1/9
Vokabelliste zu Schlüsselaspekten der Napoleonischen Ära, dem Rheinbund, dem Deutschen Bund, nationaler Einigung und verwandten Begriffen.
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Napoleonsche Ära
Zeitraum ca. 1800–1815, in dem Napoleon Bonaparte Europa politisch neu ordnete; führte u. a. zur Auflösung des Heiligen Römischen Reichs und zur Neuordnung deutscher Gebiete (Rheinbund).
Rheinbund (Rheinbund deutscher Staaten)
1806 gegründete Konföderation deutscher Staaten unter französischer Vorherrschaft, als Folge der Reichsauflösung; Zweck war Napoleons politische Interessen zu unterstützen.
Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation
mittelalterlich-frühneuzeitliches Reichsgebilde deutscher Länder; 1806 durch Napoleon faktisch beendet; Zentrum vieler deutscher Staaten.
Wiener Kongress
1814/1815 neuordnung Europas nach der Niederlage Napoleons; legte neue Grenzen fest und begründete den Deutschen Bund als politische Ordnung.
Deutscher Bund
lose Vereinigung deutscher Staaten nach dem Wiener Kongress (1815–1848); Ziel war Erhaltung der äußeren Ordnung und Förderung deutscher Interessen, nicht die Bildung eines Nationalstaats.
Burschenschaften
studentische Verbindungen in deutschen Universitäten, die nationale Einheit, verfassungsrechtliche Liberalität und politische Teilhabe forderten (z. B. Wartburgfest 1817).
Deutsche Einheit
Bestrebung, die Vielzahl deutscher Staaten zu einem einzigen deutschen Nationalstaat zu vereinen, oft verbunden mit liberaler Verfassung und nationalem Bewusstsein.
Befreiungskriege
Kriege gegen Napoleon, insbesondere 1813, geführt von Preußen, Österreich und Verbündeten, um napoleonische Vorherrschaft in Europa zu beenden.
Nationalismus
Bewegung und Ideologie, die das gemeinsame deutschsprachige Volk, Kultur und Geschichte betont und die politische Vereinigung Deutschlands vorantreibt.
Preußen
großer Staat im nordöstlichen Deutschland, maßgeblich an den Befreiungskriegen beteiligt und zentrale Kraft hinter späterer deutscher Einigung; förderte liberale und konservative Verfassungsdiskussionen.