Routing

0.0(0)
studied byStudied by 0 people
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/29

encourage image

There's no tags or description

Looks like no tags are added yet.

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

30 Terms

1
New cards

Distance Vector Protokolle (RIP , IGRP)

RIP (Routing Information Protocol)

Router kennen nur die Entfernung (Distanz) zu anderen Netzwerken, nicht die gesamte Topologie

Vorteil: Einfacher und weniger Ressourcenintensiv

Nachteil: Kann zu suboptimalen Routen führen und langsamer bei Anpassungen

2
New cards

Was ist der Hauptunterschied zwischen statischem und dynamischem Routing?

Statisches Routing erfordert manuelle Konfiguration, dynamisches Routing passt sich automatisch an Änderungen im Netzwerk an.

3
New cards

Wann ist dynamisches Routing besonders sinnvoll?

Bei komplexen oder sich häufig ändernden Netzwerken, zur Erhöhung von Redundanz und Performance.

4
New cards

Nenne zwei Distance-Vector-Protokolle

RIP, IGRP

5
New cards

Nenne zwei Link-State-Protokolle

OSPF, IS-IS

6
New cards

Welche Routing-Metrik nutzt RIP?

Hop Count (Anzahl der Zwischenrouter)

7
New cards

Welche Metriken berücksichtigt OSPF?

Kosten (basierend auf Bandbreite), Topologie

8
New cards

Warum ist OSPF in großen Netzwerken besser geeignet als RIP?

Es kennt die gesamte Netzwerktopologie, ist skalierbarer, reagiert schneller auf Änderungen und berücksichtigt die Bandbreite.

9
New cards

Was bedeutet Konvergenz im Routing-Kontext?

Die Zeit, die ein Netzwerk benötigt, um sich nach einer Änderung (z. B. Ausfall) zu stabilisieren und alle Router mit aktuellen Routingtabellen zu versorgen.

(Schnelle Konvergenz = weniger Unterbrechungen und eine effizientere Datenübertragung)

10
New cards

Was ist eine Routingtabelle?

Eine Routingtabelle enthält Informationen über erreichbare Netzwerke, ihre Zieladressen, Subnetze, nächste Hops und Metriken. Router nutzen sie zur Weiterleitung von Paketen.

11
New cards

Der Begriff Metrik

Die Metrik ist ein Bewertungswert für Routen in der Routingtabelle. Je niedriger die Metrik, desto bevorzugter ist der Pfad.

12
New cards

Was ist statisches Routing?

Beim statischen Routing werden Routen manuell in die Routingtabelle eingetragen. Der Router kennt nur diese festgelegten Wege.

13
New cards

Was ist ein Distance-Vector-Routingprotokoll

Ein Protokoll, bei dem Router nur Informationen über ihre direkt erreichbaren Nachbarn und die „Entfernung“ (Hops) zu Zielnetzwerken weitergeben (z. B. RIP).

14
New cards

Was ist ein Link-State-Routingprotokoll?

Hierbei haben Router ein vollständiges Abbild der Netzwerkstruktur und berechnen die besten Pfade selbstständig (z. B. OSPF).

15
New cards

Was versteht man unter "default route"?

Eine Route, die verwendet wird, wenn keine spezifischere Route zum Ziel bekannt ist – oft genutzt für den Internetverkehr (0.0.0.0/0).

16
New cards

Warum Routing?

Routing ermöglicht die Aufteilung großer Netzwerke in kleinere Subnetze, optimiert den Datenfluss, isoliert Fehler, erhöht die Netzwerkstabilität,

ermöglicht Sicherheitskontrollen und die Interoperabilität verschiedener Netzwerktechnologien.

17
New cards

Was ist der Unterschied zwischen Routing und Forwarding?

Routing ist der Prozess der Pfadfindung innerhalb eines Netzwerks, während Forwarding die Aktion der Datenübertragung innerhalb eines Netzwerks basierend auf der Routing-Entscheidung ist.

18
New cards

Was sind Vorteile von statischem Routing?

Vorteile sind Einfachheit, Vorhersehbarkeit, geringer Bandbreitenverbrauch und ausgezeichnete Sicherheit.

19
New cards

Was sind Nachteile von statischem Routing?

Nachteile sind mangelnde Skalierbarkeit für große Netzwerke, zeitaufwendige Konfiguration und Wartung sowie keine automatische Anpassung an Netzwerkänderungen.

20
New cards

Was sind Vorteile von dynamischem Routing?

die automatische Anpassung an Netzwerkänderungen, Skalierbarkeit auch für sehr große Netzwerke und reduzierter Wartungsaufwand.

21
New cards

Was sind Nachteile von dynamischem Routing?

Nachteile des dynamischen Routings sind höherer Bandbreitenverbrauch für Routing-Protokoll-Nachrichten, Komplexität der Konfiguration und des Betriebs sowie potenzielle Sicherheitsrisiken.

22
New cards

Woran hängt die Auswahl zwischen statischem und dynamischem Routing ab?

Die Auswahl zwischen statischem und dynamischem Routing hängt von der Größe des Netzwerks, den Sicherheitsanforderungen, der Netzwerktopologie und dem Verwaltungsaufwand ab.

23
New cards

Was ist Intra-AS Routing?

Intra-AS Routing findet innerhalb eines einzelnen Autonomen Systems (AS) statt. Intra-AS Routing-Protokolle wie OSPF und RIP fokussieren sich auf die effiziente Datenübertragung innerhalb des AS.

24
New cards

Aus welchen Hauptbestandteilen besteht eine Routing-Tabelle?

Eine Routing-Tabelle besteht aus mehreren Zeilen, wobei jede Zeile typischerweise Ziel, Next Hop, Interface und Metrik enthält.

25
New cards

Was ist die Metrik in einer Routing-Tabelle?

Die Metrik ist ein Wert, der angibt, wie "teuer" oder "günstig" der Pfad ist. Niedrigere Werte bevorzugen eine Route vor einer anderen.

26
New cards

Wie funktioniert der Routing-Prozess eines Routers?

Wenn ein Router ein Paket erhält, durchsucht er seine Routing-Tabelle und bestimmt anhand der Longest Prefix Match den Next Hop und das entsprechende Interface, über das das Paket weitergeleitet wird.

27
New cards

Warum wird Longest Prefix Match verwendet?

Longest Prefix Match ermöglicht es einem Router, den spezifischsten und damit optimalen Pfad für die Weiterleitung eines Datenpakets zu finden.

28
New cards

Was ist ein Next-Hop-Router?

Der Next-Hop-Router ist das unmittelbare Gateway, zu dem ein Paket weitergeleitet wird, um seinem Ziel näherzukommen.

29
New cards

Was ist der Unterschied zwischen Link-State und Distance-Vector Routing?

Bei Link-State kennt jeder Router die komplette Topologie. Bei Distance-Vector kennen Router nur ihre direkten Nachbarn.

30
New cards

Link-State Algorithmen

Beispiel OSPF (Open Shortest Path first)

Jeder Router kennt die gesamte Netzwerktopologie

Vorteil: Sehr genau und effizient, da jeder Router den besten Pfad berechnen kann

Nachteil: Höherer Rechenaufwand und mehr Speicherbedarf