1/23
Flashcards zum Thema Aufbauorganisation.
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Aufbauorganisation
Definiert die Struktur eines Betriebes und wird meist mit einem Organigramm dargestellt.
Aufbauorganisation vs. Ablauforganisation
Aufbauorganisation legt Strukturen der Tätigkeiten fest. Ablauforganisation sorgt für den reibungslosen Ablauf der Tätigkeiten.
Ziele der Aufbauorganisation
Stellenplan festlegen, Stellenbeschreibung erfassen, Arbeitsbeschreibung erarbeiten.
Organigramme
Darstellung der Organisationsformen, die die Struktur eines Unternehmens zeigen.
Linienstellen
Leitende oder ausführende Stellen mit Entscheidungsbefugnis.
Instanzen
Vorgesetzte Stellen mit Fach- und Führungsaufgaben, einschließlich Planen, Entscheiden, Anordnen und Kontrolle (PEAK).
Ausführende Stellen
Stellen ohne Untergebene, aber mit Entscheidungsrecht im Aufgabenfeld.
Stabsstellen
Hilfsstellen zur Entlastung der Instanzen, die Informationen sammeln und Entscheidungen vorbereiten.
Abteilungen
Hierarchisch gegliederte Einheiten, die nach Funktion, Kundensegmenten oder regionalen Gesichtspunkten gebildet werden können.
Linienorganisation
Organisationsform mit linearer Hierarchie und eindeutig bestimmten Vorgesetzten.
Vorteile der Linienorganisation
Klarheit bei Aufträgen und Kommunikation, klare Struktur, klare Kompetenzen und Verantwortlichkeiten.
Nachteile der Linienorganisation
Mögliche Überbelastung der Unternehmensleitung und Instanzen, lange Kommunikationswege, Sandwichposition.
Stab-Linien-Organisation
Linienorganisation mit zusätzlichen Instanzen zur Entlastung der Linieninstanzen.
Vorteile der Stab-Linien-Organisation
Klare Dienstwege, Stäbe unterstützen die Instanzen, höhere Effizienz, höhere Spezialisierung.
Nachteile der Stab-Linien-Organisation
Mögliche Kompetenzkonflikte zwischen Stäben und Linien, Informationsvorsprung der Stäbe, Trennung von Planung und Entscheidung.
Funktionale Organisation
Organisation, die die Instanzen der zweiten Linie nach Tätigkeiten trennt.
Vorteile der Funktionalen Organisation
Kompetenzkonflikte werden verhindert, klare Vorgaben für Stellenbesetzung und Personalentwicklung, organisatorische Mängel lassen sich leicht erkennen, niedriger Änderungsaufwand.
Nachteile der Funktionalen Organisation
Abgrenzungsschwierigkeiten bei der Aufgabengliederung, Überorganisation, detaillierte Regelungen lassen sich nicht darstellen, Behinderung der Initiative und Kreativität.
Mehrlinienorganisation / Matrixorganisation
Organisation mit Überschneidungen von funktionalen Bereichen und Produktbereichen.
Vorteile der Matrixorganisation
Entlastung der Geschäftsleitung, hohes Spezialwissen, höhere Flexibilität, gute Identifikation der Mitarbeitenden, bereichsübergreifende Sicht.
Nachteile der Matrixorganisation
Sehr komplexe Struktur, Kompetenzkonflikte, hohe Anforderung an Kooperationsfähigkeit, klare Regelungen bei Kompetenzüberlagerung sind notwendig.
Diagramm
Grafische Darstellung von Daten, Informationen und Sachverhalten zur Verbesserung der Merkfähigkeit.
Organigramm
Grafische Darstellung von Betriebsart, Betriebsgrösse, organisatorischen Einheiten, Aufgabenverteilung und Kommunikationswegen.
Flow-Charts
Grafische Darstellung des Schritt-für-Schritt Ablaufs von Arbeiten und Prozessen.