BWL 1. Test 2. Semester II

0.0(0)
studied byStudied by 0 people
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/32

encourage image

There's no tags or description

Looks like no tags are added yet.

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

33 Terms

1
New cards

Wie berechnet man die Fluktationsrate in %?

Anzahl der MA-Abgänge durch Durschnitt MA-Anzahl mal 100

2
New cards

Wie berechnet man die Krankheitsquote in %

Krankheitsausfälle in Tage durch Soll-Arbeitszeit mal 100

3
New cards

Wie berechnet man die Überstundenquote in %?

Überstunden durch Soll-Arbeitsstunden mal 100

4
New cards

Wie berechnet man die Personalkosten pro MA

Personalkosten p. J. durch Durchschnitt MA-Zahl

5
New cards

Wie berechnet man den Umsatz pro MA?

Umsatz durch Durchschnitt MA-Zahl

6
New cards

Nenne den Inhalt einer Stellenbeschreibung (6)

Aufgaben

Verantwortung

Weisungsbefugnis

Anforderungen/Qualifikationen

Unterstellung

Vertretung

7
New cards

Nenne 2 VT von Funktionaler Organisation

VT: experten für jeden Aufgabenbereich; Aufgaben können rational erledigt werden

8
New cards

Nenne 2 NT von Funktionaler Organisation

NT: Koordinationsaufwand zw Abteilungen; Rivalität zw. Abteilungen möglich

9
New cards

Nenne 3 VT von divisionaler Organisation

VT: Marktorientierung; Raschere Entscheidungsfindung; Entlastung der Führungsebene

10
New cards

Nenne 3 NT von divisionaler Organisation

NT: Mehrere Abteilungen für einen Kunden zuständig; Bereichsegoismus, geringe Ressourceneffizienz

11
New cards

Nenne 3 VT vom Einliniensystem

VT: übersichtliche Organisation; eindeutliche Verantwortung; Klare Weisbefugnisse

12
New cards

Nenne 3 NT vom Einliniensystem

NT: lange Kommunikationswege; starke Belastung für Vorgesetze; Gefahr der Bürokratisierung

13
New cards

Nenne 3 VT vom Mehrliniensystem

VT: kurze Kommunikationswege; Schnelle Anweisungen; Entlastung der Führung

14
New cards

Nenne NT vom Mehrliniensystem

NT: unübersichtliche Organisation; Widersprüchliche Anweisung möglich; keine klare Verantwortung

15
New cards

Was legt die Ablauforganisation fest?

welche Aufgaben in welcher zeitlichen Reihenfolge zu erfolgen haben

16
New cards

Nenne die Arten von Prozessen

Geschäftsprozesse

Unterstützungsprozesse

Managementprozesse

17
New cards

Nenne 3 Beispiele von Geschäftsprozesse

Beschaffung

Produktion

Verkauf

18
New cards

Nenne 3 Beispiele von Unterstützungsprozesse

Buchhaltung

EDV

Recht

19
New cards

Nenne 3 Beispiele von Managementprozesse

normative Prozesse

Strategische Entwicklung

operative Führung

20
New cards

Nenne die Techniken des Prozessmanagements

Balkendiagramm

Flussdiagramm

Netzplan

Meilensteinplan

21
New cards

Nenne die Kontrollformen

Ergebniskontrolle

Ablaufkontrolle

Verhaltenskontrolle

22
New cards

Erkläre die Ergebniskontrolle

Soll-Ist-Vergleich der Ergebnisse (z.B. Gewinn und Umsatz)

23
New cards

Erkläre die Ablaufkontrolle

z.B. wurde der Zeitplan eingehalten

24
New cards

Erkläre die Verhaltenskontrolle

Fühlen sich MA verantwortlich

25
New cards

Was ist der PDCA-Zyklus?

Der kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)

26
New cards

Wie läuft der PDCA-Zyklus?

Plan - Do - Check - Act

27
New cards

Wie läuft der Managementkreislauf?

Planen - Entscheiden - Organisieren - Kontrollieren

28
New cards

Nenne die Tätigkeiten bei PLAN

Ziele setzen

Maßnahmen planen

29
New cards

Nenne die Tätigkeiten bei DO

Maßnahmen setzten

30
New cards

Nenne die Tätigkeiten bei CHECK

Zielerreichung prüfen

31
New cards

Nenne die Tätigkeiten bei ACT

Verbesserungen entwickeln

32
New cards

Was macht eine Formale Organisation aus?

Leitbild

Strategie

Stellenbeschreibung

Aufbauorganisation

Ablauforganisation

33
New cards

Was macht eine informale Organisation aus?

informeller Führer

persönliche Beziehungen

Tatsächliche Werte u. Einstellungen

Informelle Verhaltensnormen