1/34
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
|---|
No study sessions yet.
Welche 3 Schuldbegriffe gibt es?
religiös, moralisch/sittlich, rechtlich
Stelle den religiösen Schulbegriff dar
Instanz: Gott
Schuld: Sünde, Verfehlung gegen Gott
mögl. Folgen: negative Folgen im Jenseits, Buße, Beichte, Hoffnung auf Gnade Gottes
Stelle den moralischen Schuldbegriff dar
Instanz: Gewissen
Schuld: abhängig von gesellschaftlichen Normen und Werten
mögl. Folgen: Schuldgefühle, Reue, Wiedergutmachung
Stelle den rechtlichen Schuldbegriff dar
Instanz: Staat
Schuld: abhängig von gängigen Recht (Schuldfähigkeit, Schuldmerkmale, Vorsatz/Fahrlässigkeit, Entschuldigungsgrund)
mögl. Folgen: Strafprozess, Verurteilung, Strafe
Welche 2 Straftheorien gibt es?
absolute und relative
Erkläre kurz die absolute Straftheorie
vergangenheitsorientiert
ausgleichen
= Sühne, Gerechtigkeitstheorie
Erkläre kurz die relative Straftheorie
zukunftsorientiert
= Präventionstheorie
Was sind die 3 Strafzwecke der relativen Straftheorie
Generalprävention (Einwirkung auf Allgemeinheit)
positiv: Rechtsbewusstsein stärken
negativ: Abschreckung
Täter-Opfer-Ausgleich
Spezialprävention/Individualprävention
positiv: Resozialisierung und Erziehung
negativ: Vermeidung vor Wiederholung
Wie werden die beiden Straftheorien im deutschen Recht umgesetzt
Vereinigungstheorie:
keine Festlegung auf einzelne Theorie
gerechter Unrechts- und Strafausgleich
Abhalten der Allgemeinheit von Straftaten
Bewahrung des Täters vor Rückfall durch Abschreckung, Sicherung, Resozialisierung
Welche 2 Arten der Strafzumessung gibt es?
Tatstrafrecht und Täterstrafrecht
Definiere Tatstrafrecht
stellt bestimmte Handlungen unter Strafe
→ Ausgangspunkt: Begriff der Strafe
Definiere Täterstrafrecht
geht von Täterpersönlichkeit aus
→ nimmt Beschreibung krimineller Lebensformen und Tätertypen auf
Welches der beiden Strafzumessungen nutzt das deutsche Strafrecht?
Grundsätzlich Tatstrafrecht
→ Feststellung des Tatvorwurfs grundsätzlich unabhängig von Eigenschaften und Lebensbedingungen des Individuums
→ Täterpersönlichkeit wird bei Schuldvorwurf und Strafzumessung beachtet
Was ist das Jugendstrafrecht und welche der beiden Strafzumessungen nutzt es?
Sonderstrafrecht für junge Täter, persönliche Entwicklung noch nicht abgeschlossen
→ Züge von Tat- und Täterstrafrecht
Tatstrafrecht: Begehung von Straftat vorrausgesetzt
Täterstrafrecht: Erziehungsgedanke → Täterpersönlichkeit im Vordergrund bei Bestimmung der Rechtsfolgen
Was ist das Vollzugsziel?
Resozialisierung: Der Gefangene soll fähig werden, künftig in sozialer Verantwortung ein Leben ohne Straftaten zu führen
Schutz der Allgemeinheit vor weiteren Straftaten
Was sind die 3 Grundsätze des Strafvollzugs?
Angleichungsgrundsatz: Leben in Haftanstalt soll Leben außerhalb des Gefängnis angeglichen werden (z.B. Bildung)
Gegensteuersatz: Schädliche Folgen der Haft sind zu vermeiden (z.B. durch Besuche)
Wiedereingliederungsgrundsatz: Haft so gestalten, dass Wiedereingliederung in Gesellschaft leichter fällt (z.B. Ausgang zu Ende der Haft)
Welche Ansätze gibt es für einen erfolgreicheren Strafvollzug?
mehrstaffelige Haft mit mehr Freiheiten
Ersatz der Haftstrafe durch Fußfessel
mehr Gemeinschaftsräume
Unterstützung nach Haft (langjähriger)
Selbsthilfegruppen
Welche 3 Kriminalitätstheorien haben wir behandelt?
Der geborene Verbrecher(vererbbar biologisch) von Lambroso
Druck-Anomietheorie
Ettiketierungsansatz
Erkläre kurz den geborenen Verbrecher von Lambroso
Kriminalität von außen ansehbar (bestimmte Körpermerkmale)
Verbrecher vererbbar, als “Rückartung” → evolutionärisch primitiv
kein Freier Wille, um Verbrechen zu verhindert → determiniert
Kritik: wissenschaftliche Methodik unzureichend, Nichtbeachtung sozialer Faktoren, diskriminierend
Erkläre kurz die Druck-Anomietheorie
Ablehnung der legalen Mittel zum Erreichen von Zielen (Innovation)
Anomie entsteht, wenn Ungleichgewicht zwischen kulturell vorgegebenen Mitteln und institutionell legitimen Mitteln entsteht
Individuen, die keinen Zugang zu legalen Mitteln haben, greifen zu illegalen Mitteln für gesellschaftliche Ziele
Druck, wenn gesellschaftliche Ziele nicht erreichbar
Erkläre kurz “Labeling”/Ettikierungsansatz
kriminelles Verhalten vor Hintergrund sozialer Normen erklären
Verbrechen nicht nur personbegründet, sondern Ergebnis sozialer Zuschreibungen
Stigmatisierung → Änderung Identität/Verhalten
→ kriminelles Verhalten entsteht erst auch Stigmatisierung, die der Person dieses zuschreibt
Welche Funktionen besitzt das Recht?
Schutzfunktion: besonderer Schutz von Personengruppen (z.B. Mutterschutz)
Ordnungsfunktion: Schaffung von klaren Strukturen für geordnetes Zusammenleben (z.B. Verkehr)
Straf-/Abschreckungsfunktion: Vermeidung rechtwidriger Taten (z.B. Mord)
Erziehungsfunktion: Erziehung zu friedlichem und geordneten Miteinander (z.B. Rauchverbot in öffentlichen Einrichtungen)
Friedensfunktion: gerechte Konfliktlösung (z.B. Strafrecht statt Selbstjustiz)
Rechtssicherheit: Vorhersehbarkeit des Rechts
Definiere den Begriff Recht
normative Ordnung menschlichen Verhaltens
dann Rechtsnorm, wenn mit bestimmten Strukturen, Verfahren und Verhaltensformen einhergeht
Rechtsnormen verbunden mit Sanktionen bei Übertreten, gebunden an “Organisationen”, die in Staat die Macht besitzen
Rechtsnormen nur dann wirksam, wenn allgemein akzeptiert
Welche zwei Vorstellungen von Recht gibt es
Naturrechtslehre und Rechtspositivismus
Definiere die Naturrechtslehre
überpositives Recht, unveräußerlich
abgeleitet aus Natur und Vernunft des Menschen
unabhängig von Ort, Zeit und Staat
Quellen: Gott (kosmologisches), Natur (antropologisches), Vernunft (rationales)
Beispiel: Würde des Menschen Art.1 GG
Definiere den Rechtspositivismus
staatlich gesetztes und anerkanntes Recht
Gestaltung des geltenden Rechts basierend auf Staats
ethische, religiöse oder vernunftbasierte Grundprinzipien müssen kein Teil davon sein “Gesetze sei, was im Gesetz stehe”
Erkläre die Probleme des reinen Rechtspositivismus
Staat als Richtlinie, auch für Unmoralisches und Ungerechtes
→ Unrechtsgesetze formal rechtmäßig (z.B. Nationalsozialismus)
Was ist die Radbruchsche Formel?
Betrachtung des Konflikts zwischen Gerechtigkeit und Rechtssicherheit
grundsätzlich: ungerechtes positives Recht
AUSNAHME: großer Widerspruch von Recht zu Gerechtigkeit
→ Weichung des unrichtigen Rechts für Gerechtigkeit
Welche 2 Arten der Gerechtigkeit definiert Aristoteles?
austeilende Gerechtigkeit
ausgleichende Gerechtigkeit
Welche 3 Typen fallen unter die ausgleichende Gerechtigkeit?
Tauschgerechtigkeit
Widergutmachungsgerechtigkeit
Strafgerecht
Stelle die distributive Gerechtigkeit dar
= Verteilungsgerechtigkeit / austeilende
geometrische Proportionalität (Verteilung nach Kriterien)
Aufteilung von Gütern auf Teile nach dem Prinzip der allgemeinen Relation
Verteilungskriterien: Bedürftigkeit, Leistung, Rang
Anwendung: Politik, Gesellschaft
Stelle die kommutative Gerechtigkeit dar
= ausgleichende
unfreiwillige Beziehung
arithmetische Proportionalität (ohne Ansehen von Personen)
Ausgleich zwischen Vorteil und Nachteil
Wiederherstellung des Ursprungszustands
Kriterium: Gleichheit
Ort: Gericht
freiwillige Beziehung (z.B. Kauf, Darlehen, etc.)
Welchen Zustand legt Rawls bei seinen Gedankenexperimenten zugrunde?
Urzustand mit Menschen hinter dem “Schleier des Nichtwissens” (nicht ihrer eigenen Merkmale bewusst)
Stelle die Gerechtigkeitsprinzipien bei Rawls dar.
Freiheitsprinzip: Gleiche Grundfreiheiten für jeden unter Bedingung, dass diese mit anderen vereunbar sind
HAT VORRANG VOR
Chancengleichheit: Ungleichheiten zulässig, wenn sie mit Ämtern und Positionen verbunden sind, die grundsätzlich allen offenstehen
HAT VORRANG VOR
Differenzprinzip: Ungleichheiten sind zulässig, wenn weniger Begünstigte bevorzugen
Kritik an Rawls
Gedankenexperiment unmöglich, da jeder bereits geprägt ist von Gesellschaft
equalisierender Staat nötig