1/31
Looks like no tags are added yet.
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
1
Auf einer Straßenkarte im Maßstab 1:200 000 sind zwei Orte 180 mm voneinander entfernt. Wie groß ist die Entfernung in km?
Maßstab umrechnen: Ein Maßstab von 1:200 000 bedeutet, dass 1 mm auf der Karte 200 000 mm in Wirklichkeit entspricht.
Entfernung in mm in reale Entfernung umrechnen:
180 mm auf der Karte * 200 000 mm/mm = 36 000 000 mm.
mm in km umrechnen: 36 000 000 mm / 1 000 000 mm/km = 36 km.
2
Wovon hängt die Rentabilität im Güterkraftverkehr in erster Linie ab?
Von der Einsatzplanung
3
Welche Einflüsse haben verkehrsbedingte Störungen auf das Just-in-Time-System?
Verkehrsbedingte Störungen ...
können Auslieferung und Produktion negativ beeinflussen und müssen einkalkuliert werden.
4
Ein Zug mit durchgehender Bremsanlage soll zusammengestellt werden. Welche Aussage bezüglich der höchsten zulässigen Anhängelast ist richtig?
bei 13 Tonnen - Lastkraftwagen 19,5 Tonnen Anhängelast.
5
. Ist es möglich, dass ein Kraftfahrer Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit eines Kraftfahrzeuges nehmen kann?
Ja, denn die Fahrzeugwartung und die Fahrweise beeinflussen die Kosten entscheidend.
6
Bei der Zustellung einer Ladung verlangt der Empfänger, dass Sie als Fahrer das Fahrzeug entladen. Wie ver halten Sie sich, wenn Ihr Disponent die Entladezeit als Pause anrechnen möchte?
Ich rufe einen Vorgesetzten an, der meine Tour zeitlich verlängern oder anderweitig ändern kann.
7
Was versteht man im Güterverkehr als Zeitfenster?
Ein vom Empfänger vorgegebener Zeitraum, in dem die Entladung zu erfolgen hat.
8
Der Empfänger einer Sendung lehnt die Annahme ab und verlangt von Ihnen den Weitertransport zu einem anderen Empfänger. Wie verhalten Sie sich?
Ich verständige meinen Disponenten und fülle einen Frachtbrief aus.
9
Sie erreichen den Empfänger einer Teilladung nicht in dessen regulärer Arbeitszeit. Wie verhalten Sie sich?
Ich rufe meinen Disponenten an und erwarte eine Weisung.
10
Bei einem Transport von Kfz-Teilen aus Frankreich erkennen Sie nach einem Autobahnstau, dass Sie das Zeitfenster des Empfängers (VW-Werk in Emden) nicht mehr erreichen können. Wie verhalten Sie sich?
Ich versuche beim Empfänger ein neues Zeitfenster zu bekommen, evtl. über meinen Disponenten.
11
Ein Kunde beschwert sich in aggressiver Form über Ihre Firma wegen einer angeblich schlechten Beförde-rungsleistung. Wie reagieren Sie?
Ich warte bis der Kunde sich beruhigt hat und frage dann in ausgeglichenem Ton, was ich falsch gemacht habe und wie ich das ändern könne.
12
Beim notwendigen Aufsuchen einer Werkstatt hat diese den Reparatur-Auftrag nicht korrekt ausgeführt. Was ist zu tun?
Sachlich aber bestimmt lasse ich keinen Zweifel aufkommen, dass eine Nachbesserung erforderlich ist.
13
Was versteht man unter variablen Kosten?
Einsatzabhängige Kosten.
14
Welche Möglichkeiten der beruflichen Fortbildung haben Sie nach bestandener Berufskraftfahrer-Prüfung?
Sie können eine Fortbildung zum Kraftverkehrsmeister absolvieren.
15
Welcher Gewerkschaft können Sie als Berufskraftfahrer angehören?
Ver.di
16
Welcher Einrichtung gehören die Betriebe des Transportgewerbes zwingend an?
Der Industrie- und Handelskammer.
17
Welche Berufsvertretung gibt es für Betriebe des Transportgewerbes?
Bundesverband Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung (BGL).
18
Wählen Sie die günstigste Fahrstrecke für Ihren 40 t-Lkw für eine Fahrt von Osnabrück nach Leipzig. Sie können dabei einen handelsüblichen Straßen-Atlas benutzen.
Osnabrück (A30), Magdeburg (A2), Bernburg (A14, B71), Halle (A14), Leipzig.
19
Wie kann der Fahrer die Kosten, die bei einem Gütertransport entstehen, beeinflussen?
Durch wirtschaftliche Fahrweise und vorsorgliche Fahrzeugwartung.
20
Aus welchen Faktoren setzen sich die Kosten zusammen?
Aus den fixen und den variablen Kosten.
21
Die Strecke Schweinfurt-Würzburg beträgt 33 km. Auf der Karte wird ein Abstand von 9,4 cm Welchen Maßstab hat die Karte?
* 1 km = 1000 m
* 1 m = 100 cm
* Also ist 1 km = 100.000 cm
Daher sind 33 km = 33 * 100.000 cm = 3.300.000 cm.Der Maßstab der Karte beträgt ungefähr 1 : 350.000. Das bedeutet, dass 1 cm auf der Karte 350.000 cm oder 3,5 km in der Realität entsprechen.
22
Was müssen Sie nicht besonders beachten bei der Beladung Ihres Lkw?
Für evtl. anfallendes Leergut oder Rückpaletten muss auf der Ladefläche mindestens 25% Freiraum verbleiben.
23
Was müssen Sie als Fahrer nicht in den Frachtbrief eintragen?
Höhe der Frachtkosten.
24
Sie erstellen einen Ladeplan für Sammelgut. Welches Kriterium ist nicht vorrangig zu beachten?
Die Höhe der Ladungsstücke bestimmt den Platz auf der Ladefläche.
25
Welche Aussage über die Ladungssicherung Diagonalzurren ist nicht richtig?
Die Zurrmittel dürfen in voller Höhe ihrer errechneten Sicherungskraft vorgespannt werden.
26
Entbindet die Überwachung des Ladevorganges durch den ausführenden Fahrer den Frachtführer von seiner Verantwortlichkeit?
Nein
27
Um welchen Gurt zur Ladungssicherung handelt es sich hier jeweils?
zweiteiliger Zurrgut mit Langhebelratsche.
28
Müssen Zurrgurte eine Kennzeichnung aufweisen?
Ja, zweiteilige Gurte müssen am Festende und zusätzlich am Losende mit einem Etikett versehen sein, aus dem die Zurrkraft (LC), die normale Handkraft (SHF), und die normale Spannkraft Stp abzulesen ist.
29
Dürfen Kanister oder Blechbehälter ungesichert auf der Ladefläche befördert werden?
Nein, jeder lose Behälter ist auf geeignete Weise gegen Umkippen oder Verrutschen zu sichern.
30
Ein scharfkantiger Behälter wird mit Zurrgurten gesichert. Dabei werden an den oberen Ecken Kantenglei-ter eingesetzt.Wie wirken sich Kantengleiter aus?
Es werden deutlich höhere Vorspannkräfte erreicht.
31
Ein Lkw fährt mit einer Geschwindigkeit von 72 km/h. Welche Strecke legt er in 10 Minuten zurück?
Zeit = 10 Minuten = 10/60 Stunden.
geschwindigkeit = 72 km/h
zeit = 10 / 60 Stunden
strecke = geschwindigkeit * zeit.
Der Lkw legt in 10 Minuten eine Strecke von 12 Kilometern zurück.
32
Ein Lkw legt in 28 Minuten eine Strecke von 30 km zurück. Welche Geschwindigkeit in km/h fährt er? (Rur den Sie auf 1 Stelle nach dem Komma)
Strecke = 30 km
Zeit = 28 Minuten = 28/60 Stunden ≈ 0,4667 Stunden
Geschwindigkeit = strecke / zeit = 64,3 km/h