Achsantrieb Flashcards

0.0(0)
studied byStudied by 0 people
full-widthCall with Kai
GameKnowt Play
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/27

flashcard set

Earn XP

Description and Tags

German flashcards in FILL_IN_THE_BLANK style based on lecture notes about axle drives.

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

28 Terms

1
New cards

Das vom __ wird auf das Achsgetriebe und/oder die Antriebsräder übertragen.

Das vom Wechselgetriebe gewandelte Drehmoment

2
New cards

Die __ kann große Drehmomente übertragen und ist meist zwischen Getriebe und Differential eingebaut.

Kardanwelle

3
New cards

Kardanwellen werden auch als __ genutzt.

Crash-Element

4
New cards

Antriebswellen sind im Antriebsstrang zwischen Achsgetriebe und Antriebsrädern angeordnet und haben ein __.

Gleichlaufgelenk

5
New cards

Ein Kreuzgelenk besteht aus zwei ineinander greifende Gelenkgabeln, die durch ein __ miteinander verbunden sind.

Zapfenkreuz

6
New cards

Bei einer Umdrehung der Antriebswelle treten an der Abtriebswelle 2 Voreilungen und 2 Nacheilungen auf, der sogenannte __.

Kardanfehler

7
New cards

Zwei Kreuzgelenke zu einem Kreuz zusammengefasst, nennt man __.

Doppelgelenk

8
New cards

__ sind Kugelgelenke, deren Kugeln durch einen Käfig geführt werden und auf geraden Bahnen des Kugelsterns und der Kugelschale laufen.

Topfgelenk

9
New cards

Gummigewebescheiben, Metallscheiben mit Silentbloc oder Laschen aus gummiertem Gewebe werden verwendet als __.

Gelenkscheiben

10
New cards

Ist der Motor in Längsrichtung eingebaut, muss der Kraftfluss durch ein __ um 90° umgelenkt werden.

Kegelradachsgetriebe

11
New cards

Vorteile des __ sind größere Laufruhe, höhere Belastbarkeit und weniger Platzbedarf.

Hypoidantrieb

12
New cards

Antriebskegelrad und Tellerrad dürfen nur paarweise ausgetauscht werden und sind vom Hersteller mit einer __ gekennzeichnet.

Paarungsnummer

13
New cards

Das __ gleicht die Drehzahldifferenzen der Antriebsräder aus.

Ausgleichsgetriebe

14
New cards

Im Ausgleichsgehäuse sind die __ drehbar gelagert und stehen mit den Achswellenrädern im Eingriff.

Ausgleichskegelräder

15
New cards

__ dienen der Sperrung des Drehzahlausgleichs zwischen den Rädern einer Antriebsachse oder zwischen zwei Antriebsachsen.

Ausgleichsperren

16
New cards

Der __ ist das Verhältnis der Momentendifferenz zwischen dem rechten und linken Rad zum gesamten Antriebsmoment.

Sperrwert

17
New cards

Die einfachste Ausgleichsperre besteht aus einer __, welche mittels Schaltbetätigung eingerückt wird.

Klauenkupplung

18
New cards

Eine Bauart von automatischen Ausgleichsperren ist die Ausgleichssperre mit __.

Lamellenkupplung

19
New cards

Ein __ besteht aus zwei Schneckentrieben.

Torsen-Differential

20
New cards

Bei normaler Bodenhaftung wird dem vorderen Achsgetriebe der Hauptteil (98%) des Antriebsdrehmoments zugeteilt, sobald an den vorderen Antriebsrädern Schlupf auftritt, beginnt die __ den Drehzahlausgleich zu sperren.

Visco-Kupplung

21
New cards

Die __ ist am hinteren Achsgetriebe angeflanscht und wirkt als Längssperre.

Haldex-Kupplung

22
New cards

Aufgrund ihrer speziellen Geometrie ergeben sich beim __ gezielt ungleiche Hebelwirkungen und verteilt so das Motormoment zu 60% an die Hinterachse und zu 40% an die Vorderachse.

Kronenraddifferential

23
New cards

Der Begriff __ ist irreführend und wird als Anfahrhilfe eingesetzt.

Elektronisches Sperrdifferential (ESD)

24
New cards

__ oder stufenlose variable Kraftverteilung ermöglicht ein gezieltes Beschleunigen des kurvenäußeren Rades.

Torque Vectoring

25
New cards

Ein __ bei Kurvenfahrt bewirkt beim Einlenken eine Momentenverschiebung nach außen zur Verbesserung der Kurvenwilligkeit.

Aktives Differentials

26
New cards

Beim __ wird die zweite Achse über eine Klauenkupplung oder eine elektrisch, bzw. hydraulisch betätigte Mehrscheibenkupplung nach Bedarf zugeschaltet.

Zuschaltbarer Allradantrieb

27
New cards

Beim __ werden alle Räder permanent angetrieben und ein Mittendifferential zum Ausgleich unterschiedlicher Raddrehzahlen zwischen Vorder- und Hinterachse ist erforderlich.

Permanenter Allradantrieb

28
New cards

Beim __ sperrt, bei unterschiedlichen Schlupfwerten von Vorder- und Hinterachse, das Differenzial automatisch und übernimmt so die Drehmomentverteilung von vorne nach hinten.

Automatisches Sperrdifferential