1/87
Vokabelkarten zu zentralen Begriffen der Vorlesung Geographie, geeignet zur schnellen Wiederholung vor der Prüfung.
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Anthropozän
Vorgeschlagenes Erdzeitalter, in dem der Mensch zum dominierenden geologischen Faktor geworden ist
Paläozoikum
Erdzeitalter vor ca. 541–252 Mio. J.; umfasst Kambrium bis Perm
Mesozoikum
Erdzeitalter vor 252–66 Mio. J.; Trias, Jura und Kreide
Känozoikum
Aktuelles Erdzeitalter seit 66 Mio. J.; Tertiär und Quartär
Quartär
Jüngste Periode des Känozoikums; umfasst Pleistozän und Holozän
Technofossil
Vom Menschen produziertes, in Gesteinsschichten nachweisbares Artefakt (z. B. Plastik, Aluminium)
Geosphäre
Teilbereich des Systems Erde; Gesamtheit der sechs natürlichen und der Anthroposphäre
Atmosphäre
Gasförmige Hülle der Erde, bestimmt Wetter und Klima
Hydrosphäre
Alle mit Wasser gefüllten Bereiche der Erde, z. B. Ozeane, Flüsse, Grundwasser
Lithosphäre
Festes Gestein der Erdkruste inklusive oberstem Erdmantel
Reliefsphäre
Oberflächengestalt der Erde, z. B. Hangneigung, Höhenstufen
Pedosphäre
Bodenhülle, in der Bodenbildungsprozesse ablaufen
Biosphäre
Von lebenden Organismen besiedelter Teil der Erde
Anthroposphäre
Von menschlichen Aktivitäten geprägter Raum
Passatwind
Konstanter tropischer Wind, auf den Osterinseln stark ausgeprägt
Albedo
Rückstrahlvermögen einer Oberfläche gegenüber Sonnenstrahlung
Solarkonstante
Energiefluss der Sonne außerhalb der Atmosphäre, ca. 1360 W m⁻²
Globalstrahlung
Tatsächlich an der Erdoberfläche ankommende Sonnenenergie
Latente Wärme
Wärme, die bei Kondensation von Wasserdampf frei wird
Natürlicher Treibhauseffekt
Erwärmung der Erde durch Treibhausgase auf ca. +15 °C statt –18 °C
Anthropogener Treibhauseffekt
Zusätzliche Erwärmung durch vom Menschen freigesetzte Treibhausgase
Tipping Point
Kippelement des Klimasystems, das bei Überschreiten irreversibel umschlägt
Permafrost
Mindestens zwei Jahre dauerhaft gefrorener Boden
Albedo-Rückkopplung
Verstärkung der Erwärmung durch Verringerung heller, reflektierender Flächen
Thermohaline Zirkulation
Strömungssystem der Ozeane, angetrieben durch Salzgehalt und Temperatur
Mykorrhiza
Symbiose aus Pilzen und Pflanzenwurzeln im Amazonasboden
Ökologischer Fußabdruck
Maß für Ressourcenverbrauch einer Person oder Gesellschaft in globalen Hektar
Stadt (soziologisch)
Raum mit hoher sozialer Differenzierung, Anonymität und Toleranz
Stadt (geographisch)
Kompakter Siedlungskörper mit hoher Bebauungsdichte und Funktionsgliederung
Verstädterungsgrad
Anteil der Stadtbevölkerung an der Gesamtbevölkerung
Verstädterungsrate
Jährliche Zunahme des Verstädterungsgrades
Megastadt
Stadt mit mindestens 10 Mio. Einwohnern
Global City
Weltweit bedeutendes Finanz- und Dienstleistungszentrum
Suburbanisierung
Abwanderung städtischer Bevölkerung und Funktionen ins Umland
Reurbanisierung
Rückkehr von Bevölkerung und Investitionen in die Innenstädte
Segregation
Räumliche Trennung sozialer Gruppen innerhalb einer Stadt
Gentrifikation
Aufwertung eines Viertels durch Zuzug zahlungskräftiger Bewohner
Städtischer Wärmeinsel-Effekt
Höhere Temperaturen in Städten wegen Versiegelung und Abwärme
Trockeninsel
Reduzierte Verdunstung und Bodenfeuchte in stark versiegelten Stadtgebieten
Ballungsraum
Agglomeration mehrerer benachbarter Städte zu einem Verdichtungsraum
Disparität
Ungleichheit sozialer oder regionaler Entwicklungsmerkmale
Bruttonationaleinkommen (BNE)
Gesamtwert aller von Inländern erzeugten Sachgüter und Dienstleistungen
Human Development Index (HDI)
Indikator für menschliche Entwicklung; kombiniert Lebenserwartung, Bildung und Einkommen
Least Developed Countries (LDC)
Staaten mit sehr niedrigem Entwicklungsstand laut UN
Demographischer Übergang
Modell zur Veränderung von Geburten- und Sterberaten im Modernisierungsprozess
Demographische Dividende
Wirtschaftswachstum durch veränderte Altersstruktur und geringere Abhängigkeitsquote
Bevölkerungspyramide
Grafische Darstellung der Altersstruktur; Formen Pyramide, Glocke, Urne
Cluster
Räumliche Konzentration kooperierender Unternehmen und Forschungseinrichtungen
Lean Production
Schlankes Produktionskonzept mit geringer Fertigungstiefe und Fehlervermeidung
Just-in-Time
Anlieferung von Bauteilen exakt zum Produktionszeitpunkt
Global Sourcing
Weltweite Beschaffung von Vorleistungen und Ressourcen
Agglomerationsvorteil
Kostensenkung oder Nutzenzuwachs durch räumliche Nähe wirtschaftlicher Akteure
Produktlebenszyklus
Phasenfolge Einführung, Wachstum, Reife, Sättigung, Degeneration eines Produkts
Singapur
Stadtstaat in Südostasien, Beispiel für rasante Industrialisierung und Global City
Fluggänse-Modell
Stufentheorie ostasiatischer Industrialisierung (Leitgans Japan)
Vulnerabilität
Verwundbarkeit eines Systems gegenüber Gefahren
Resilienz
Widerstandsfähigkeit und Erholungsvermögen eines Systems
Weltrisikoindex
Kennzahl aus Gefährdung und Vulnerabilität zur Bewertung von Katastrophenrisiken
Glaziale Serie
Typische Abfolge Grund-, Endmoräne, Sander, Löss hinter einem Gletscher
Grundmoräne
Unter dem Gletscher abgelagertes Gemisch aus Gestein, Sand, Lehm
Endmoräne
Wallförmige Schuttablagerung am ehemaligen Rand der Gletscherzunge
Sander
Schotter- und Sandfläche vor Endmoränen, von Schmelzwasser geformt
Löss
Feiner Windsedimentstaub, bildet fruchtbare Böden
Kar
Halbrunde, von Gletschererosion ausgeschürfte Mulde im Gebirge
Drumlin
Stromlinienförmiger Hügel aus Grundmoränenmaterial
Toteisloch
Vertiefung durch Auftauen eines isolierten Eisblocks, oft als See erkennbar
Inlandeis
Großer Kontinentaleisschild, z. B. Antarktis oder Grönland
Subglaziale Rinne
Durch Schmelzwasser tief erodiertes Tal unter einem Gletscher
Schildvulkan
Flach geneigter Vulkan mit dünnflüssiger, effusiver Basaltlava
Schichtvulkan (Stratovulkan)
Kegelförmiger Vulkan aus wechselnden Lava- und Ascheschichten, oft explosiv
Caldera
Große Einbruchsenke nach Entleerung einer Magmakammer
Maar
Trichterförmiger Krater durch phreatomagmatische Explosion
Effusiver Vulkanismus
Ruhige Lavaaustritte ohne starke Explosionen
Explosiver Vulkanismus
Heftige Eruption durch gasreiches, zähflüssiges Magma
Hot Spot
Stationärer Mantelplume fern von Plattengrenzen, erzeugt Inselketten
Magma
Geschmolzenes Gestein im Erdinneren mit gelösten Gasen
Lava
Magma, das an die Erdoberfläche ausgetreten ist
Tephra
Gesamtheit aller festen vulkanischen Auswurfprodukte
Lapilli
Vulkanische Partikel zwischen 2 mm und 63 mm Durchmesser
Vulkanische Bombe
Großer, im Flug erstarrter Lavafetzen über 63 mm
Solifluktion
Langsames Hangkriechen wassergesättigter Böden in Permafrostgebieten
Perglazial
Gebiet am Rand von Gletschern mit Frost- und Auftauprozessen
Kaltzeit
Lang andauernde Phase globaler Abkühlung mit Eisschildausbreitung
Würm-Eiszeit
Letzte große Kaltzeit in den Alpen, endete vor ca. 10 000 Jahren
Operator "analysieren"
Sachverhalte systematisch untersuchen und auswerten (AFB II)
Operator "beurteilen"
Maßnahmen anhand benannter Kriterien bewerten und Sachurteil fällen (AFB III)
Operator "erklären"
Sachverhalte schlüssig aus Kenntnissen in einen Funktions- oder Kausalzusammenhang stellen
Operator "nennen"
Sachverhalte stichpunktartig anführen (AFB I)