1/72
Vokabelkarten zu Personen, Konzepten und Bauwerken zwischen Aufklärung und früher Moderne.
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Architekturtheorie
Disziplin, die Architektur kritisch reflektiert, historische Konzepte analysiert und in gesellschaftliche, technische sowie kulturelle Diskurse einordnet.
Reformgedanke
Zentrales Motiv vieler Entwürfe 1750–1900: Bauen soll gesellschaftliche, moralische und hygienische Verbesserungen bewirken.
Richtlinie 85/384/EWG
EU-Vorgabe von 1985, die ein ausgewogenes Verhältnis von Theorie und Praxis in der Architektenausbildung fordert.
Antoine-Chrysostôme Quatremère de Quincy
Französischer Theoretiker; definierte die drei Ur-Typen Höhle, Zelt und Holzhütte und prägte den Begriff „Architecture parlante“.
Architekton (griech.)
Ursprungsbegriff für Architekt; bezeichnete im 5. Jh. v. Chr. einen holzbearbeitenden Baumeister und Organisator.
Vitruv
Römischer Autor (1. Jh. v. Chr.); sein Werk „De architectura“ gilt als Startpunkt abendländischer Architekturtheorie.
Manfredo Tafuri
Italienischer Historiker; kritisierte 1968 die Verschmelzung von Architekturgeschichte und unkritischer Moderne-Apologie.
Robert Venturi
US-Architekt; Buch „Complexity and Contradiction in Architecture“ (1966) als sanftes Manifest gegen modernistische Purismen.
gta Zürich
Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gegr. 1967, ETH); frühe Institutionalisierung des Fachs.
IGMA Stuttgart
Institut für Grundlagen moderner Architektur und Entwerfen (1967); publizierte u. a. die Zeitschrift ARCH+.
„Oppositions“
US-Fachzeitschrift (1973–1984); wichtiges Forum für zeitgenössische Architekturtheorie.
Bart Lootsma
Niederländischer Theoretiker; definiert Architekturtheorie als Analyse realer Kräfte und ihrer räumlichen Auswirkungen.
Architektur = Kommunikation
Lootsmas Leitidee: Theorie initiiert Diskurse, bestätigt oder hinterfragt Status quo und sucht Alternativen.
Claude-Nicolas Ledoux
Französischer Architekt (1736–1806); bekannt für Saline de Chaux, „sprechende“ Architektur und utopische Stadtpläne.
Jacques-François Blondel
Lehrer Ledoux’; forderte bezeichnenden Charakter, damit ein Gebäude seine Nutzung „spricht“.
Architecture parlante
Konzept, nach dem Bauformen ihre Funktion und Bedeutung unmittelbar ausdrücken sollen.
Ancien Régime
Bezeichnung für das absolutistische Frankreich vor 1789; wichtiges Auftraggebermilieu Ledoux’.
Siècle des Lumières
„Jahrhundert der Lichter“ (Aufklärung); propagierte Freiheit, Bildung, Fortschritt und Menschenrechte.
Encyclopédie (1751–1780)
Großes Aufklärungslexikon von Diderot & d’Alembert; Blondel schrieb die Architekturartikel.
Freimaurer
Geheimbund, der Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit predigt; beeinflusste Symbolik vieler Ledoux-Entwürfe.
Physiokratie
Ökonomische Lehre (Quesnay), die Landwirtschaft als Quelle allen Wohlstands ansieht; inspirierte Ledoux’ Agrarutopien.
Saline de Chaux
Halbrunde Salzfabrik Ledoux’ (1775); „Théâtre de production“ mit Tempel-der-Überwachung im Zentrum.
Temple de surveillance
Direktorenhaus der Saline; symbolisiert panoptische Kontrolle und royale Macht.
Théâtre von Besançon
Ledoux’ Bühnenbau (1784); revolutioniert Zuschauerränge durch „système progressif“ und verbesserte Akustik.
Barrières de Paris
25 monumentale Zollhäuser Ledoux’ (ab 1784); verhasstes Symbol königlicher Steuerpolitik.
Sublime / Erhabenes
Ästhetik extremer Größe und Schrecken (Edmund Burke 1757); wichtig für Boullée & Ledoux.
Radikaler Primitivismus
Vidlers Begriff für Ledoux’ vereinfachten Klassizismus: antike Formen werden entkleidet und neu kontextualisiert.
Utilitarismus
Ethik (Bentham, Mill): „größtes Glück der größten Zahl“; führte zu Konzepten wie Panoptikum.
Jeremy Bentham
Englischer Jurist; entwickelte Glückskalkül und entwarf das Panopticon-Gefängnis.
Panoptikum
Rundbau mit zentralem Überwachungsturm; symbolisiert unsichtbare Kontrolle (Foucault 1975).
Utopie
Entwurf einer idealen Gesellschaft; Begriff von Thomas Morus (1516) – „kein Ort“ und „guter Ort“ zugleich.
Thomas Morus – Utopia
Roman über eine egalitäre Insel ohne Privateigentum, mit 6-Stunden-Arbeitstag und Gemeinwohl-Ökonomie.
Utopia – Kernelemente
Frieden, Gleichheit, Gemeineigentum, Einheitskleidung, Bildung, Agrarorientierung, Abschaffung des Geldes.
Robert Owen
Waliser Industrieller; reformierte New Lanark, gründete New Harmony und prägte Genossenschaftsideen.
New Lanark
Mustersiedlung Owens: verkürzte Arbeitszeit, Kinderbetreuung, New Institute für Bildung.
New Harmony (Indiana)
Owens US-Kommune (1825); scheiterte, wurde aber Bildungs- und Wissenschaftszentrum.
Charles Fourier
Französischer Frühsozialist; propagierte Phalanstère – genossenschaftliche Liebes- und Arbeitsgemeinschaft.
Phalanstère
Großer Wohn- und Arbeitskomplex für ca. 1 800 Personen; soll freie Entfaltung von Trieben ermöglichen.
Shaker
Zölibatäre US-Gemeinschaft; egalitär, innovationsfreudig, berühmt für funktionales Möbeldesign.
Intentionale Gemeinschaft
Bewusst gegründete Lebens- und Arbeits-Gemeinschaft mit gemeinsamen Idealen (z. B. Shaker, Oweniten).
Archigram
Britische Avantgardegruppe (1960–1974); Projekte wie Plug-in City oder Walking City feiern Mobilität & Pop-Kultur.
Plug-in City
Archigram-Megastruktur, in die standardisierte Wohn-Kapseln eingesteckt werden können.
Walking City
Ron Herrons Idee von laufenden, robotischen Städten als postapokalyptische Überlebenseinheiten.
Archizoom – No-Stop City
Italienische Gruppe; entwirft endlose, klimatisierte Rasterstadt als Kritik am Konsumkapitalismus.
Superstudio – Continuous Monument
Radikale Raster-Megastruktur, die gesamte Landschaft überzieht; hinterfragt Sinn von Architektur.
Étienne-Louis Boullée
Französischer Revolutionsarchitekt; bekannt für Newton-Kenotaph und Theorie des erhabenen Raums.
Revolutionsarchitektur
Begriff Emil Kaufmanns für Boullée, Ledoux, Lequeu: monumentale, reduzierte Formen, symbolisch aufgeladen.
Autonome vs. heteronome Architektur
Kaufmanns Unterscheidung: selbstreferenzielle Form (autonom) vs. traditionsgebundene (heteronom).
Newton-Kenotaph
Boullées gigantische Kugel-Grabmal-Vision; innen Tag-Sternhimmel, außen Nacht-Sonnenball.
Architecture des ombres
Boullées „Architektur der Schatten“: nächtliche Inszenierung von Licht und Dunkel für emotionale Wirkung.
Emil Kaufmann
Österreich-US-Historiker; prägte 1929 den Begriff Revolutionsarchitektur, stellte Ledoux bis Le Corbusier Linie her.
Jean-Jacques Lequeu
Französischer Zeichner (1757–1826); schuf extreme Fantasiebauten, erotische Anatomien, „architecture feinte“.
Architecture feinte
Lequeus Bezeichnung für illusionäre, imaginationsvolle Architekturblätter ohne Bauabsicht.
l’Enfer (BnF)
„Höllen“-Abteilung der Pariser Nationalbibliothek; bewahrt Lequeus erotische ‚Figures lascives‘.
Figures lascives
Lequeus anatomisch-erotische Studien; spiegeln postrevolutionäre Forderung nach „liberté absolue“.
Utilitas communis
Gemeinwohl-Nutzen; Leitbegriff der Aufklärung, Grundlage für Bauen im öffentlichen Interesse.
Système progressif (Ledoux)
Neue hierarchische Sitzordnung im Theater Besançon – Reiche vorn, Arme hinten aber alle sitzend.
Radikaler Eklektizismus (Lequeu)
Bewusstes Mischen historischer und exotischer Motive, oft parodistisch übersteigert.
Panaréthéon
Ledoux’ „Tempel der vollendeten Tugenden“; stufenpyramidenartige Schulpyramide für Moralunterricht.
Pacifère
Ledoux’ Versöhnungshaus; Kubus als Symbol der Gerechtigkeit, ersetzt Gefängnisstrafe durch Mediation.
Greatest Happiness Principle
Benthams moralische Maxime: Handlungen nach größtmöglichem allgemeinem Nutzen bewerten.
Grünes BIP
Forderung, Naturleistungen in Wirtschaftsbilanzen einzupreisen, um Wachstumskritik Rechnung zu tragen.
Mission-orientierte Politik
Mazzucatos Konzept: Staat setzt ambitionierte Innovationsziele (Klima, Mobilität, Bauwesen).
Client Earth
Bewegung für juristische Rechte der Natur; fordert Grundrechtsschutz für Ökosysteme.
Dekorated Shed (Venturi)
Bau mit einfacher Hülle und symbolischer Fassadenbotschaft; Lequeus Kuhstall-in-Kuhform als Vorläufer.
Sublimität durch Geometrie
Boullée & Ledoux erzeugen Erhabenheit via elementarer Körper (Kugel, Pyramide) und gewaltiger Maßstäbe.
Architecture = Gesamtkunstwerk
Revolutionsarchitekten komponieren Bau, Landschaft, Licht und Text zu sinnlich-symbolischen Tableaux.
Urbanes Panoptikum
Übertrag von Benthams Kontrolle auf Stadtplanung (Ledoux’ Saline, Owen’s silent monitor).
Phalanx – Klassenharmonie
Fourier ordnet Bewohner nach Leidenschaften; Arbeit wechselt häufig, Lohn nach Angenehmheit gestaffelt.
Shaker-Designprinzip
Nützlichkeit + Minimalismus; kreierte ikonische Stühle, Oval Boxes und Hängeleisten zur Raumreinigung.
Plug-in-Prinzip
Archigram-Idee: Stadt als Trägerstruktur, Module können eingefügt, entfernt, ausgetauscht werden.
Continuous Monument – Kritik
Superstudio entlarvt universales Raster als Entwertung individueller Orte und Symbole.
Architecture parlante – Moderne
Konzept lebt weiter in Corporate Architecture, Icon Buildings und Branding-Fassaden.