2.4. Machine Learning

0.0(0)
studied byStudied by 0 people
GameKnowt Play
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/25

flashcard set

Earn XP

Description and Tags

Vokabellernkarten zu Kernkonzepten rund um KI, ML, Lernarten, Datenaufbereitung und typische Anwendungen.

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

26 Terms

1
New cards

Künstliche Intelligenz (KI)

Fähigkeit von Maschinen, menschenähnliche Intelligenzleistungen zu erbringen, wie Lernen, Problemlösen, Entscheidungsfindung und Sprachverarbeitung; umfasst auch regelbasierte Systeme.

2
New cards

Machine Learning (ML)

Weiterentwicklung der klassischen Datenanalyse; Algorithmen erkennen automatisch Muster in Daten und leiten Modelle ab, die für Vorhersagen oder Entscheidungen genutzt werden.

3
New cards

ML-Algorithmus

Prozess, mit dem die Maschine aus Daten lernt.

4
New cards

Big Data

Große, komplexe Datensätze, bei denen manuelle Analyse unmöglich wäre; ML ist besonders nützlich hierfür.

5
New cards

ML-Modell

Ergebnis des Lernprozesses – eine Art universelle Formel, die Zusammenhänge in den Daten erfasst.

6
New cards

Fachwissen (Data Science)

Kenntnisse in Statistik, Datenverarbeitung und Domänenwissen, die Entwicklung guter Modelle ermöglichen.

7
New cards

Bilderkennung

Beispiel, bei dem ein ML-Modell Objekte (z. B. Katzen) auf Bildern identifiziert, trainiert mit Millionen Beispielbildern.

8
New cards

Datenvorbereitung

Vor dem Training notwendige Schritte wie Reinigung, Aufbereitung und Datenaufteilung in Trainings-, Validierungs- und Testdaten.

9
New cards

Datenreinigung

Entfernen fehlender oder fehlerhafter Werte aus dem Datensatz.

10
New cards

Datenaufbereitung

Normalisierung, Feature-Engineering und Extraktion relevanter Merkmale.

11
New cards

Trainingsdaten

Datenanteil zum Trainieren des Modells (oft ca. 70%).

12
New cards

Validierungsdaten

Datenanteil zur Optimierung von Hyperparametern (oft ca. 15%).

13
New cards

Testdaten

Datenanteil zur finalen Bewertung der Modellleistung (oft ca. 15%).

14
New cards

Hyperparameter

Parameter, die vor dem Training festgelegt werden (z. B. Lernrate).

15
New cards

Overfitting

Modell merkt sich Trainingsdaten statt zu generalisieren; führt zu schlechter Generalisierung.

16
New cards

Regularisierung

Techniken zur Verhinderung von Overfitting und zur Verbesserung der Generalisierung.

17
New cards

Underfitting

Modell ist zu einfach und erfasst Muster nicht; Lösung: komplexere Modelle, bessere Feature-Auswahl.

18
New cards

Datenverzerrung (Bias)

Wenn Trainingsdaten nicht repräsentativ sind, führen sie zu unfairen Vorhersagen.

19
New cards

Überwachtes Lernen

Lernt aus gelabelten Daten; Anwendungen: Klassifikation (z. B. Spam-Erkennung) und Regression (z. B. Preisvorhersage).

20
New cards

Unüberwachtes Lernen

Findet Muster in ungelabelten Daten; Anwendungen: Clustering (Kundensegmentierung) und Assoziationsanalyse.

21
New cards

Semi-supervised Learning

Kombiniert gelabelte und ungelabelte Daten; nützlich, wenn Labeling teuer ist (z. B. medizinische Diagnosen).

22
New cards

Reinforcement Learning

Lernt durch Belohnung/Bestrafung (z. B. autonome Roboter, Spiel-Intelligenz).

23
New cards

Deep Learning

Unterkategorie von ML, die neuronale Netze nutzt (z. B. Bild- und Spracherkennung).

24
New cards

Generative AI

Erzeugt neue Inhalte (z. B. ChatGPT, DALL-E).

25
New cards

Kreditwürdigkeit

ML-Anwendung zur Vorhersage des Ausfallrisikos von Krediten.

26
New cards

Empfehlungssysteme

Algorithmen schlagen personalisierte Inhalte basierend auf Nutzerverhalten vor.