Neurobiologie

0.0(0)
studied byStudied by 1 person
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/33

encourage image

There's no tags or description

Looks like no tags are added yet.

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

34 Terms

1
New cards

Aufbau und Funktion Neuron/ Nervenzelle

knowt flashcard image
2
New cards

Prinzip Bioelektrizität

Jede Zelle ist gegenüber Umgebung elektrisch geladen

3
New cards

Ionenströme

Wässrige Lösung (Mensch 80% Wasser)

Nicht e- (in Metall) werden transportiert sondern Ionen (in Wasser)

4
New cards

Fliessrichtung

Positive Kationen wandern zu negativen Elektrode (Katode)

Negative Anionen zur positiven Elektrode (Anode)

5
New cards

Ladungstrennung durch Membran

Sonst würde nichts fliessen

  • Ladungstrennung—> Potentialdifferenz

  • Membran nahe zu undurchlässig für Ionen

  • Membran—> dünn—> starkes elektrisches Feld

  • Membranproteine —>selektiv—> lassen nur gewünschte durch

  • Kanäle—> Wiederstände

6
New cards

Gleichgewichtspotential

Wenn Zellinneres negativ—> negative Potentialdifferenz

<p>Wenn Zellinneres negativ—&gt; negative Potentialdifferenz</p>
7
New cards

Ruhepotential

  • Zellinneres meistens negativ

  • Bei -40 bis -75 mi—> Ruhepotemtial

  • Bestimmt durch K+ und Na+

  • K+ kann besser durch Membran als Na+ —> K+ hat grösserer Einfluss auf Ruhepotential

  • Nur bisschen Na+ sickert in die Zelle

8
New cards

Gespeicherte Energie im Ruhepotential

  • Na+ will unbedingt in die Zelle

  • Elektrochemische Energie—> gibt Spannung

  • Stromfluss sobald Na+ rein kann

9
New cards

Aufrechterhaltung Ruhepotential

  • Eigentlich würde Ruhepotential positiver werden, da immer ein bisschen Na+ in die Zelle Schaft

  • Na+/ K+ Pumpe unter ATP verbrauch

    3 Na+ raus Und 2 K+ rein, K+ geht von selbst wieder raus weil die Konz, aussen kleiner

10
New cards

Na+ / K+ Pumpe Energieverbrauch

Braucht 50-70% des Energieumsatz in aktiven Zellen—> Regenerierung nach Aktionspotential

Inaktive 30%

11
New cards

Aktionspotential

  • Erregung eines Neurons durch Stromimpuls

    1. Passives Membranpotential—> Zelle wird zu wenig positiver (schwache Depolarisation) oder sogar negativer (Hyperpolarisation)

    2. Depolarisation—>Schwellenwert wird überschritten—> aktive Erzeugung eines Signales

      Strom der während Reiz fliesst > Impuls —> Verstärkung Ausgangssignal

12
New cards

Eigenschaften Aktionspotential

  • Alles oder nichts Prinzip

  • Höhe Aktionspotential wird von Neuron nicht von Impuls bestimmt

  • Langsamer Anstieg bis Schwellenwert

  • Schneller Anstieg bis Top

  • Schnelle Repolarisation meist unter Ruhepotential (Hyperpolarisation)

  • Refraktärzeit—> kein neues Aktionspotential möglich

13
New cards

Ablauf Aktionspotential

Bild Kurve Goodnotes

<p>Bild Kurve Goodnotes</p>
14
New cards

Impuls und Info

  • Aktionspotential verstärkt Aussgangssignal

  • Verlustfreier Transport

  • Impuls 5* höher als Schwellenwert—> kein Verlust

  • Kurze Neuronen kein Aktionspotential

15
New cards

Erregungsleitung Axon

  • Wellenartig

  • Nicht Rückwärts—> Refraktärzeit

  • Stromfluss löst weiter Aktionspotentiale aus

  • Dort wo Na+ rein—> positiv fliesst zu negativ—> negativ wird positiv neues Aktionspotential

16
New cards

Schnelle vs langsame Axone

  • Schnell: Flucht und Reflexe

  • Je grösser Durchmesser desto weniger Wiederstand desto schneller

17
New cards

Saltatorische Erregungsleitung

  • Myelinschicht—> nur dort kann Stromfluss aus Membran—> Leitung steigt mehr Strom im Axon

  • Strom der entsteht kann erst bei nächster Lücke raus (ranvierscher Schnürring)

  • Schneller

  • Weniger Energie Verbrauch durch NA+/ K+ Pumpe

18
New cards

Passive Erregungsleitung

  • Nur kleine Distanzen

  • Von Dentriten bis Axonhügel immer

19
New cards

Erregungsleitung an Synapse

knowt flashcard image
20
New cards

EPSP

  • erregende Transmitter

  • Glutamat und so weiter

  • Depolarisation Zelle wird positiver

  • Wahrscheinlichkeit für Aktionspotential steigt

21
New cards

IPSP

  • Hemmende Transmitter

  • GABA und so weiter

  • Hyperpolarisation Zelle wird negativer

  • Weniger wahrscheinlich Aktionspotential

22
New cards

Codierung

Goodnotes

23
New cards

Patch-Clamb Methode

24
New cards

Stoffliche Einflüsse Nervensystem

  • Pharmaka

  • Nervengifte

  • Rauschdrogen

25
New cards

Angriffstelle Transmitterfreistzung

knowt flashcard image
26
New cards

Angriffstelle: Ionenkanäle

knowt flashcard image
27
New cards

Angriffstelle: Transmitterspalte

knowt flashcard image
28
New cards

Angriffstelle: Recycling

knowt flashcard image
29
New cards

Angriffstelle: Axon

knowt flashcard image
30
New cards
31
New cards
32
New cards
33
New cards
34
New cards