontext
1720-1800
Herrschaftsanspruch der Kirche und des Adels hinterfragen
Bürgertum gewann an Bildung und Wohlstand
Absolutismus Kritik
Französische Revolution
“Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit”
Aufklärung - Themen/ Motive
Kritik an Kirche/ Religion
Forderung nach Gleichheit und Toleranz
Fortschrittsglaube
Individualismus
Bürgerliche Protagonisten
Erziehung und Bildung
Klarer, sachlicher Stil
Sturm und Drang - Geschichtlicher Kontext
1765-1785
Gegenbewegung zur Aufklärung
Vorallem eine Jugendbewegung
Starker Ausdruck eigener Emotionen und Fantasie
Freiheit
Sturm und Drang - Merkmale
Subjektivismus
Pantheismus (Natur, Welt, Kosmos mit “Gott” gleichgestellt)
Besondere Bedeutung von Sprache
Emotionalität
Besondere Rolle des Genies
Protestbewegung
Klassik - Geschichtlicher Kontext
1786-1832
Politische Umbrüche
Frz. Revolution
Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit
Napoleon Bonaparte
Europaweiter Krieg
Wiener Kongress
Neue Grenzziehungen
Klassik - Ideen
Erziehbar und gut
Friedlich und harmonisch
Humanität
Respekt
Toleranz
Mitgefühl
Würde und Rechte des Menschen wichtig
Idealer Mensch
Streben nach Perfektion
Vormärz und junges Deutschland - Geschichtlicher Kontext
1815-1850
Keine liberalen Reformen
Meinungsfreiheit stark eingeschränkt
März Revolution (Deutschland)
Spannung in Bevölkerung entlädt sich → Verfassung eingeführt → Politische Parteien gebildet
Vormärz und junges Deutschland - Leitgedanken
Ablehnung Absolutimus
Thematisierung sozialer und politischer Missstände
Meinungsfreiheit
Forderung anderer politischer Systeme
Kritik an der Politik und Kirche
Aufzeigen schlechter Lebensumstände und Ungerechtigkeiten
Realismus - Einflüsse und wichtige Entwicklungen
1848-1890
Größere Rolle der Naturwissenschaften
Evolutionstheorie Charles Darwin
Kritische Haltung gegenüber des Christentum
Grund: Schulpflicht → Selbstbildung
Viel politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen
Industrialisierung
Arbeitslosigkeit
Verstädterung
Herausbildung einer Arbeiterschicht
Ständegesellschaft unwichtiger
Realismus - Weltbild
Bürgerliches Leben möglichst neutral beschreiben
Alltägliches
Konflikt des Individuums mit Gesellschaft
Abwendung einer idealistischen Weltansicht
Naturalismus - Geschichtlicher Kontext
1880-1900
Wissenschaftlicher und technologischer Fortschritt
Industrialisierung
Städte schnell überfüllt mit nicht genügend Arbeitsplätzen
Folgen: Armut, Obdachlosigkeit und Elend
Naturalismus - Themen/ Motive
Auf die sozialen Probleme der Industriegesellschaft aufmerksam machen
Darstellung des Hässlichen
Krankheit, Armut, Elend, Alkoholismus und Prostitution
“Dreckige” Umgebungen
Schlimmen Lebensbedingungen der Arbeiterklasse näher bringen
Jahrhundertwende - Geschichtlicher Kontext
1890-1910
Wilhelmische Ära (Wilhelm II)
Modernisierungsschub
Verschäfung sozialer Gesetze
Technisierung und Verstädterung
Wissenschaftliche und technische Entwicklungen beeinflussen das Menschenbild
Jahrhundertwende - Leitgedanken
Gefühl vom Weltende
Krisenbewusstsein
Religionskritik
Sieges- und Fortschrittsoptimismus als oberflächlich empfunden
Ablehnung von realistischen, naturalistischen, hässlichen und objektiven Darstellungen
Expressionismus - Geschichtlicher Kontext
1905-1925
Erster Weltkrieg
Pazifismus
Viele Gedichte beschrieben Ereignisse an der Front
Hyperinflation
Urbanisierung
Höhepunkt der Großstadtlyrik
Industrialisierung
Expressionismus - Themen/ Leitgedanken
Vision des neuen Menschen
Großstadt
Aufbruch
Krieg
Krankheit, Tod, Verwesung
Ästhetik des Hässlichen
Neue Sachlichkeit - Geschichtlicher Kontext
1924-1939
Ausganspunkt: Weimarer Republik
Viel Armut und Arbeitslosigkeit
Aufstände und Chaos
Weltwirtschaftskrise 1929
Ernennung von Hitler zum Reichskanzler → Instabile Weimarer Republik zerbrach
Menschen fühlten sich allein in einer chaotischen Welt
Neue Sachlichkeit - Themen/ Merkmale
Nüchterne, sachliche Weltdarstellung
Einfache, präzise Darstellung der politischen und sozialen Lage
Armut, Hunger, Arbeitslosigkeit
Alltag
Oft sozialkritisch
Keine romantischen Gefühle
Darstellung von Objekten und Ereignissen wie sie sind, ohne Verschönerungen
Klare und einfache Sprache → direktes Verständnis
Keine sprachlichen Mittel
Journalistische Schreibweise
Exilliteratur, NS-Literatur - Geschichtlicher Kontext
1933-1945
Ernennung Hitlers zum Reichskanzler 1933 → totalitäre Herrschaft in Deutschland beginnt
Bücherverbrennung, Nürnberger Rassengesetze
NS-Literatur und Mitläufer
Bekunden offene Sympathie für das Hitler-Regime
Bekennen sich zum Nationalsozialismus
Verfassen eine der NS-Ideologie konforme Literatur
Innere Emigration
Bleiben in Deutschland
Verweigern unter dem Regime die Unterstützung
Schreibverbot
Weichen in harmlose Themen aus
Verschlüsseln ihre Texte
Exilliteratur - Exilleben
Mehr als 2000 Autoren emigrieren aus Deutschland
Fliehen, weil sie aus politische, religiösen oder rassistischen Gründen verfolgt werden
Nachkriegsliteratur - Geschichtlicher Kontext
1945-1949
Nach deutscher bedingungsloser Kapitulation
Deutschland ist weitesgehend eine Trümmerlandschaft
Entnazifizierung beginnt mit den Nürnbergern Prozessen
Gründung der BRD und DDR
Nachkriegsliteratur - Leitgedanken
Verarbeitung der Katastrophenerfahrungen
Neuorientierung der literarischen Themen, Formen und Sprache
Die neue Literatur sollte ehrlich und realistisch sein
Ablehnung alter Normen
Nachkriegsliteratur - Trümmerliteratur/ Literatur des Kahlschlags
Trümmerliteratur umfasst die Werke der Heimkehrer und Emigranten
Triste, von Zerstörung geprägte Alltage der Menschen
Anstatt ästhetischer Schönheit → Ungeschminkte Darstellung der Nachkriegswirklichkeit
Abgrenzung bei Sprache, Form und Themen von Naziideologie
Hermetische Lyrik
Einige Autoren bauten in ihre Werke verschlüsselte Botschaften ein
Eine Reaktion auf den Sprachmissbrauch des Nationalsozialismus
Diese Form der Gedichte heißt Hermetische Lyrik
Romantik - Geschichtlicher Kontext
1795-1840
Französische Revolution (Umbrüche in Politik und Gesellschaft)
Industrialisierung
Neue Arbeiterklasse entstand
Demokratieforderungen statt Alleinherrschaft
Romantik - Themen/ Motive
Natur als urprünglicher Gegenpol gegenüber der Verstädterung
Beschäftigung mit fantasivollen Traumwelten
Wandermotiv
Aufbruchsmotiv
Romantik - Die blaue Blume
Symbol der Liebe, Sehnsucht und Unendlichkeit