1/128
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Was ist die Logistik?
Kümmert sich um Materialfluss eines Unternehmens (innerhalb & außerhalb Unternehmens) + Informationsfluss (z.B. Lieferbedingungen, Incoterms, Transportkosten, Verpackung).
Was sind die 7R als Logistikdefinition?
Richtige Ware, Richtiger Zustand, Richtige Zeit, Richtiger Ort, Richtige Menge, Richtige Kosten, Richtige Informationen.
Welche Kostenarten können den Logistikkosten zugeordnet werden?
Abschreibung auf Lager- & Transportanlagen, Zinsen für Bestände.
Wie berechnet man die Lagerumschlagszahl?
Umsatz pro Jahr / Wert der Bestände.
Woraus setzt sich das Logistiksystem zusammen?
Technik, Informatik, Betriebswirtschaft.
Woran wird die Logistik gemessen/ bewertet?
Lieferzeit, Lieferqualität, Lieferflexibilität, Lieferbereitschaft.
Welche Gründe gibt es, Bestände anzulegen?
Spekulationsbestände bei steigenden Rohstoffkosten, Sicherung einer schnellen Lieferung.
Durch welche Faktoren wird die Auftragsdurchlaufzeit typischerweise beeinflusst?
Auslastung der Kapazitäten, Anzahl der Prozessstufen.
Worauf liegt der Fokus in der Logistik in aufnahmefähigen Märkten?
Hohe Auslastung der Produktionsanlagen, Niedrigen Umlaufbestand.
Wie kann man den Gewinn erhöhen (Kosten senken)?
Fixkosten senken: optimaler Lagerbestand, Variablen Kosten senken: geringere Materialkosten, Umsatz erhöhen: Lieferzeiten/ -fähigkeiten kurzhalten, Kapitaleinsatz senken: Anlagevermögen gering halten.
Was sind die Potentiale der Logistik?
Bestandsreduzierung, Anpassung der Kapazitäten, Erhöhung des Lieferservices, Steigerung der Flexibilität, Schaffung von Zusatznutzen.
Was sind die Einsatzgebiete der Logistik?
Beschaffungslogistik, Produktionslogistik, Distributionslogistik, Entsorgungslogistik.
Was sind typische Aufgaben der Produktionslogistik?
Termingerechte Durchsteuerung von Aufträgen unter Berücksichtigung der Kapazitätenausnutzung, Verschieben von Fertigungsaufträgen, Optimierung der Fertigungsanlagenauslastung, Fertigungsplanung & Fertigungssteuerung.
Was sind typische Maßnahmen der Produktionslogistik zum Kapazitätenabgleich?
Verschiebung von Fertigungsvorgängen, Arbeitszeitenregelungen.
Welche Pflicht haben die (internen) Kunden bei einer PULL Steuerung?
Hol-Pflicht.
Welche Methoden gehören zur Pull-Steuerung?
Prioritäten der Fertigungsaufträge werden dezentral festgestellt, (interne) Kunden fordern bei den (internen) Lieferanten Erzeugnisse direkt an.
Welche Methoden gehören zur Push-Steuerung?
Arbeitsaufträge werden zentral vergeben, Gefahr, dass Erzeugnisse gefertigt werden, für die kein aktueller Bedarf besteht, Prinzip dieser Steuerungsmethode ist die Bring-Pflicht.
Womit beschäftigt sich die dispositive Logistik?!
Planung, Steuerung und Kontrolle logistischer Prozesse, wie z.B. Bedarfsplanung, Bestandsmanagement.
Was bedeutet VUCA World?
Volatilität (Unbeständigkeit), Uncertainty (Unsicherheit), Complexity (Komplexität), Ambiguity (Mehrdeutigkeit).
Wie erfolgt der Materialfluss in der Logistik?
Anliefer & Transport, Wareneingang, Einlagerung, Lagerhaltung, Kommissionierung, Verpacken, Auslifern, Transport.
Was sind Logistik-Bereiche Entscheidungstatbestände Auftragsabwicklung?
Form der Auftragsübermittlung, Form der Auftragsbearbeitung, Analyse des Auftrags als Informationsquelle, Weiterleitung der Auftragsinformation.
Was sind Logistik-Bereiche Entscheidungstatbestände Lagerhaltung?
Anzahl der zu lagernden Artikeln Sicherheitsbestand Meldebestand Losgröße, LIFO, FIFO.
Was sind Logistik-Bereiche Entscheidungstatbestände Lagerhaus?
Kauf vs. Miete Kommissionierverfahren Lagersysteme innerbetriebliche Fördermittel.
Was sind Logistik-Bereiche Entscheidungstatbestände Transport?
Eigener Fuhrpark vs. Fremdbetrieb Auswahl Verkehrsmittel Verteilstrukturen Bündelung von Transporten.
Was sind Logistik-Bereiche Entscheidungstatbestände Verpackung?
Erfüllung der logistischen Funktionen Bildung logistischer Einheiten.
Was ist der Sicherheitsbestand?
Menge, die aus Sicherheitsgründen immer im Lager vorhanden sein sollte.
Was ist der Meldebestand?
Bestand, ab dem wieder bestellt wird, damit man nicht unter den Sicherheitsbestand kommt.
Was sind stochastische Bedarfe?
Entstehen aus dem Vertriebsplan, definitionsgemäß unsicher.
Was sind Verpackungen?
Umhüllung eines Gutes, die lösbar sind, mit Schutz-, Werbe-, Materialfluss-, sowie Verwendungsfunktion.
Warum werden Verpackungen bei Transport, Handling & Lagerung eingesetzt?
Um Waren vor Beschädigung zu schützen.
Was sind A-Artikel?
Artikel mit geringer Anzahl, aber hohem Wert.
Was sind C-Artikel?
Artikel, für die ein einfaches Dispositionsverfahren sinnvoll ist.
Was sind X-Artikel?
Artikel mit konstantem Verbrauch.
Was sind Y-Artikel?
Artikel, die einem Trend oder Saisonzyklus folgen.
Was sind Z-Artikel?
Artikel mit sehr unregelmäßigem und kaum planbarem Verbrauch.
Wie werden C-Materialien mit unsicherer Vorhersagegenauigkeit Z meist disponiert?
Ersatzteillogistik.
Was ist das Shelf-Ready Packaging?
Verpackungslösung, die speziell für schnellen & einfachen Warentransport & Präsentation im Einzelhandel entwickelt wurde.
Was ist eine logistische Einheit?
Zusammenfassung von Gütern zu standardisierten Einheiten, um Güterfluss zu vereinfachen & Kosten zu senken.
Was ist das SSCC-Label?
Weltweit eindeutige 18-Stellige Nummer zur Identifikation einer Versandeinheit.
Was sind Ladeeinheiten & Ladungsträger?
Ladegut + Ladungsträger + eventuell Ladeeinheitssicherung.
Was ist eine Euro-(Pool-)Palette?
EPAL, EUR, mit Belastbarkeit bei gleichmäßiger Verteilung von 2.000kg.
Was sind die Probleme mit dem EPAL Pooling System?
Schlechte Qualität der Paletten, schlechte Tauschmoral, hoher Verwaltungsaufwand, Konfrontation mit dem Kunden beim Tausch, Schwund, geringe Reparaturfreudigkeit.
Was sind die Maße der Euro- & Industriepalette?
Euro-Palette: 800mm x 1200mm x 144mm, Industriepalette: 1200mm x 1000mm.
Welche Breite (in Fuß) haben ISO Container (nach DIN ISO 688)?
8 Fuß.
Was ist ein KLT?
Kleinladungsträger, tragendes & umschließendes Transporthilfsmittel.
Welche Verpackungsfunktionen erfüllt ein KLT mit Barcode Label?
Lager- & Transportfunktion, Schutzfunktion, Verwendungsfunktion, Identifikations- & Informationsfunktion.
Was sind die zwei beliebtesten Möglichkeiten zur Sicherung einer Ladeeinheit?
Palette umwickeln, Palette schrumpfen.
Welche ISO-Container-Typen gibt es?
20-Fuß-Container = 1 TEU, 40-Fuß-Container = 2 TEU.
Was sind die Ziele der Verpackung?
Senkt die Logistikkosten & erhöht den Lieferservicegrad, sich von Mitbewerbern abgrenzen, Ausschalten zwischengeschalteter Umschlagvorgänge, umweltgerechte Verpackung.
Was ist der außerbetriebliche Transport?
Befördert Güter von Lieferanten zu dem jeweils betrachteten Unternehmen und von diesem zu seinem Kunden.
Was sind Beurteilungskriterien für außerbetriebliche Transportsysteme?
Rechtliche Kriterien, Infrastruktur, Kostenkriterien, Leistungskriterien.
Welche LKW-Fahrverbote gibt es in Österreich?
Nachtfahrverbot, Wochenend- & Feiertagsfahrverbot, Individuelle LKW-Fahrverbote je Bundesland.
Was sind die Vorteile von Straßengüterverkehr?
Schneller Transport, direkter Transport zwischen Quelle und Senke, flächendeckende Güterverteilung, hohe Flexibilität, geringe Transportkosten, geringe Stillstands- & Wartezeiten, geringes Transportrisiko.
Was sind die Nachteile von Straßengüterverkehr?
Verkehrsstörungsabhängig, Witterungsabhängig, hoher Energieeinsatz je beförderter Tonne, hohe Umweltbelastung, begrenztes Ladegewicht und -volumen, hohe Flächeninanspruchsnahme, starke Reglementierungen.
Wie hoch ist die Nutzlast eines LKW-Zuges mit mehr als 4 Achsen?
22 bis 25 Tonnen.
Was ist die große Herausforderung im Schienenverkehr in Europa?
Unterschiedlich große Spuren.
Was ist die Rollende Landstraße?
Transportsystem, welche Straßen- & Schienenverkehr kombiniert.
Was sind die Vorteile des Schienengüterverkehrs?
Keine Sonntags- und Feiertagsfahrverbote, unabhängig von Verkehrsstörungen, hohe Nutzlasten, relativ geringe Umweltbelastung.
Was sind die Nachteile des Schienengüterverkehrs?
Vorwiegend gerochener Transport – keine Anschlussgleise, fahrplangebunden, höherer Vorbereitungsaufwand, international unterschiedliche Bahnsysteme, Nachrang zu Personenverkehr.
Welche Vorteile bringt der Straßengüterverkehr im Nahverkehr im Vergleich zum Eisenbahnverkehr?
Kürzere Transportzeit, bessere Erschließung der Fläche, Anpassungsfähigkeit an individuelle Transportbedürfnisse.
Was ist die Seeschifffahrt?
Verbindet die Handelsregionen der Welt, ist sowohl Ursache bzw. treibende Kraft der weltwirtschaftlichen Arbeitsteilung als auch deren Folge.
Welche Vorteile hat der Seeschiffsverkehr?
Transport großer Gütermengen möglich, relativ geringer Energieeinsatz je beförderter Tonne, relativ geringe Umweltbelastung, geringe witterungsabhängige Verkehrseinschränkungen, relativ niedrige entfernungs- und mengenabhängige Transportkosten.
Welche Nachteile hat der Seeschiffsverkehr?
Relativ hohe Kapitalbindungskosten, relativ geringe Transportgeschwindigkeit, relativ hoher Vorbereitungsaufwand, hoher Aufwand für Verpackung und Ladegutsicherung.
Bei welchen Gütern bietet sich ein Luftfrachttransport an?
Hochwertige Güter, Zeitkritische Güter.
Was sind die Vorteile des Luftfrachtverkehrs?
Hohe Transportgeschwindigkeit, hohe Transporthäufigkeit, geringe witterungsabhängige Verkehrseinschränkungen, niedrige Kapitalbindung.
Was sind die Nachteile des Luftfrachtverkehrs?
Hohe Transportkosten, relativ hoher Energieeinsatz je beförderter Tonne, relativ hohe Umweltbelastungen, begrenztes Ladegewicht und Ladevolumen.
Welches Verkehrsmittel weist die kürzeste Transportzeit auf?
Luftfahrt.
Was sind Incoterms?
Einheitliche Regelung der wesentlichen Käufer- & Verkäuferpflichten.
Bei der Klausel DAP Hong Kong, 250 Main Road…
Der Käufer trägt die Kosten und das Risiko der Entladung des LKW am Bestimmungsort, der Verkäufer bestimmt den Spediteur/Transporteur, der Käufer führt die Einfuhrzollabwicklung durch.
Bei der Klausel DDP Hong Kong, 250 Main Road…
Der Verkäufer bestimmt den Spediteur/Transporteur, der Verkäufer führt die Einfuhrzollabwicklung durch, der Käufer trägt die Kosten und das Risiko der Entladung des LKW am Bestimmungsort.
Bei der Klausel EXW Salzburg, Innsbrucker Bundestraße 215 (Werk des Verkäufers)…
Der Käufer trägt die Kosten und das Risiko der Erstbeladung auf den LKW, der Käufer bestimmt den Spediteur/Transporteur, der Käufer führt die Ausfuhrzollabwicklung durch.
Bei der Klausel FCA Salzburg, Innsbrucker Bundestraße 215 (Werk des Verkäufers)…
Der Käufer bestimmt den Spediteur/Transporteur, der Verkäufer führt die Ausfuhrzollabwicklung durch, der Verkäufer trägt die Kosten und das Risiko der Erstbeladung auf den LKW.
Bei der Klausel CPT Hong Kong Hafen…
Der Verkäufer bestimmt den Spediteur/Transporteur und bezahlt den Transport bis Hong Kong Hafen, der Käufer trägt das Risiko des Seetransports, der Verkäufer trägt das Risiko der Erstbeladung auf den LKW.
Bei der Klausel CIP Hong Kong Hafen…
Der Verkäufer trägt das Risiko der Erstbeladung auf den LKW, der Käufer trägt das Risiko des Seetransports, der Verkäufer bestimmt den Spediteur/Transporteur und bezahlt den Transport sowie die Transportversicherung bis Hong Kong Hafen.
Bei der Klausel CIF Hafen Hong Kong…
Der Verkäufer trägt die Kosten der Seefracht bis Hongkong und die Kosten der Transportversicherung, der Käufer trägt das Risiko der Seefracht, der Verkäufer trägt das Risiko und die Kosten des Transportes, bis sich die Ware an Bord des Schiffes befindet.
Bei der Klausel FOB Hafen Hamburg…
Der Verkäufer trägt das Risiko und die Kosten für die Beladung des Schiffes, der Verkäufer trägt das Risiko und die Kosten des Transportes zum Hafen Hamburg, der Verkäufer führt die Ausfuhrzollabwicklung durch.
Bei der Klausel FAS Hafen Hamburg…
Der Käufer trägt das Risiko und die Kosten für die Beladung des Schiffes, der Verkäufer führt die Ausfuhrzollabwicklung durch, der Verkäufer trägt das Risiko und die Kosten des Transportes zum Hafen Hamburg.
Bei der Klausel CFR Hafen Hong Kong…
Der Verkäufer trägt das Risiko und die Kosten des Transportes, bis sich die Ware an Bord des Schiffes befindet, der Verkäufer trägt die Kosten der Seefracht bis Hong Kong, der Käufer trägt das Risiko der Seefracht.
Was bedeutet Fördern?
Innerbetrieblicher Transport.
Welche Einflussgrößen gibt es bei der Fördermittelauswahl?
Fördergut, Förderintensität, Förderstrecke, Fertigungsprinzip, Gesetze.
Was sind die Zielgrößen von Fördersystemen?
Optimale Nutzung, hoher Servicegrad, Flexibilität, Transparenz & Controlling.
Welche Fördermittel gibt es?
Stetigförderer und Unstetigförderer.
Welche Fördersysteme sind Unstetigförderer?
Schleppzug, Regalbediengerät, Gabelstapler.
Welche Förderer gehören zu den flurfreien Fördersystemen?
Kran, Power-and-Free-Förderer, EHB.
Bei welchen Transportsystemen sind die Transportwege technisch vorgegeben?
Kreisförderanlage, Rollbahn.
Was ist der größte Kostenblock bei manuell bedienten Fördersystemen?
Personalkosten.
Was sind die wesentlichen Vorteile einer Krananlage?
Transport großer Massen, flexible Förderstrecken.
Was ist der wichtigste Nachteil einer Krananlage?
Geringe Transportleistung.
Was sind die Vorteile von Kreisförderern?
Relativ geringe Investitionsaufwand, relativ freizügige Anpassung an räumliche Verhältnisse.
Welche Vorteile ergeben sich durch die zentrale Steuerung der Fördertechnik?
Senkung von Leerfahrten, Reduktion von Wartezeiten.
Wie arbeiten Schleppzüge?
Arbeiten wirtschaftlicher als Stapler, wenn größere Mengen weiter als 300m zu transportieren sind.
Was sind Stapler?
Können Fördergüter heben & erschließen sich damit einen dreidimensionalen Arbeitsraum.
Welche Systeme eignen sich besonders für den innerbetrieblichen Transport von Nutzfahrzeugteilen in der Lackiererei eines Automobilzulieferers?
Power-and Free-Systeme, Kreisförderer.
Was sind die Vorteile der Stetigförderer?
Permanente Transportbereitschaft, niedriger Personalbedarf, hohe Automatisierbarkeit, Ausnützung der Raumhöhe, hoher Durchsatz.
Was sind die Nachteile der Stetigförderer?
Geringe Flexibilität (fixe Installation), Hoher Investitionsbedarf, Hoher Energieverbrauch, Nur wirtschaftlich bei kontinuierlichen Materialfluss.
Was sind technische Beurteilungskriterien bei der Auswahl der Fördermittel?
Art der Beförderung, Hubhöhe, Fördermenge/Zeiteinheit, Abmessung des Fördermittels, Wendkreis, Gesamtgewicht, Tragfähigkeit.
Was sind wirtschaftliche Beurteilungskriterien bei der Auswahl der Fördermittel?
Kosten für Abschreibung, Zinsen, Instandhaltungskosten, Energiekosten, Personalkosten.
Was bedeutet Lagern?
Jedes geplante Liegen des Arbeitsgegenstandes im Materialfluss.
Was sind die Aufgaben des Lagers?
Ausgleichsfunktion, Spekulationsfunktion, Selektionsfunktion, Darbietungsfunktion, Pufferfunktion, Absicherungsfunktion, Veredlungsfunktion.
Wie kann die Umschlagsleistung eines Lagers erhöht werden?
Zonung, Doppelspiele mit Auslagerpriorität.