1/19
Vokabelkarten zur Einheit 16 (Wässrige Lösungen II) der Vorlesung Allgemeine Chemie: zentrale Begriffe zu Puffern, Henderson-Hasselbalch-Gleichung und Titrationskurven.
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Puffer
Lösung aus einer schwachen Säure und ihrer konjugierten Base, die den pH-Wert bei Zugabe kleiner Mengen Säure oder Base nahezu konstant hält.
Henderson-Hasselbalch-Gleichung
Formel zur Berechnung des pH eines Puffers: pH = pKS + log(c(A–)/c(HA)).
Säuredissoziationskonstante (KS)
Gleichgewichtskonstante einer Säuredissoziation: KS = c(H3O+)·c(A–)/c(HA).
pKS
Negativer dekadischer Logarithmus von KS (pKS = –log KS); je kleiner pKS, desto stärker die Säure.
Pufferkapazität
Maß für die Menge an H3O+ oder OH–, die ein Puffer aufnehmen kann, ohne dass sich der pH stark ändert.
starke Säure
Säure, die in Wasser praktisch vollständig zu H3O+ und A– dissoziiert (z. B. HCl).
starke Base
Base, die in Wasser vollständig OH– liefert (z. B. NaOH).
schwache Säure
Säure mit unvollständiger Dissoziation (kleines KS, großes pKS), z. B. Essigsäure.
konjugierte Base
Anion, das nach Protonenabgabe einer Säure entsteht und zusammen mit dieser ein Puffersystem bildet.
Neutralisation
Reaktion von H3O+ mit OH– bzw. HX mit OH– oder X– mit H3O+, wobei Wasser und ein Salz entstehen.
Äquivalenzpunkt
Titrationspunkt, an dem Stoffmengen von Säure und Base stöchiometrisch gleich sind.
Titrationskurve
Darstellung des pH-Werts gegen das zugegebene Volumen der Titrationslösung.
Phenolphthalein
Indikator, der zwischen pH 8,2 und 10 von farblos zu pink umschlägt; geeignet für starke Säure–Base-Titrationen.
Methylrot
Indikator, der zwischen pH 4,2 und 6,3 von rot zu gelb wechselt; oft bei starken Säuren eingesetzt.
Prozentuale Neutralisation
Anteil der neutralisierten Säure in Prozent der Gesamtmenge; wichtig zur Interpretation von Titrationskurven.
pOH
Negativer dekadischer Logarithmus der OH–-Konzentration; bei 25 °C gilt pH + pOH = 14.
Start-pH einer schwachen Säure
Berechnung mit pH = ½(pKS – log c(HA)); gilt für reine Lösung einer schwachen Säure.
pH am Äquivalenzpunkt (schwache Säure + starke Base)
Erst pOH = ½(pKB – log c(A–)) berechnen, dann pH = 14 – pOH.
Einfluss von KS auf Titrationskurven
Je kleiner KS (größer pKS), desto höher der Anfangs-pH und desto flacher der Sprung am Äquivalenzpunkt.
Essigsäure/Natriumacetat-Puffer
Puffer aus 0,300 M CH3COOH und 0,300 M NaCH3COO mit pH ≈ 4,74; Änderung auf pH 4,68 bzw. 4,80 bei ±0,020 mol H+ oder OH–.