Wipsy Lesson 1

0.0(0)
studied byStudied by 0 people
0.0(0)
full-widthCall Kai
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
GameKnowt Play
Card Sorting

1/13

encourage image

There's no tags or description

Looks like no tags are added yet.

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

14 Terms

1
New cards

Was ist die Grundidee des Marketing?

Marketing ist eine Denkhaltung, die alle unternehmerischen Aktivitäten konsequent auf den Markt ausrichtet.
Ziel ist es, die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden zu verstehen und daraus Angebote abzuleiten, die individuellen Nutzen und Problemlösungen schaffen.
👉 Nicht der Verkauf steht im Mittelpunkt, sondern die Erfüllung von Kundenbedürfnissen.

2
New cards

Wie definiert man Marketing aus unternehmerischer Sicht?

Marketing ist der zieladäquate Einsatz eines speziellen Instrumentariums der Marktgestaltung auf Basis systematisch gewonnener Informationen.
Das bedeutet: Entscheidungen beruhen auf Marktforschung, und die Instrumente (Produkt, Preis, Kommunikation, Vertrieb) werden gezielt kombiniert – der sogenannte Marketing-Mix.

3
New cards

Was ist der Unterschied zwischen Verkaufs- und Marketingkonzept?

Aspekt

Verkaufskonzept

Marketingkonzept

Ausgangspunkt

Produkt

Markt / Kunde

Ziel

Absatzmaximierung

Kundenzufriedenheit & langfristige Beziehungen

Mittel

Aggressive Verkaufsförderung

Bedürfnisorientierte Marktbearbeitung

Orientierung

Unternehmensintern

Marktextern (Kundenorientierung)

Erfolg

Gewinn durch Umsatzsteigerung

Gewinn durch Kundenzufriedenheit

Das Marketingkonzept denkt vom Markt her, nicht vom Produkt her.

4
New cards

Was bedeutet Marketing als „duales Führungskonzept“?

Marketing kann auf zwei Ebenen verstanden werden:

  1. Als marktorientierte Unternehmensführung → Marketing durchdringt alle Unternehmensbereiche (Produktion, Einkauf, F&E, etc.)

  2. Als gleichberechtigte Unternehmensfunktion → Marketing ist eine eigene Abteilung/Funktion neben anderen (z. B. Controlling, Produktion).

Fazit: Marketing ist sowohl Philosophie als auch Funktion im Unternehmen.

5
New cards

Was sind die klassischen Marketinginstrumente (Marketing-Mix)?

Die 4 P’s nach McCarthy (erweitert nach Freter):

  1. Product (Produktpolitik) – Produktgestaltung, Sortiment, Marke, Service

  2. Price (Preispolitik) – Preis, Rabatt, Zahlungsbedingungen, Lieferkonditionen

  3. Place (Distributionspolitik) – Absatzkanäle, Logistik, Außendienst

  4. Promotion (Kommunikationspolitik) – Werbung, PR, Sponsoring, Verkaufsförderung

👉 Alle vier Bereiche müssen optimal kombiniert werden, um den Markt erfolgreich zu bearbeiten.

6
New cards

Was versteht man unter kommerziellem Marketing?

Kommerzielles Marketing bezieht sich auf erwerbswirtschaftliche Organisationen, deren Ziel Gewinn und Rentabilität ist.
Es konzentriert sich auf Markttransaktionen zwischen Unternehmen und Kunden, mit Fokus auf den Absatzmarkt.

7
New cards

Welche Grundformen des kommerziellen Marketings gibt es?

  • Konsumgütermarketing – richtet sich an private Endverbraucher (z. B. Lebensmittel, Mode)

  • Investitionsgütermarketing – richtet sich an Unternehmen (z. B. Maschinen, Software)

  • Dienstleistungsmarketing – Fokus auf immaterielle Leistungen (z. B. Beratung, Bankdienstleistungen)

8
New cards

Was sind Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings?

Dienstleistungen sind durch folgende Merkmale gekennzeichnet:

  • Immaterialität – nicht physisch greifbar

  • Uno-actu-Prinzip – Produktion und Konsum finden gleichzeitig statt

  • Kundenbeteiligung – Kunde wirkt an der Leistungserstellung mit

  • Qualität schwer messbar – hängt stark von Mitarbeitenden ab

👉 Folge: Vertrauen, Reputation und Mitarbeiterqualität werden zu zentralen Erfolgsfaktoren.

9
New cards

Wie wird der Begriff „Markt“ im Marketing definiert?

Ein Markt besteht aus der Gesamtheit aktueller und potenzieller Anbieter und Nachfrager bestimmter Leistungen sowie ihren Beziehungen zueinander.
Merkmale:

  • Ort des Zusammentreffens von Angebot und Nachfrage

  • Austausch knapper Güter

  • Freiwillige Transaktionen

  • Preisbildung durch Übereinkunft von Anbieter und Nachfrager

10
New cards

Wer sind die wichtigsten Marktteilnehmer?

  1. Produzenten – stellen Güter her

  2. Endabnehmer – Konsumenten oder andere Produzenten

  3. Absatzmittler – Groß- und Einzelhändler

  4. Absatzhelfer – Makler, Spediteure, Banken, Werbeagenturen

  5. Sonstige Marktteilnehmer – Meinungsführer, Ärzte, Lehrer etc., die Kaufentscheidungen beeinflussen

11
New cards

Nach welchen Kriterien können Märkte unterschieden werden?

  1. Richtung der Transaktion – Beschaffungs- vs. Absatzmärkte

  2. Art der Güter – Konsumgüter-, B2B-, Dienstleistungsmärkte

  3. Machtverteilung – Käufer- vs. Verkäufermärkte

  4. Regionale Ausdehnung – lokal, national, international, global

12
New cards

Was beschreibt der Ansatz der Marktabgrenzung?

Ziel: den relevanten Markt exakt definieren.
Fragestellungen:

  • Was wird gekauft? (Kaufobjekt)

  • Warum wird gekauft? (Kaufmotive)

  • Wer kauft? (Akteure)

  • Wie wird gekauft? (Prozess)

  • Wie viel? (Kaufmenge)

  • Wo? (Ort)

Unterschieden werden:

  • Konsumenten-, Produzenten-, Wiederverkäufer- und öffentliche Märkte.

13
New cards

Wie unterscheiden sich Konsumenten- und Produzentenmärkte?

Kriterium

Konsumentenmarkt

Produzentenmarkt

Ziel

Bedürfnisbefriedigung

Wirtschaftliche Ziele

Zahl der Käufer

Viele

Wenige

Art der Nachfrage

Originär

Abgeleitet

Kaufvolumen

Gering

Hoch

Entscheidungsdauer

Kurz

Lang

Beteiligte

Einzelpersonen

Mehrere Entscheidungsträger

14
New cards

Welche Formen der Marktabgrenzung gibt es?

  1. Räumlich – lokal, regional, national, international

  2. Zeitlich – Zeitraum der Betrachtung

  3. Sachlich – Produktgruppen oder Substitute

  4. Personell – Zielgruppen / Käufersegmente

Außerdem:

  • Anbieterorientiert (z. B. Lebensmittelmarkt)

  • Produktorientiert (z. B. Freizeitmarkt)

  • Bedürfnisorientiert (z. B. Mobilitätsmarkt)

  • Nachfragerorientiert (z. B. Markt der vermögenden Privatkunden)