Physiologie des Gastrointestinaltrakts – Teil IIc: Nährstoffverwertung

0.0(0)
studied byStudied by 0 people
GameKnowt Play
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/21

flashcard set

Earn XP

Description and Tags

Vokabelkarten zu den wichtigsten Begriffen der Nährstoffverwertung, Glukosehomöostase und besonderen Stoffwechselsituationen bei Haus- und Nutztieren.

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

22 Terms

1
New cards

Resorptive Phase

Zeitspanne nach der Futteraufnahme (ca. 1–2,5 h), in der Glukoseeintritt aus dem Darm den Glukoseverbrauch übersteigt; Speicheraufbau (Glykogen, Lipogenese).

2
New cards

Hyperglykämische Phase

Kurze Überhöhung des Blutglukosespiegels bei sehr kohlenhydratreicher Nahrung; stimuliert starken Glukoseverbrauch und Glykogenspeicherung.

3
New cards

Normoglykämische Phase

Abschnitt der Resorption, in dem Glukosezufuhr und -verbrauch ausgeglichen sind; Blutglukose im physiologischen Bereich.

4
New cards

Hypoglykämische Phase

Periode nach Ende der Resorption, in der Blutglukose absinkt und Gegenregulation (Glukagon, Adrenalin) einsetzt.

5
New cards

Leberglykogen

Hauptblutzuckerspeicher; deckt in Ruhe den Glukosebedarf für etwa 12 Stunden.

6
New cards

Glukoneogenese

Neusynthese von Glukose aus Nicht‐Kohlenhydrat-Substraten (v. a. Aminosäuren, Laktat, Glycerol); essenziell in fast allen Ernährungssituationen.

7
New cards

Postresorptive Energieaufteilung

In Ruhe: 20 % Glukose, 20 % Aminosäuren, 60 % Fett decken den Energiebedarf.

8
New cards

Cori-Zyklus

Leber erzeugt Glukose aus Muskel-Laktat, das während maximaler anaerober Arbeit anfällt.

9
New cards

Alanin-Zyklus

Transport von Muskel-Aminosäuren als Alanin zur Leber; dort Umwandlung zu Glukose in katabolen Situationen.

10
New cards

Insulin

Pankreashormon; fördert Glukoseaufnahme (GLUT4), Glykogen- und Fettsynthese, Proteinsynthese; hemmt Glukoneogenese.

11
New cards

Glukagon

Pankreashormon; steigert Glykogenabbau und Glukoneogenese in der Leber, besonders aus Aminosäuren.

12
New cards

Adrenalin

Nebennierenmark-Hormon; erhöht bei Stress Glykogenolyse in Leber und Muskel sowie Lipolyse im Fettgewebe.

13
New cards

Glukokortikoide

Nebennierenrindenhormone; potenzieren Adrenalinwirkung, steigern Glukoneogenese und Proteolyse, senken periphere Glukoseaufnahme.

14
New cards

Somatotropes Hormon (STH)

Hypophysenhormon; wirkt postresorptiv protein-schonend, fördert Lipolyse und Glukoneogenese ähnlich Adrenalin/Glukokortikoiden.

15
New cards

Reflektorische Insulinausschüttung

Vorwegfreisetzung von Insulin bei Erwartung von Futter durch cholinerge und enterohormonale Signale (GIP, GLP-1).

16
New cards

Glukosesparstrategie des adulten Wiederkäuers

Niedriger Blutglukose- & Insulinspiegel, intensive Glukoneogenese (85–100 % Bedarf) und direkte Nutzung von Propionat, Acetat, Butyrat.

17
New cards

Propionat beim Wiederkäuer

Wichtigste Vorstufe der hepatischen Glukoneogenese; wird hocheffizient von der Leber extrahiert.

18
New cards

Glukokinasemangel in der Wiederkäuer-Leber

Fehlende/geringe Glukokinase verhindert Aufnahme und Verwertung resorbierter Glukose, unterstützt Glukosesparen.

19
New cards

Frühlaktation des Rindes

Phase mit hohem Glukosebedarf der Milchdrüse (60–85 % des Glukoseeintritts), Lipidmobilisation und Ketogenese.

20
New cards

Fettleber beim Rind

Metabolische Störung durch überschießende Lipidmobilisation in der Frühlaktation; Leberfettanreicherung.

21
New cards

Ketose beim Rind

Übermäßige Ketonkörperbildung zur Glukosesparung in der Frühlaktation; Risiko metabolischer Entgleisung.

22
New cards

Insulinresistenz/Hypoinsulinämie in der Frühlaktation

Verringert Glukoseaufnahme peripherer Gewebe und bevorzugt die insulinunabhängige Milchdrüse.