1/18
Looks like no tags are added yet.
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Atmung
Der Prozess, durch den Sauerstoff aufgenommen und Kohlendioxid abgegeben wird.
Ventilation
Der Austausch von Luft zwischen der Umgebung und den Lungen.
Spirometrie
Ein Messverfahren zur Bestimmung der Atemvolumina und -kapazitäten.
Pulsoximetrie
Ein nicht-invasives Verfahren zur kontinuierlichen Überwachung der Sauerstoffsättigung des Hämoglobins im Blut.
Atemvolumen
Das Volumen der Luft, das bei einem Atemzug ein- oder ausgeatmet wird.
Atemfrequenz
Die Anzahl der Atemzüge pro Minute.
Totraumventilation
Der Teil des Atemvolumens, der nicht am Gasaustausch beteiligt ist.
Alveoläre Ventilation
Der Teil der Ventilation, der tatsächlich am Gasaustausch in den Alveolen beteiligt ist.
Compliance
Die Dehnbarkeit der Lunge, die angibt, wie leicht sie sich dehnen lässt.
Resistance
Der Widerstand, den die Luft beim Durchströmen der Atemwege erfährt.
Chemorezeptoren
Sensoren im Körper, die auf Veränderungen der chemischen Zusammensetzung des Blutes reagieren, insbesondere auf O₂ und CO₂.
Blutgasanalyse
Eine Untersuchung zur Bestimmung der Partialdrücke von O₂ und CO₂ im arteriellen Blut.
Hyperkapnie
Ein Zustand, in dem der CO₂-Partialdruck im Blut erhöht ist.
Kapnogramm
Eine grafische Darstellung der CO₂-Konzentration in der Exspirationsluft über die Zeit.
Haldane-Effekt
Der Effekt, dass die Sauerstoffbindung an Hämoglobin die CO₂-Abgabe fördert.
Bohr-Effekt
Der Effekt, dass ein Anstieg des CO₂-Partialdrucks die O₂-Abgabe an das Gewebe erhöht.
Respiratorische Insuffizienz
Eine Störung, bei der die Lunge nicht in der Lage ist, den Gasaustausch ausreichend zu gewährleisten.
Inspiratorisches Reservevolumen (IRV)
Das Volumen, das zusätzlich zur normalen Einatmung eingeatmet werden kann.
Exspiratorisches Reservevolumen (ERV)
Das Volumen, das zusätzlich zur normalen Ausatmung ausgeatmet werden kann.