1/8
Looks like no tags are added yet.
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Ab wann können Säuglinge Emotionen erkennen?
Wann:
Ab ca. 4-6 Monaten kann ein Säugling mehrere Emotionen am Gesichtsausdruck einer Person erkennen ( z.B fröhlich vs. traurig)
Welche Emotionen können Säuglinge erkennen und unterscheiden?
Glücklich vs. Traurig:
Säuglinge sind in der Lage ein glückliches Gesicht von einem traurigen Gesicht zu unterscheiden
Stimme:
Wenn sie fröhliche Stimmen hören, schauen Säuglinge eher auf Gesichter die fröhlich erscheinen, als Gesichter die wütend oder frustrierend erscheinen
Negative Emotion:
Säuglinge geben negative Emotionen mehr aufmerksam, als einem emotionslosen oder fröhlichem Gesicht
Welche adaptive Funktion hat das Erkennen von Emotionen?
Adaptive Funktion:
Allgemeine Funktion
Das Erkennen von Emotionen hilft uns auf eine Situation angemessen zu reagieren und unser Verhalten entsprechend zu adaptieren
Säuglinge:
Säuglinge brauchen vor allem diese Fähigkeit bei Situationen die sie noch nicht erlebt haben um potenzielle Bedrohungen zu erkennen
Was ist die Soziale Bezugsnahme?
Definition:
Soziale Bezugnahme wird auch “social referencing” genannt
Bei ungewissen Situationen orientiert sich das Säugling anhand des Gesichtsausdruck bzw. Emotionsausdruck einer vertrauten Person und entscheidet an dem wie es sich verhalten soll
Ab wann beginnt ein Säugling mit der sozialen Bezugnahme?
Wann:
Ab ca. 8-10 Monaten kann man die Soziale Bezugnahme bei Säuglingen beobachten
Welche Funktion hat die soziale Bezugnahme für ein Säugling?
Funktion:
Säuglinge sind noch nicht in der Lage Inhalte (Gesprochenes) zu verstehen
Deshalb orientieren sich anhand des Gesichtsausdruck bzw. Emotionsausdruck ihrer Bezugsperson
Anhand des Emotionsausdruck der Bezugsperson, entscheidet das Säugling ob es sich um eine gefährliche Situation handelt oder nicht, oder ob es eine Aufgabe meistern kann oder nicht
→ allg. wie es sich in dieser Situation verhalten soll
Das Ganze anhand Emotionen der Bezugsperson ohne den Inhalt zu verstehen
Was ist wichtig bei der sozialen Bezugnahme?
Voraussetzungen:
Sichere Bindung zur Bezugsperson
Nähe der Bezugsperson und Möglichkeit der sozialen Bezugnahme gibt Sicherheit im Explorationsverhalten
Welche Faktoren beeinflussen das Verstehen von Kindern?
Allgemein:
Je älter Kinder werden, desto besser können sie die Ursachen und Folgen von Emotionen einschätzen
Einflussfaktoren
Kognitive Entwicklung
Soziale Erfahrungen des Kindes
Sensibilität der Bezugspersonen
Bereitschaft der Bezugsperson, über Emotionen zu sprechen:
In dem sie darüber wie sie mit gewissen Emotionen umgehen oder nicht umgehen können
→ Fördert die emotionale Entwicklung des Kinde
Kinder machen dadurch schneller Fortschritte im Emotionsverstehen, Emotionsregulation
Wie entwickelt sich das Verständnis für Emotionen
Mit der kognitiven Entwicklung beginnen Kinder die Ursachen und Folgen von Emotionen besser einzuschätzen
Kindergarten:
Verstehen, dass unerwünschte Ereignisse Ärger oder Traurigkeit zur Folge haben
Verstehen, dass die Erinnerung an traurige Ereignisse eine Person traurig machen kann
Verstehe dass ein trauriges oder verärgertes Kind schlechter Schulaufgaben lösen wird
Verstehen, dass Meschen besorgt sind, wenn sie mit der Möglichkeit konfrontiert sind
Grundschulalter:
Verstehen, dass Menschen gemischte Gefühle erfahren können
→ Diese wachsende Fähigkeit, mehrere, unterschiedliche Emotionen wahrzunehmen, fällt mit der zunehmenden Fähigkeit zur Perspektivenübernahme zusammen, die das konkret-operationale Stadium kennzeichnet