1/21
Looks like no tags are added yet.
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Strategie
Die langfristige Ausrichtung einer Organisation, um wettbewerbsfähige Vorteile zu erlangen. Strategien beruhen auf einer Analyse interner und externer Faktoren und beinhalten Zielsetzungen, die es der Organisation ermöglichen, ihre Vision zu verwirklichen.
unternehmensstrategie
Die Gesamtstrategie eines Unternehmens, die festlegt, in welchen Geschäftsfeldern es tätig sein möchte. Sie berücksichtigt Marktentwicklungen, Ressourcen und Wettbewerb, um das Unternehmen erfolgreich zu positionieren.
Geschäftsbereichsstrategie
Die Strategie, die beschreibt, wie ein Unternehmen in einem bestimmten Geschäftsfeld Wettbewerb betreibt. Sie legt fest, wie Produkte oder Dienstleistungen angeboten werden und welche Zielgruppen angesprochen werden.
Funktionsbereichstrategie
Die Strategie, die beschreibt, wie Unternehmensressourcen und -prozesse innerhalb der Geschäftsbereiche eingesetzt werden. Sie konzentriert sich auf die Optimierung von Funktionen wie Marketing, Finanzen und Produktion, um die Unternehmensstrategie zu unterstützen.
Vision Statement
Ein Bild der zukünftigen Entwicklung einer Organisation, das festlegt, was erreicht werden soll. Es bietet Orientierung für die strategische Planung und inspiriert Mitarbeiter und Stakeholder, auf ein gemeinsames Ziel hinzuarbeiten.
Unternehmensleitbild
Ein Dokument, das den Zweck und die Werte einer Organisation festlegt. Das Unternehmensleitbild dient als Grundlage für Entscheidungsfindungen und zeigt, wie das Unternehmen seinen Stakeholdern gerecht werden möchte.
Stakeholder
Alle Personen und Gruppen, die ein Interesse am Erfolg einer Organisation haben. Dazu gehören Mitarbeiter, Kunden, Investoren, Lieferanten und die Gemeinschaft, deren Bedürfnisse und Erwartungen es zu berücksichtigen gilt.
Exploring Strategy Framework
Ein Modell zur Analyse der strategischen Position einer Organisation und der Wahlmöglichkeiten für die Zukunft. Es hilft Managern, relevante Daten zu interpretieren und strategische Entscheidungen zu treffen, um Wettbewerbsvorteile zu erreichen.
Makroumfeld
Die externen Einflüsse auf eine Organisation, einschließlich politischer, wirtschaftlicher, sozialer, technologischer und rechtlicher Faktoren, die deren Handeln beeinflussen können. Eine gründliche Analyse des Makroumfeldes ist entscheidend für die strategische Planung.
Wettbewerbsvorteil
Ein Vorteil, den ein Unternehmen gegenüber seinen Wettbewerbern hat, was es ihm ermöglicht, besser zu funktionieren. Dieser Vorteil kann durch Kosteneffizienz, qualitativ hochwertige Produkte oder innovative Dienstleistungen realisiert werden.
Mission
Der grundlegende Zweck, den eine Organisation verfolgt, oft in ihrem Unternehmensleitbild definiert. Die Mission beschreibt, warum das Unternehmen existiert und welches Nutzen es für die Gesellschaft bietet.
Ziele
Genau formulierte Ergebnisse, die eine Organisation erreichen möchte, häufig finanziell ausgedrückt. Diese Ziele sollten messbar, erreichbar und zeitgebunden sein, um den Fortschritt der Unternehmensstrategie zu bewerten.
Marktanalyse
Die Untersuchung der Marktbedingungen, um Chancen und Risiken für die Geschäftstätigkeit zu identifizieren. Sie umfasst die Analyse von Trends, Wettbewerbern und Konsumentenverhalten.
Wettbewerbsanalyse
Die systematische Bewertung der Stärken und Schwächen der Konkurrenz, um strategische Entscheidungen zu unterstützen und Marktchancen zu erkennen.
SWOT-Analyse
Eine Technik zur Identifizierung der internen Stärken und Schwächen sowie der externen Chancen und Bedrohungen einer Organisation.
Ressourcenmanagement
Die effiziente und effektive Verwaltung der Ressourcen eines Unternehmens, einschließlich Finanzmittel, Personal und Materialien, zur Unterstützung der Unternehmensstrategie.
Change Management
Der Prozess, durch den Organisationen Änderungen planen, umsetzen und kontrollieren, um die Auswirkungen auf die Mitarbeiter und die Organisation zu minimieren.
Zielgruppenanalyse
Die Analyse und Segmentierung von Zielgruppen, um Marketingstrategien zu entwickeln, die auf spezifische Bedürfnisse und Verhaltensweisen ausgerichtet sind.
Innovationsstrategie
Die Planung und Umsetzung neuer Ideen, Produkte oder Dienstleistungen, um Wettbewerbsvorteile und Marktentwicklung zu fördern.
Nachhaltigkeitsstrategie
Ein Ansatz zur Integration sozialer, ökologischer und ökonomischer Verantwortung in die Unternehmensstrategie.
Wachstumsstrategie
Ein Plan zur Expansion des Unternehmens, der durch verschiedene Ansätze wie Marktdurchdringung, Marktentwicklung oder Diversifikation realisiert werden kann.
Risikomanagement
Der Prozess der Identifizierung, Bewertung und Kontrolle von Risiken, um potenzielle negative Auswirkungen auf das Unternehmen zu minimieren.