DSM 1- Ökologie

0.0(0)
studied byStudied by 1 person
full-widthCall with Kai
GameKnowt Play
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/81

encourage image

There's no tags or description

Looks like no tags are added yet.

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

82 Terms

1
New cards

Zellatmung

C6H{12}O6 + 6 O2 \to 6 CO2 + 6 H2O

2
New cards

Photosynthese

6 \text{ CO}2 + 6 \text{ H}2\text{O} + \text{Lichtenergie} \rightarrow \text{C}6\text{H}{12}\text{O}6 + 6 \text{ O}2

3
New cards

Ökologie

Lehre vom Haushalt der Natur

4
New cards

Biotop

Lebensraum

5
New cards

Biozönose

Lebensgemeinschaft

6
New cards

Primärproduzenten

Erzeuger

7
New cards

Konsumenten

Verbraucher

8
New cards

Destruenten

Zersetzter

9
New cards

biotische Faktoren

Lebensbedingungen, die auf die belebte Umwelt zurückzuführen sind

10
New cards

Abiotische Umweltfaktoren

physikalische Bedingungen

11
New cards

Ökosystem

Nicht trennbares Wirkungsgefüge

12
New cards

Biosphäre

Die Gesamtheit der Ökosysteme

13
New cards

Pedosphäre

Von Lebewesen besiedelter Bereich des Bodens

14
New cards

Hydrosphäre

Mit Wasser bedeckter Teil der Erde

15
New cards

Biosphäre

Alle Organismen und der von ihnen bewohnte Bereich der Erde

16
New cards

Biome

Eine Zone mit der selben Pflanzen- und Tierwelt

17
New cards

Autökologie

Wechselbeziehung zwischen Organismus und Umweltfaktor

18
New cards

Population

Gruppe artgleicher Individuen

19
New cards

Populationsökologie/ Demökologie

Wissenschaften über die Entwicklung von Populationen

20
New cards

Biozönose

Lebensgemeinschaft der Organismen

21
New cards

Synökologie

Befasst sich mit den Abhängigkeiten und Konkurrenzen der Lebewesen

22
New cards

Biotop

räumlich abgegrenzter Bereich, in dem eine Lebensgemeinschaft vorkommt

23
New cards

Physiologische Potenz

Der Bereich eines Umweltfaktors, in dem Individuen einer Art ohne Konkurenz einer anderen Art leben können

24
New cards

Ökologische Potenz

Der Bereich eines Umweltfaktors, indem ein Organismus einer Art unter natürlichen Bedingungen Lebensäußerungen zeigt

25
New cards

Stenotherme

Organismen, die nur Biotope mit geringen Temperaturschwankungen besiedeln

26
New cards

Eurytherme

Organismen, die große Temperaturschwankungen überleben können

27
New cards

Endotherm/ homoiotherm

Organismen, die ihre Körperwärme über Stofwechselintensität regulieren

28
New cards

Ektotherm/ poikilotherm

Tiere, deren Körpertemperatur sich der Umgebungstemperatur angleicht

29
New cards

Allen`sche Regel

Säugetiere in warmen Klimaten haben größere Körperanhänge, als ihre Verwandten in kalten Regionen

30
New cards

Bergmann`sche Regel

Tiere in kalten Klimaten sind meist größer, als ihre Verwandten in wärmeren Regionen

31
New cards

Xerophyten

Trockenpflanzen

32
New cards

Mesophyten

Wandlungsfähige Pflanzen

33
New cards

Hygrophyten

Feuchtpflanzen

34
New cards

Hydrophyten

Wasserpflanzen

35
New cards

Transpirieren

Schwitzen

36
New cards

Relative Luftfeuchte

Wie viel Prozent der maximalen Wasserdampfmenge sich bei einer bestimmten Temperatur in der Luft befinden

37
New cards

Verdunstungswärme

Wärmemenge, die eine Flüssigkeit aufnehmen muss um Gasförmig zu werden

38
New cards

Schmelzwärme

Menge an Energie, die zum Schmelzen eines Stoffes benötigt wird

39
New cards

Spezifische Wärme

Menge an Energie, die benötigt wird um die Temperatureinheit um eins zu erhöhen

40
New cards

Dichteanomalie

Eigenschaft, bei abnehmender Temperatur ihre Dichte unterhalb einer bestimmten Temperatur zu verringern

41
New cards

Oryxantilopen

Tiere, die lange mit Stoffwechselwasser der Zellatmung und dem Wasser ihrer Nahrung auskommen

42
New cards

Wurzelhaare

Ausstülpungen von Epidermiszellen

43
New cards

Osmotische Konzentration

Menge, an osmotisch aktiven Teilchen

44
New cards

Turgor

Druck im Zellinneren

45
New cards

Endodermis

Innere Zellschicht der Wurzelrinde

46
New cards

Transpirationssog

treibende Kraft, die Wasser und gelöst Nährstoffe durch die Pflanzenwurzeln in die Blätter zieht

47
New cards

Cuticula

Äußere Schutzhaut der Blätter (Wachsähnlich)

48
New cards

Stomata

Spaltöffnungen der Blätter für Wasser und Gasaustausch

49
New cards

Epidermis

Zellschicht unterhalb der Cuticula

50
New cards

Palisaden

Schicht unter der Epidermis mit vielen Chloroplasten für Photosynthese

51
New cards

Räuber-Beute-Beziehung

Ein Tier tötet seine tierische Beute

52
New cards

Intraspezifische Wechselwirkungen

Innerartliche Konkurenz

53
New cards

Interspezifische Wechselwirkungen

Wechselwirkungen zwischen Lebewesen verschiedener Arten

54
New cards

Nahrungsbeziehung

Vertreter einer Art fressen die Vertreter einer anderen Art

55
New cards

Symbiose

Wechselwirkungen zwischen Vertretern zweier Arten, für beide Vorteilhaft

56
New cards

Parasetismus

Wechselbeziehung zwischen Vertretern zweier Arten, nur der Parasit hat Vorteile

57
New cards

Euryök

Hat eine breite Toleranzkurve

58
New cards

Stenök

Hat eine kleine Toleranzkurve

59
New cards

Atmosphäre

Lufthülle, die die Erde umgibt

60
New cards

Lithosphäre

die Gesteinsschichten der Erde

61
New cards

Winterruhe

Überwinterung mit langen Schlafphasen, aber ohne starke Absenkung der Körpertemperatur

62
New cards

Winterschlaf

Überwinterung wechselwarmer Tiere bei Kälte, völlige Bewegungsstarre

63
New cards

Wintertraube

Überwinterungsstrategie von Honigbienen, die sich zur Wärmeerzeugung zusammenballen

64
New cards

RGT-Regel

Beschreibt die Temperaturabhängig von Stoffwechselreaktionen

65
New cards

Feuchtlufttiere

Tiere, die auf feuchte Luft angewiesen sind

66
New cards

Osmose

passiver Transport durch die Membran

67
New cards

hypertonisch

Eine Lösung hat eine höhere Konzentration, an gelösten Stoffen, als das Vergleichsmedium

68
New cards

Hypotonisch

Lösung hat eine niedrigere Konzentration an gelösten Stoffen, als ihr Vergleichsmedium

69
New cards

Metamorphose

Entwicklungsumwandlungen bei Tieren

70
New cards

Poikilohydre Pflanzen

Wechselrechte Pflanzen, die bei Trockenheit inaktiv werden

71
New cards

Homoiohydre Pflanzen

Eigenfeuchte Pflanzen, die Wasser aktiv speichern

72
New cards

Räuber-Beute-Beziehung

Ein Tier tötet seine tierische Beute

73
New cards

Intraspezifische Wechselwirkungen

Innerartliche Konkurrenz

74
New cards

Interspezifische Wechselwirkungen

Wechselwirkungen zwischen Lebewesen verschiedener Arten

75
New cards

Nahrungsbeziehung

Vertreter einer Art fressen die Vertreter einer anderen Art

76
New cards

Symbiose

Wechselwirkungen zwischen Vertretern zweier Arten; für beide vorteilhaft

77
New cards

Parasetismus

Wechselbeziehung zwischen Vertretern zweier Arten; nur der Parasit hat Vorteile

78
New cards

Euryök

Hat eine breite Toleranzkurve

79
New cards

Stenök

Hat eine kleine Toleranzkurve

80
New cards

Ökologische Nische

Die Ansprüche einer Art an seine Umwelt

81
New cards

Sexualdimorphismus

Unterschied der Geschlechter einer Art, der sich auf das Aussehen oder das Nahrungsspektrum bezieht

82
New cards

Pheromone

Lockstoffe, die das Verhalten von Artgenossen beeinflussen