Volumen, Dichte, Anteilsberechnung

0.0(0)
studied byStudied by 0 people
GameKnowt Play
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/30

encourage image

There's no tags or description

Looks like no tags are added yet.

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

31 Terms

1
New cards

Justierung

knowt flashcard image
2
New cards

Wartezeit

knowt flashcard image
3
New cards

Gerätefehler

knowt flashcard image
4
New cards

Massenanteil, Massenkonzentration & Stoffmengenkonzentration Formel

<p></p>
5
New cards

Fehlerquellen beim Volumenmessen

knowt flashcard image
6
New cards

Piknometer Definition

knowt flashcard image
7
New cards

Messungen mit Pyknometer

knowt flashcard image
8
New cards

Volumenkontraktion Definition

knowt flashcard image
9
New cards

Gehaltsgrößen von Mischphasen

knowt flashcard image
10
New cards

Wägehilfsmittel

knowt flashcard image
11
New cards

Aräometer

knowt flashcard image
12
New cards

richtiges Pipettieren mit vollpipette

13
New cards

Fehler beim Pipettieren

14
New cards

Volumenmessgeräte

15
New cards

Beschreibe kurz die Schritte, wie eine Bürette korrekt & auf Nullwert eingestellt wird

  • Bürettentrichter aufsetzen

  • Bürette mit Lösung vorspülen

  • Trichter entfernen

  • Lösung auf 0 ablassen

16
New cards

Was passiert bei exothermen Reaktion?

Es wird Energie frei

17
New cards

Beschreibe kurz, in Strichpunkten die Dichtebestimmung einer Flüssigkeit mit Pyknometer dessen Volumen bekannt ist.

  • Pyknometer leer wiegen → Tara

  • Flüssigkeit temperieren

  • Pyknometer (ca 0,5 Schliff)

  • Stopfen aufsetzen, Wasser abstreifen

  • Pyknometer abtrocknen & auswiegen

18
New cards

In 750g Wasser werden 75g Kochsalz gelöst. Wie groß ist der Salz-Anteil der Lösung in %?

w(Salz)= m : mges • 100%

w(Salz)= 75g : 825g • 100% = 9,09%

19
New cards

Was passiert bei einer endothermen Reaktion?

Energie wird aufgenommen

20
New cards

Beschreibe, wie du 100g einer Lösung mit Massenanteil w(Salz)=6% herstellen

Es werden 6g Salz eingewogen und diese in 94g Wasser (94ml) gelöst

21
New cards

Nenne 2 Kenndaten, die auf einem Messkolben stehen

  • Nennvolumen

  • Genauigkeitsklasse

22
New cards

Wieviel g Natriumsulfat und wieviel g Wasser benötigt man zum Herstellen von 1350g einer Natriumsulfatlösung, w(Natriumsulfat)=0,152?

  1. Formeln: mSalz = w • mLösung

    mWasser = mLösung - mSalz

  2. mSalz = 0,152 • 1350g = 205,2g

  3. mWasser = 1350g - 205,2g = 1.144,8 g

  4. Ergebnis: Natriumsulfat: 205,2g

    Wasser: 1144,8g

23
New cards

Welche Stoffmangenkonzentration c(NaCl) hat eine Natriumchlorid-Lösung, die durch Lösen von 15g NaCl und anschließendes Auffüllen im Messkolben auf 500ml erhalten wird?

  1. Formeln: c=n:V mit n=m/M

  2. molare Masse von NaCl: 58,44g/mol

  3. Stoffmenge berechnen: n=15/58,44 =0,257 mol

  4. Konzentration berechnen: c=0,257/0,5=0,514 mol/L

24
New cards

285l wässrige Ethanol-Lösung enthalten 16 mol Ethanol. Welche Stoffmengenkonzentration c(Ethanol) enthält die Mischphase?

  1. Formeln: c=n/V=16/285=0,0561 mol/L

25
New cards

In 250ml wässrige Fructose-Lösung sind 135mg Fructose enthalten. Berechne die Massenkonzentration ß(Fructose).

ß=m/V=0,135g/0,25L=0,54 g/L

26
New cards

Berechne die Massenkonzentration ß(Cu) einer Lösung, die durch Lösen von 11,5g Kupfersulfat CuSO4 und anschließendes Auffüllen im Messkolben auf 2l erhalten wird.

  1. Molmassen von Kupfer: w(Cu)=M(Cu)/M(CuSO4)=63,55/159,61=0,398

  2. Masse von Cu: m(Cu)= 11,5 • 0,398 = 4,577g

  3. Massenkonzentration ß(Cu): ß(Cu)=m(cu)/V=4,577/2=2,2885g/L

27
New cards

SI-Basiseinheiten Tabelle

28
New cards

Volumenmessgeräte die idR auf IN justiert sind

  • Messkolben

  • Pyknometer

  • Messzylinder

29
New cards

Nenn- und Teilvolumen

Nennvolumen: Volumen auf Gerät kalibriert ist

Teilvolumen: Volumenangaben, welche Teil vom Gesamtvolumen sind & auf Gerät markiert sind

30
New cards

DEF Ablaufzeit

Zeit in welcher die Flüssigkeit zb Pipette herausläuft

31
New cards

Umgang mit Vollpipette

  1. Pipette auf Schäden & Verunreinigungen prüfen

  2. Überprüfen Temperatur Lösung

  3. Lösungen aufziehen

    • Pipette senkrecht halten

    • Aufziehen Flüssigkeit über ringmarke

    • Nicht in pipettierhilfe saugen

  4. Pipette mit Papier abwischen

  5. Flüssigkeitsspiegel auf ringmarke absenken → flüssig in Abfallglas

  6. Tropfen abstreifen (Glaswand)

  7. Flüssigkeit in entsprechende Gefäß ablassen

    • immer senkrecht Pipette mit Kontakt zur Gefäßwand halten

    • Letzten Tropfen abstreifen

  8. Wartezeit bei AS-Pipetten abwarten & wieder letzten Tropfen abstreifen