Dramentheorien

0.0(0)
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/7

encourage image

There's no tags or description

Looks like no tags are added yet.

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

8 Terms

1
New cards
Welche Formen des Dramas gibt es überhaupt
* Dürrenmatt
* episches Drama (B. Brecht)
* Dokumentartheater
* Postdramatisches Drama
* aristotelisches Drama
* bürgerliches Trauerspiel
* Soziales Drama
* offenes Drama
2
New cards
Drama bei Dürrenmatt
* Friedrich Dürrenmatt, Schweizer, 1921 bis 1990
* Tragikomödie
* grotesk, chaotisch
* Übersteigerung der Tragik ins groteske, komische
* Kritischer Blick auf Gesellschaft und pessimistische Weltansicht
* Häufige Charaktereigenschaften: Gier, Selbstsucht und Korruption
* Ende: schlimmstmögliche Wendung
* soll belehren→ Zuschauer ist wie im Käfig gefangen, Erwargungen des Publikums werden erst erfüllt, um ihm dann den Spiegel vorzuhalten
3
New cards
Episches Drama
* by Bertold Brecht
* Ziel: Veränderung der gesellschaftlichen und politischen Zustände im Sinne der kommunistischen Ideologie
* erzählendes Element tritt zwischen Publikum und Bühne und vermittelt die Handlung

→ keine Identifikation mit Geschehen oder Charakteren
* Geschehen ist schlecht und soll als veränderbar erkannt werden
* Inszenierung so, dass keine Einfühlung oder Spannung möglich sind
* soll erkennbar sein, dass es nur gespielt ist
* Verfremdungseffekt: Der Schauspieler soll sich nicht in seine Rolle einfühlen, sondern Distanz zu ihr waren
* Handlung wird unterbrochen durch verschiedene Elemente
4
New cards
Dokumentartheater
* reale Ereignisse, Personen und Situationen
* Dokumentarisches Material wird verwendet (Protokolle, Filmausschnitte, Presseberichte, Archivmaterial)

→ hohe Autenzität
* gesellschaftliche Wirkung erwünscht
* politisches Instrument
5
New cards
Bürgerliches Trauerspiel
* Aus der Zeit des Sturm und Drang
* Aufbau entspricht dem geschlossenen Drama
* Auch Tragik bei Bürgertum
* Konflikt zwischen Bürgertum und korruptem Adel
* Alltagssprache
6
New cards
Soziales Drama
* Zeit der Industrialisierung
* Proletariat ist Gegenstand der Handlung
* Reaktion auf soziale Missstände im 19. Jahrhundert
* Aufruf zur Revolution ?
* Je nach Person und deren Stand ist Sprache angeglichen
7
New cards
Geschlossenes / Klassisches Drama
* zentrale Bedeutung v.a. in Weimarer Klassik
* geschlossene Form: Handlung = zusammenhängende Reihe von Ereignissen
* Einheit von Zeit, Raum und Handlung
* Charaktere: sollen Konflikte im Rahmen der sittlichen Norm bewältigen, agieren eher als Ideenträger als individuelle Persönlichkeiten
* Aufbau: siehe Bild
* Inhalt und Aussageabsicht: Konflikte um sittliche Grundwerte, wie Wahrheit, Aufrichtigkeit, Toleranz, Humanität oder Freiheit

\-→ Drama soll Zuschauer zu besseren Menschen erziehen
* Sprache: gebunden, Blankvers, hohe Sprachebene, Sentenzen, viele rhetorische Stilmittel

\
* zentrale Bedeutung v.a. in Weimarer Klassik
* geschlossene Form: Handlung = zusammenhängende Reihe von Ereignissen
* Einheit von Zeit, Raum und Handlung 
* Charaktere: sollen Konflikte im Rahmen der sittlichen Norm bewältigen, agieren eher als Ideenträger als individuelle Persönlichkeiten
* Aufbau: siehe Bild
* Inhalt und Aussageabsicht: Konflikte um sittliche Grundwerte, wie Wahrheit, Aufrichtigkeit, Toleranz, Humanität oder Freiheit 

  \-→ Drama soll Zuschauer zu besseren Menschen erziehen
* Sprache: gebunden, Blankvers, hohe Sprachebene, Sentenzen, viele rhetorische Stilmittel

\
8
New cards
Offenes Drama
Gegenstand

* erfahrbare Totalität der Welt

\

Aufbau

* freie Abfolge der Szenen
* unvermittelter Einstieg
* offenes Ende

\

Handlung

* isolierte Szenenabfolgen
* Zusammenhang über Entwicklung der Figuren und Motive

\
Konflikt

* komplexe Konfliktkonstellation

\
Zeit

* längere Zeiträume
* Zeitsprünge

\
Raum

* keine Einschränkungen

\
Figuren

* Figuren aller sozialen Schichten
* personen werden von ihren Trieben und sozialen Umständen geleitet
* scheiternde Antihelden

\
Sprache

* keine gebundene Sprache
* Sprache ist typisch für die soziale Herkunft der Figur
* nicht unbedingt dem schriftdeutschem entsprechend