Dadaistische Haltungen zu …

0.0(0)
studied byStudied by 0 people
GameKnowt Play
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/4

encourage image

There's no tags or description

Looks like no tags are added yet.

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

5 Terms

1
New cards

Kritik am Expressionismus

  • Dada wandte sich vom Expressionismus ab, weil dieser trotz des Weltkriegs an einer idealistischen Weltverbesserung festhielt

  • Expressionisten galten als naiv und bürgerlich, ihre Kunst war aus Sicht der Dadaisten zu pathetisch und inhaltsleer

  • die Dadaisten warfen ihnen vor, unter dem Deckmantel der “Verinnerlichung” gesellschaftliche Anerkennung zu suchen

2
New cards

Ablehnung des Futurismus

  • Dadaisten lehnten den italienischen Futurismus wegen seiner Kriegsverherrlichung entscheidend ab

  • Marinetti nannte den Krieg “die einzige Hygiene der Welt”, für Dada war das ein zynisches, widerliches Engagement

  • Futuristen beteiligten sich begeistert am Krieg, was Dada völlig widersprach

3
New cards

Dadaistische Haltung zur Technik und Gesellschaft

  • im Vergleich zum Futurismus lehnte Dada Technik ab und stellte sie ironisch dar (z. B. Dada-Aktien, Werbeslogans)

  • Kritik an der totalitären kapitalistischen Gesellschaft war zentral

  • trotz radikaler Inhalte nutzten Dadaisten traditionelle Kunstformen wie Manifeste, Cabaret oder Bücher

4
New cards

Apokalyptische Haltung und politische Nähe

  • laut Klaus Vondung waren die Dadaisten “Radikalste Apokalyptiker”, die keinen neuen Sinn anstrebten

  • Ziel war die Aufhebung der Kunst zugunsten einer neuen Lebenspraxis, mit dem Risiko totaler Resignation

  • Dadaisten hielten sich vom Faschismus fern, neigten eher zum Anarchismus, doch ihre “Lust am Zerstören” verweist laut Vondung auf Nähe zu totalitären Bewegungen

5
New cards

Dada und die europäische Moderne

  • Dada war Teil der europäischen Moderne (wie Expressionismus, Futurismus, Surrealismus)

  • gemeinsamer Impuls: Aufhebung der Trennung von Kunst und Leben

  • Dada ging dabei radikal eigene Wege, besonders in Ablehnung von Krieg und Technikverherrlichung