1/41
Vocabulary flashcards about Metazoa Systematik, Bilateria Baupläne and Entwicklung, Plathelminthes, Ecdysozoa and Nematoda (Fadenwürmer).
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Bilateria
Die meisten Tiere gehören zu diesem Taxon.
Metazoa Stammbaum
Ein Kladogramm der Phylogenie der Metazoa, das die Verwandtschaftsbeziehungen der ausgewählten Gruppen zusammenfasst.
Deuterostomia
Eine der zwei Hauptlinien, in die sich die Bilateria aufteilen, zusammen mit den Protostomia.
Protostomia
Eine der zwei Hauptlinien, in die sich die Bilateria aufteilen, unterteilt in Ecdysozoa und Spiralia, zusammen mit den Deuterostomia.
Ecdysozoa
Eine Gruppe innerhalb der Protostomia, zusammen mit den Spiralia.
Spiralia
Eine Gruppe innerhalb der Protostomia, unterteilt in Platyzoa und Lophotrochozoa, zusammen mit den Ecdysozoa.
Dorsalseite
Rückenseite eines bilateral symmetrischen Tieres.
Ventralseite
Bauchseite eines bilateral symmetrischen Tieres.
anteriores Ende
Vorderende eines bilateral symmetrischen Tieres.
posteriores Ende
Hinterende eines bilateral symmetrischen Tieres.
Cephalisation
Konzentration von Sinnesorganen und Nervensystem am Vorderende eines bilateral symmetrischen Tieres.
Ektoderm
Keimblatt, das die Oberfläche des Embryos bedeckt und Epidermis und i.d.R. Nervensystem bildet.
Entoderm
Inneres Keimblatt, das den Urdarm (Archenteron) auskleidet und Epithel, Verdauungstrakt und Anhangsorgane bildet.
Mesoderm
Keimblatt, das primär Muskulatur und andere Strukturen zwischen Darmepithel und Epidermis bildet; evolutive Neuerung bei bilateralsymmetrischen Tieren.
Coelom
Flüssigkeitsgefüllter und von echtem Epithel umgrenzter Raum zwischen Verdauungstrakt und äußerer Körperwand.
Coelothel
Epithelgewebe, das sich vom Mesoderm ableitet und das Coelom umgibt.
Coelomaten
Tiere mit einer Coelom Organisationsform.
Pseudocoelomaten
Leibeshöhle, die vom Mesoderm und von Entoderm bzw. der darunterliegenden extrazellulären Matrix begrenzt wird.
Acoelomaten
Die Leibeshöhle fehlt, und der Raum zwischen Epidermis und Gastrodermis ist mit mesodermalen Gewebe gefüllt.
Prostomier-Entwicklung
Entwicklung, die im Allgemeinen mit einer determinierten Spiralfurchung beginnt.
Deuterostomier-Entwicklung
Entwicklung, für die ist eine spät determinierte Radiärfurchung typisch.
Protostomier
Der Mund entwickelt sich aus dem Blastoporus.
Deuterostomier
Der After entwickelt sich aus dem Blastoporus.
Plathelminthes
Plattwürmer.
Plathelminthes: Entwicklung
Triploblastisch mit Spiralfurchung und acoelomater Organisation.
Protonephridien
Netzwerk blindgeschlossener Kanäle (Tubuli), welche in Reusenapparat (Terminal- und Kanalzelle) enden; Exkretion bei Plattwürmern.
Plathelminthes: Fortpflanzung
Simultane Zwitter (Hermaphroditen) und kopulierende Geschlechtspartner befruchten sich gemeinhin wechselseitig.
Neodermata
Die primäre Epidermis wird durch eine aus Stammzellen gebildete neue Haut ersetzt.
Scolex
Vorderende von Bandwürmern, oft mit Saugnäpfen und Haken zum Festhalten
Proglottiden
Abgeschnürte Segmente mit Eiern am Hinterende von Bandwürmern, die den Wirt mit dem Kot verlassen.
Trematoda (Saugwürmer)
Sie parasitieren ein weites Spektrum an Wirten. Bei der größten Gruppe, Digenea, parasitieren die zwittrigen sexuellen Stadien stets ein Wirbeltier, während alle weiteren Generationen in Weichtieren (Mollusca) parasitieren.
Ecdysozoa
Der Name bezieht sich auf das Schlüsselmerkmal: Chitin-Cuticula, Wachstum erfordert Häutung (Ecdysis), welche durch Hormon Ecdyson gesteuert wird.
Ecdysozoa
Umfassen zwei höhere Taxa, die Cycloneuralia und die Panarthropoda.
Cycloneuralia
Umfassen einen großen Teil der früher als Schlauchwürmer zusammengefassten Gruppen: Nematoda, Nematomorpha, Priapulida, Locifera und Kinoryncha.
Nematoda (Fadenwürmer)
Außenskelett mit Cuticula und 4 Häutungen während des Wachstums.
Caenorhabditis elegans
Modellorganismus der Genetik und Entwicklungsbiologie.
Spulwürmer
Leben im Darm und werden bis zu 40 cm groß.
Pseudocoelomaten
Leibeshöhle, die vom Mesoderm und von Entoderm bzw. der darunterliegenden extrazellulären Matrix begrenzt wird.
Nematoda: Verdauungstrakt
Gerade verlaufender Verdauungstrakt mit Mundöffnung und muskulösem Saugpharynx und After.
Nematoda: Fortbewegung
Abwechselnde Kontraktion ventraler und dorsaler Muskeln führt zu typischen schlängelnden Fortbewegung.
Nematoda: Exkretionssystem
Ammoniak wird über Haut oder Darm ausgeschieden. H-System dient der Ionenregulation und Ausscheidung überflüssigen Wassers.
Nematoda: Fortpflanzung
Männchen haben als Begattungsorgane ein oder zwei Spicula, gekrümmte, vorstreckbare Nadeln, die als Haftorgane und zur Erweiterung der Vagina dienen.