1/135
Looks like no tags are added yet.
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
|---|
No study sessions yet.
Viscerocranium
Gesichtsschädel

Cranium
Schädel

Neurocranium
Gehirnschädel

Columna vertebralis
Wirbelsäule

Vertebrae cervicales
7 Halswirbel

Vertebrae thoracicae
12 Brustwirbel

Vertebrae lumbales
5 Lendenwirbel

Os sacrum
Kreuzbein (4-5 Kreuzwirbel)

Os coccygis
Steißbein (3-5 Steißbeinwirbel)

Thorax
Brustkorb
Sternum
Brustbein

Costae
Rippen

Clavicula
Schlüsselbein

Corpus Claviculae
Körper des Schlüsselbeins

Facies articularis sternalis claviculae
Gelenkfläche am medialen Ende der Clavicula
—> Richtung Sternum

Articulatio sternoclavicularis = SC-Gelenk
Sternoklavikulargelenk
Gelenk gebildet mit Clavicula und medial mit Sternum
Kugelgelenk
an Bewegungen des Schultergelenks mitbeteiligt

Facies articularis acromialis claviculae
Gelenkfläche am lateralen Ende der Clavicula
—> Richtung Acromion

Acromion
Schulterdach
Knochenvorsprung der Scapula
aus Spina capulae heraus
höchster Punkt der Scapula

Articulatio acromioclavicularis = AC-Gelenk
Akromioklavikulargelenk
Gelenk gebildet mit Clavicula und lateral mit Acromion der Scapula
Kugelgelenk
an Bewegungen des Schultergelenks mitbeteiligt

Scapula
Schulterblatt
flacher/dreieckiger Knochen

Margo medialis/lateralis/superior scapulae
innerer/äußerer/oberer Rand
Angulus superior/lateralis/inferior scapulae
obererer/äußerer/unterer Winkel
Cavitas glenoidalis = Glenoid
Gelenkpfanne des Schulterblatts
gebildet von oberem und äußerem Rand

Processus coracoideus scapulae
Rabenschnabelfortsatz des Schulterblatts
entspringt über der Cavitas glenoidalis

Tuberculum supraglenoidale scapulae
Höckerchen oberhalb des Glenoids
Ursprung für M. biceps brachii

Tuberculum infraglenoidale scapulae
Höckerchen unterhalb des Glenoids
Ursprung für M. trizeps brachii

Facies posterior & Facies anterior scapulae
Hinterfläche & Vorderfläche des Schulterblatts
Spina scapulae
Schulterblattgräte
teilt Hinterfläche in obere und untere Grube
endet in Acromion

Fossa supraspinata scapulae
Obergrätengrube des Schulterblatts

Fossa infraspinata scapulae
Untergrätengrube des Schulterblatts

Facies costalis
dem Brustkorb/Rippen zugewandte Seite des Schulterblatts
Fossa subscapularis scapulae
Unterschulterblattgrube
(ventrale Seite des Schulterblatts)

Humerus
Oberarmknochen

Ulna
Elle

Radius
Speiche

Ossa carpalia = Carpus
Handwurzelknochen (8)

Ossa metacarpalia = Metacarpus
Mittelhandknochen

Ossa digitorum manus = Ossa digiti manus
Fingerknochen

Phalanges proximal/medial/distal
Fingerglieder stammnah/zur Mitte/stammfern
Pollex
Daumen

Os coxae
Beckenknochen

Os ilium
Darmbein

Os ischii
Sitzbein

Os pubis
Schambein

Symphysis pubica = Symphyse
Schambeinfuge

Os femoris = Femur
Oberschenkelknochen

Patella
Kniescheibe

Tibia
Schienbein

Fibula
Wadenbein

Ossa tarsalia = Tarsus
Fußwurzelknochen

Ossa metatarsalia = Metatarsus
Mittelfußknochen

Ossa digitorum pedis = Ossa digiti pedis
Zehenknochen

Hallux
Große Zehe

Flexion
Beugung
Extension
Streckung
Abduktion
Wegführen
Adduktion
Hinführen
Anteversion
nach vorne anheben
Retroversion
nach hinten anheben
Pronation
Einwärtsdrehung („Brot“)
Supination
Auswärtsdrehung („Suppe“)
Rotation
Drehung
Opposition
Daumen zum kleinen Finger (Faust)
Reposition
Daumen zurückführen
Elevation
Abduktion + Anteflexion in Schulter über 90 Grad
Zirkumduktion
Umführbewegung/Kreisen
cranial
kopfwärts
caudal
steißwärts
superior
oben
inferior
unten
ventral
bauchwärts
dorsal
rückenwärts
anterior
vorne
posterior
hinten
medial
zur Körpermitte
lateral
seitlich
proximal
stammnah (körpernah)
Torso
„Stamm“ = Schädel + Thorax (Brustkorb)
distal
stammfern (körperfern)
palmar
handflächenwärts
Palma manus
Handfläche
plantar
fußsohlenwärts
Planta pedis
Fußsohle
dexter
rechts
sinister
links
ulnar
zur Ulna hin (Kleinfingerseite)
radial
zum Radius hin (Daumenseite)
tibial
zur Tibia hin (Großzehenseite)
fibular
zur Fibula hin (Kleinzehenseite)
Metabolismus
Stoffwechsel
Zelle
kleinste lebende Einheit
Gewebe
Zellen gleicher Funktion = Zellverband
Organismus
Gewebe bilden Organ —> verschiedene Organe
Neuron
Nervenzelle
DNA/DNS
Desoxyribonukleinsäure
Phagozytose
Auffressen von extrazellulären Bestandteilen
Lyse
Auflösen
Chondros
Knorpel
gefäßfrei
geringe Anpassungsfähigkeit
biegsam, elastisch
schlechte Regenerationsfähigkeit
Chondroblasten
bilden neue Knorpel (Aufbau)
Chondrozyten
ruhende Knorpelzellen (fertig)