1/26
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Blutkreislauf mit Fluss durch den Körper aufzeichnen und kurz beschreiben.
Rote Markierungen heisst immer Sauerstoffreiches Blut. Das heisst das Blut geht vom Herzen aus in den Körper, Geweben und Organen.
Blaue Markierungen heisst immer Sauerstoffarmes Blut. Dies geht von dem Körper/den Organe aus zum Herz zurück und wird mit o2 wieder reich gemacht.
Was sind jeweils die Funktionen von Arterien Venen und Kapillaren?
Arterien: Sie sind zuständig für die verteilung von Blut im ganzen Körper.
Venen: Sie sind auch zuständig für den Bluttransport, jedoch verhindern sie auch den Rückfluss vom Blut.
Kapillaren versorgen den Zellen mit 02. Diese nehmen die Zellen dann von der Zellwand auf in Form von der Diffusion.
Durch welche Mechanismen wird Blut durch Venen und Arterien transportiert?
Das Herz pumpt kräftig Blut in die Arterien rein. Während der Systole wird dieses Blut gespeichert und während der Diastole werden die Gefässe enger gemacht. Sobald sich die Muskeln zusammenziehen, ziehen sich auch die Venen zusammen, was das Blut vorwärts schiebt. Damit das Blut nur in eine Richtung fliesst gibt es die Venenklappen. Sie verhindern den Rückfluss vom Blut.
Sie beschriften den inneren Teil des Herzens:
Sie können erklären, was Koronarterien sind und zu welchen Folgen eine Nichtfunktionierende führen kann.
Koronaarterien sind beide Arterien,, die sich um das Herz umgeben. Ihre Aufgabe ist es das Herz selbst mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen. Bei beschädigten Koronarterien kann das Herz nicht mit ausreichendem Sauerstoff gesorgt werden. Dies führt zu Herzschmerzen und Herzinfarkt.
Sie beschriften den Aufbau der Lunge:
Was ist speziell bei den Alveolen?
Die Alveolen sind innen mit Luft gefüllt. In den Alveolen findet der Gasaustausch statt. Jedoch kommen sie nie in direkter Kontakt mit der Luft.
Was passiert bei der Ventilation?
Die Ventilation ist die Bewegung der Lunge. Beispiele sind dein Ein und Ausatmen.
Was passiert beim Gasaustausch?
Gasaustausch ist die Umwandlung von O2 zu CO2 in den Kapillaren. In der Lunge findet ein Gasaustausch mit der Luft statt. O2 wird benötigt, um Glukose ( welches wir von der Nahrung bekommen) in CO2 ( Abfallprodukt) umzustellen. Dies geschieht in den Kapillaren. Sauerstoff gelangt in die Gewebezellen, wobei ein Austausch stattfindet. Dabei entsteht CO2, welches über das Blut bis zur Lunge transportiert wird.
Was passiert bei der Zellatmug?
Die Zellatmung geschieht in den Zellen. Hierbei geht es um die Energiegewinnung in Form von ATP.
Glukose wird mithilfe von O2 in ATP umgewandelt, wobei Kohlendioxid im Blut abgegeben wird.
Was passiert wenn wir einatmen?
Zwerchfell: Unser Zwerchfell zieht sich zusammen und geht nach unten.
Zwischenrippenmuskulatur: Sie ziehen sich zusammen und heben unsere Rippen auf.
Brustkorb: Weitet sich.
Wegen unterdruck wird Luft durch die Atemwege aufgesaugt.
Was passiert wenn wir ausatmen?
Zwerchfell: Unser Zwerchfell entspannt sich und geht nach oben.
Zwischenrippenmuskulatur: Sie entspannt sich und senkt unsere Rippen.
Brustkorb: Verengt sich.
Wegen Überdruck wird Luft durch die Atemwege herausgedrückt.
Was ist der Fachbegriff für rote Blutkörperchen und was ist ihre Aufgabe?
Fachbegriff: Erythrozyten
Aufgabe: Sie ist zuständig für die Verteilung von Sauerstoff im Körper.
Was ist der Fachbegriff für weisse Blutkörperchen und was ist ihre Aufgabe?
Fachbegriff: Leukozyten
Aufgabe: Sie schützt den Körper vor gefährlichen Angriffen. Z. B. Bakterien.
Was ist der Fachbegriff für Blutplättchen und was ist ihre Aufgabe?
Fachbegriff: Thrombozyten
Aufgabe: Bei geschädigten Blutgefässe sorgt sie dafür, dass die Stellen abgedichtet werden.
Wie werden die verschiedenen Gase im Blut transportiert? Erwähne die beteiligten Moleküle. IN DER LUNGE
Sauerstoff wird von einem Protein namens Hämoglobin transportiert. In der Lunge bindet das Hämoglobin dann den Sauerstoff zusammen. Sie erreichen die Körpergeweben, wobei das O2 freigesetzt wird. Dabei entsteht CO2. Ein Teil davon wird direkt im Blutplasma aufgelöst und der andere Teil wird transportiert.
Erklären Sie das Prinzip und den Ablauf der Blutgerinngung:
Ein Blutgefäss wird geschädigt und die ersten Zellen kommen in Kontakt mit dem Blut.
Die Thrombozyten heften sich am Rand des Blutgefässes und setzten eine Substanz frei, welche die Plättchen klebrig macht.
Die Plättchen bilden eine Art Pfropf, welcher erst mal die Blutverluste stoppt.
Die Thrombozyten machen einen Gerinnungsfaktor. Sie lösen eine Reaktionskette auf. (Aktivierungskaskade)
Die wasserlöslichen Fibrinogen werden zu wasserunlöslichen Fibrin.
Die Fibrinfaser verklumpen und bilden einen Gerinnsel und schliesst somit die Wunde.
Charaktisieren Sie die Erregertypen Viren, Bakterien, Pilz und Parasiten.
Charakterisieren sie die drei Linien der Immunabwehr:
Wir unterscheiden zwei verschiedene Abwehrmechanismen. Einerseits haben wir das unspezifische Abwehrsystem.
An erster Linie stehen:
Haut, Schleimhäute, Tränen und Magensäure
An zweiter Linie stehen:
Killerzellen
Antimikrobioelle Proteine
Entzündungsreaktionen
Weisse Blutzellen
Danach sind wir schon bei dem spezifischen Abwehrsytem.
An dritter Linie steht:
Antibiotika
Lymphozyten
Sie erklären die verschiedene Varianten der unspezifischen Abwehrsystem.
Erste Linie: Physikalische und Chemische Barriere
Haut: macht es schwer durchgänglich für Krankheiterreger
Schleimhaut: Feuchter Film welches die Krankheitserregen nicht durchlässt sondern sofort vernichtet
Zweite Linie: Angeborene Immunabwehr
Phagozyten: Fressen die Krankheitserreger auf und verdauen diese
Entzündungsreaktionen: Unser Körper schickt mehrere weisse Blutkörperchen an die Stelle, damit er die Eindringlinge bekämpft.
Was geschieht bei einer Entzündung im Körper?
Bei einer Entzündung im Körper wird Histamin freigesetzt (Warnsignale). Die Blutgefässe erweitern sich, damit die Blutzellen zu den Bakterienzellen gelangen. Die Phagozyten fressen dann diese Krankheitserreger auf und verdauen diese. Die Blutzellen sterben dann ab oder sie machen sich auf dem Weg zurück ins Blut.
Beschreiben sie die Aufgaben der B und T-Lymphozyten bei einer spezifischen Immunabwehr.
B-Lymphozyten: Das sind weisse Blutkörperchen. Ihre Aufgabe ist es Antikörper zu produzieren die spezifisch an das Antigen bindet. Sobald sie mit dem Antigen im Kontakt kommt, beginnt sie sich zu vermehren. Sie bildet auch Gedächtniszellen.
T-Lymphozyten: Das sind ebenfalls weisse Blutkörperchen. Sie erkennen und zerstören fremde Eindringlinge oder unterstützen andere Immunzellen bei der Abwehr. Somit wird die Ausbreitung verhindert.
Nenne jeweils drei Möglichkeiten, wie Antikörper gegen Krankheitserreger wirken.
Neutralisiserung
Bei der Neutralisierung binden sich die Antikörper und die Krankheitserreger. Damit blockieren Sie sogenannte Bindungsstellen. Dies hat zur Auswirkung, dass die Fremdzelle keine wichtige Körperzelle mehr schaden kann. Somit ist der Krankheitserreger einfach unschädlich.
2.
Agglutination
Bei der Agglutination verbinden die Antikörper mehrere Krankheitserreger zusammen, sodass sie verklumpen. Dieses Verklumpen ist einfacher zu erkennen vom Immunsystem. Sie schickt dann Phagozyten, welche diese Klumpen leicht aufressen können und sie verdauen.
3.
Komplementfaktoren
Die Antikörper binden sich an den Krankheitserreger und aktivieren das Komplementsytem.
Es kommt zu Membranangriffskomplexen. Sie bohren Löcher in den Membranen der Krankheitserreger und zerstören sie damit.
Beschreibe den Ablauf der primären Immunreaktion:
Aktivierung der spezifischen Immunabwehr
Antigene werden im Körper aufgenommen und verarbeitet von Phagozyten. Die verarbeiteten Antigene werden an der Oberfläche präsentiert. Die T-Zellen erkennen diese Antigene und aktivieren sich. Nach der Anerkennung aktivieren sie die Helfer-T-Zellen und somit aktiviert sich die spezifische Immunabwehr.
Aufgabe der B-Zellen
Die B-Zellen erkennen dieses Antigen und teilen sich in zwei. Sie werden zu Plasmazellen und Gedächtniszellen. Die Plasmazellen haben die Aufgabe, Antikörper zu produzieren, die sich zu dem Antigen binden. Nach der Produktion verknüpfen sie sich und sie werden für das Immunsystem einfacher zu erkennen und von Phagozyten gefressen. Somit bilden sich auch Gedächtniszellen.
Gedächtniszellen
Die aktivierten B-Zellen und Helfer-T-Zellen werden zu Gedächtniszellen. Das heisst sie bleiben für eine lange Zeit im Körper und können bei einer späteren Erkrankung schneller reagieren.
Erklären sie den Vorteil von Schutzimpfungen:
Impfungen mit ungefährlichem Stamm
Die Erreger werden gezüchtet, sodass sie einen nicht mehr krank machen können. Anschliessend werden sie in den Körper injiziert und das Immunsystem erkennt dieses Bakterium und löst eine Immunantwort aus. Somit ist der Körper gegen weitere Erkrankungen geschützt.
Impfungen mit abgetötetem Erreger
Die Erreger werden abgetötet, sodass sie keine Krankheit auslösen können. Anschliessend werden sie im Körper injiziert und das Immunsystem erkennt, dass es sich um eine Fremdzelle handelt, und löst eine Immunantwort aus. Somit ist der Körper gegen weitere Erkrankungen geschützt.
Vorteil
Der Vorteil davon ist, dass der Mensch von dieser Krankheit geschützt ist, ohne selbst an der Krankheit erkrankt zu haben.