1.2.1 Platons Lehre vom guten Leben

0.0(0)
studied byStudied by 0 people
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/11

encourage image

There's no tags or description

Looks like no tags are added yet.

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

12 Terms

1
New cards

Nenne die wichtigsten philosophischen Strömungen und Personen der Antike in chronologischer Reihenfolge

Vorsokratiker und Sophisten, Sokrates, Platon, Aristoteles, Cicero

2
New cards

Nenne die großen philosophischen Epochen chronologisch und ihren zeitlichen Raum

Antike (600 v.Chr. - 500 n. Chr.); Mittelalter (500 - 1500); Barock (1575 - 1770); Aufklärung (1650 - 1880), Neuzeit (19./20. Jhd.)

3
New cards

Erkläre kurz das Sonnengleichnis

Das Höhlengleichnis von Platon vergleicht die menschliche Existenz mit Gefangenen in einer Höhle. Sie sehen nur Schatten an einer Wand und halten diese für die Realität. Ein Gefangener entkommt und erkennt die wahre Welt des Lichts. Zurückgekehrt versuchen die anderen ihn zu verstehen, doch sie glauben ihm nicht. Das Gleichnis verdeutlicht die Suche nach Wahrheit und die Schwierigkeiten, sie zu erkennen.

4
New cards

Erkläre kurz das Liniengleichnis

Das Liniengleichnis Platons vergleicht verschiedene Stufen der Erkenntnis. Es teilt die Welt in zwei Bereiche: den sichtbaren und den denkbaren. Der sichtbare Bereich umfasst die sinnliche Wahrnehmung, während der denkbare Bereich die Welt der Ideen beinhaltet. Das Gleichnis zeigt, wie der Mensch durch Bildung und Philosophie von der niedrigsten Stufe der Erkenntnis zur höchsten aufsteigen kann, um die wahre Natur der Dinge zu erkennen.

5
New cards

Was ist der sokratische Dialog

durch gezieltes Fragen und Gegenfragen, soll dem Gesprächspartner Unstimmigkeiten und Gestaltungsmöglichkeiten bewusste gemacht werden und dadurch richtige Antworten erzwungen sollen

6
New cards

Wie nennt man den sokratischen Dialog noch?

Mäeutik

7
New cards

Was ist ein häufiges Problem des Sokratischen Dialogs?

Aporie (Unmöglichkeit, eine philosophische Frage zu lösen)

8
New cards

Welche 4 Kardinaltugenden gibt es laut Platon?

Gerechtigkeit, Weisheit, Tapferkeit, Mäßigung

9
New cards

Beschreibe parallel Platons Seelen- und Staatsaufbau? Vernunft - wahrheitsliebend - Philosophen; Mut - kampfliebend - Krieger/Wächter ; Begierde - sachliebend - Bauern/Handwerker/Gewerbe

10
New cards

Wann herrscht Gerechtigkeit und wie bezeichnet man dies?

Wenn alle 3 Teile ihre spezifische Aufgabe erfüllen = Expertokratie

11
New cards

Was erfordert Gerechtigkeit im Staat?

Gerechtigkeit in der Seele

12
New cards