1/10
Looks like no tags are added yet.
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
marktvolumen
Das Marktvolumen zeigt, wie viel von einem Produkt wirklich verkauft wird. In der Schweiz werden zum Beispiel 1 Million Fahrräder pro Jahr verkauft, also ist das Marktvolumen 1 Million Fahrräder.
sätigungsgrad
( sätigungsmarkt in % = markt volumen: markpotenzial*100) Der Sättigungsgrad zeigt, wie voll ein Markt ist. Wenn er hoch ist, haben fast alle Kunden das Produkt schon und es ist schwer neu einzusteigen. Wenn er tief ist, fehlen noch viele Kunden und der Markt ist gut für neue Firmen.
Der Sättigungsgrad zeigt, wie stark ein Markt bereits ausgeschöpft ist – also wie viel vom möglichen Markt schon erreicht wurde.
Marktpotenzial
Marktpotenzial = die geschätzte maximale Anzahl an Produkten
Sie kennen das magische Dreieck der Preissetzung und beschreiben die Problematik respektive die Herausforderung (inkl. Kalkulationsverfahren & BEl der Preissetzung innerhalb des magischen Dreiecks
Herstullungskosten
Zahlungsbereitschaft der Kunden
preis der Konkurenz
4p’s: preis, promote, place, produkt
Sie kennen die beiden organisations formen & beschreiben was die Aufgaben dieser beiden Organisationsformen sind.
Ablauforganisation: Es regelt die zeitlichen Arbeitsprozesse und bestimmt die reinfolge der abläufe (stundenplan, zimmerzuteilung, oder ferienkalender)
Aufbauorganisation: Es strukturiert das unternehmen personell. Sie teilt die aufgaben, die kompetenzen und die die verantwortung auf die verschiedenen stellen und regelt die beziehung zwischen den mitarbeitenden. ZB: was kann ihre Lehrperson entscheiden, was der Hauswart und welche stelle gibt es im schulsekratiat.
Sie kennen die Hilfsmittel (Flussdiagram, Balkendiagramm Aufbauplan) in Bezug aufdie Ablauforganisation und sind in der Lage, dieses aufpraktische Bsp. anzuwenden.
Flussdiagramm: Sie stellen in unterschiedlichen Arten die reihenfolge der arbeitschritte grafisch dar.
Kreise oder Ovale => start und ende
Rechtecke=> Tätigkeit
Routen=> eine entscheidung
Balkendiagramme:es sind häufiges mittel in der ablauforganisation. Unternehmen gestallten damit Arbeitspläne
Ablaufpläne: Sie zeigen, welche stellen in welchen reienfolge an der erfüllung einer bestimmten Aufgabe beteiligt sind. Erst in einzellnen Schritte aufgeteilt, anschliessend, wer für die schritte verantwortlich sind
Sie beschreiben, welche informationen einer Kontrollspanne zu entnehmen sind.
Wie viele “Ableitung” der Unternehmen hat z.b
je kleiner die Kontrollspanne ist, umso tiefer ist die hirarchie Ordnung im Unternehmen. Ist die Kontrollspanne gross ist die Hirarchie im unternehmen flach. Der Trend in der betriebswirtschaftlichen Praxis geht klar zu solchen flachen Hierarchien
Sie kennen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Organisationformen und sind in der Lage, Anwendungsbeispiele zu machen.
Einlinienorganisation:
Vorteile: Klarheit der Aufgaben und kommunikation, klare kompetenzen und veranwortlichkeiten.
Nachteile: Mögliche überlastung der unternehmungsleistung und der instanzen der zweiten ebenen, lange dienstwege
Stablinien organisation:
Vorteile: Klarer dienstweg, Entlastung der instanze durch stäbe und somit höhere Effizient als beim reinen Liniensystem
Nachteile: Mögliche Kompetenzkonflikt zwischen stäben und linien informationsvorsprung der stäbe bringt gefahr der stabsmacht. Die trenung von planung und entscheidung kann dazu führen, dass die übersicht verloren geht
Funktionale Organisation:
Vorteile: Betont das fachwissen in der jeweiligen Funktion, klare dienstwege und kommunikationskanäle
Nachteile: Bei grösseren unternehmen mit unterschiedlichen Fertigungstrassen und/oder breitem sortiment wird die organisation unübersichtlich. die funktionsübergreifende sicht fehlt.
Einigung: Die funktion Organisation ist besser für kleine unternehmen
Divisionale Organisation:
Vorteil: Durch die aufspaltung in division werden auch grosse unternehmen übersichtlich und führbar. Divisionvorstehende trage eine grosse verantwortung und haben viel motivationspotenzial. die Konkurenz zwischen den divisionen führt zu mehr ansporn und zu einer grösseren nähe zum gesamtprodukt
Nachteil: die diverenz zwischen den divisionen kann rivilität führen und die leistung der sparten gemeinsames ziel hinerschweren. es besteht die gefahr von doppel spurrigkeitein.
Einigung: die divisionale Organisation eignet sich für grosse unternehmen
Matrix organisation:
Organisationen mit zwei oder mehr führungslinien werden mehrlinienorganisation gennant.
Vorteile: Entlassung der geschäftslleistung von koordinationsafugaben, hohes spezial wissen, höhere flexibilitä, gute identifikation der mitarbeitenden bei den erarbeitenden lösungen, bereich übergreifende sicht.
Nachteil: sehr komplexe struktur, kompetenz konflikte, hohe anforderungen an die kooperationsfähigkeit der mitarbeitenden und brereichsleitenden
Einigung: Anzutreffen bei international tätigen unternehmen ZB. BASF
Sie definieren den Sinn und Zweck von Stabsstellen und unterscheiden diese von der Linienstelle. Sie wissen zudem, was Dienstwege und Instanzen sind.
stabstellen: Hilstellen zur entlassung der führungs Person ZB: sekretariat, Rechtsdients, oder marktvorschung. keine weisungs befugniss
Dienstweg: er regelt die kommunikation zwischen vorgesetzen und ihren unterstellten mitarbeiter
Instanzen: Leitende stelle mit den aufgaben: planen, entscheiden, anordnung und kontrolle
Sie erklären die Begriffe «Profitcenter» und «Costcenter»
Profitcenter: Ein Profitcenter ist eine Abteilung, die wie ein eigenes kleines Unternehmen arbeitet und selbst für Gewinn und Kosten verantwortlich ist.
Costcenter: ist eine Stelle/Abteilung, die nur Kosten verursacht und keinen Gewinn macht.