1/33
Diese Flashcards dienen zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Thema Ökologie / Energie.
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Was ist Ökologie?
Die Wissenschaft, welche die Beziehungen zwischen den Lebewesen und ihrer Umwelt untersucht.
Was sind Umweltfaktoren?
Boden, Wasser, Luft und Klima.
Was ist Umweltschutz?
Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und Aufrechterhaltung des ökologischen Gleichgewichts, insbesondere von intaktem Boden, sauberem Wasser und intakter Luft bzw. konstantem Klima.
Was bedeutet Nachhaltigkeit?
Nicht mehr verbrauchen, als nachwachsen bzw. wieder zur Verfügung gestellt werden kann (Regeneration), um künftigen Generationen die Lebensgrundlagen nicht zu entziehen.
Warum ist Biodiversität wichtig?
Für die Stabilität des Ökosystems und die menschliche Gesundheit.
Nenne drei Herausforderungen im Bereich des Umweltschutzes bezüglich des Bodens.
Stoppen von Bodenverlust, Stoppen des Bodenqualitätsverlusts, Erhaltung der Biodiversität.
Nenne drei Herausforderungen im Bereich des Umweltschutzes bezüglich des Wassers.
Zugang zu sauberem Trinkwasser für alle Weltbürger sicherstellen, Wasserverschmutzung und intensive Nutzung der Gewässer minimieren, Schadstoffe im Wasser reduzieren.
Nenne eine Herausforderung im Bereich des Umweltschutzes bezüglich der Luft.
Luftverschmutzung reduzieren.
Was sind die Hauptziele des Kyoto-Protokolls und des Pariser Abkommens?
Reduktion globaler Treibhausgase und Begrenzung der Erderwärmung auf unter 2 Grad Celsius.
Nenne die Folgen der Erderwärmung.
Eisschmelzung, Anstieg des Meeresspiegels, grössere Klimaschwankungen, Extremwettersituationen, Missernten, Dürren, aussterbende Tierarten, Hungersnöte, Gletscherschwund
Nenne die zwei Gründe für das Bevölkerungswachstum.
Hohe Geburtenrate und Verbesserung der medizinischen Versorgung.
Nenne drei Folgen des Bevölkerungswachstums.
Vermehrte Nutzung der Ressourcen, vermehrte Umweltverschmutzung und erhöhter Kampf um knappe Ressourcen.
Welche Faktoren beeinflussen den Energieverbrauch?
Bevölkerungswachstum, Mobilitätsverhalten, Wirtschaftsentwicklung, Klima, Lebensstandard, Aufholprozess der Entwicklungs- und Schwellenländer, Energiepreis und vorhandene Energieressourcen.
Was sind Energieträger?
Rohstoffe, die für die Energiegewinnung nutzbar gemacht werden können.
Nenne die drei Arten von Energieträgern.
Fossile Träger, nukleare Träger, erneuerbare Träger.
Nenne die Vorteile von fossilen Energieträgern.
Eher günstige Energieträger, Technologie und Infrastruktur vorhanden, Verteilung funktioniert.
Nenne die Nachteile von fossilen Energieträgern.
Umweltbelastung bei der Gewinnung, Verarbeitung sowie Verbrennung (CO2-Ausstoss, Treibhauseffekt, Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur), nur begrenzt vorhanden.
Nenne die Vorteile von nuklearen Energieträgern.
Tiefe CO2-Emissionen, hohe Energiegewinnung durch Kernspaltung, wenig Emissionen bei der Produktion, Betrieb eher günstig (ohne Rückbau).
Nenne die Nachteile von nuklearen Energieträgern.
Umweltprobleme (Endlagerung von radioaktiven Materialien), Umweltgefahren bei schwerem Atomkraftwerkunfall, teurer Rückbau der Atomkraftwerke, Transportsicherheit des radioaktiven Materials, Uran begrenzt vorhanden.
Nenne die Vorteile von erneuerbaren Energieträgern.
Nachhaltigkeit (kaum Einfluss auf den Treibhauseffekt, Ausnahme: Biomasse), praktisch unbegrenzt vorhanden oder erneuerbar, guter Wirkungsgrad bei Wasserkraftwerken.
Nenne die Nachteile von erneuerbaren Energieträgern.
Eher teure Energieträger, Infrastruktur sowie Technologie-Entwicklung sind im Aufbau, ortsabhängig.
Was sind externe Kosten?
Kosten und Schäden, die nicht vom Verursacher, sondern von der Allgemeinheit getragen werden müssen.
Was bedeutet Marktversagen?
Das freie Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage führt zu einem unbefriedigenden Ergebnis (z.B. Umweltverschmutzung).
Was bedeutet Internalisierung externer Kosten?
Kosten und Schäden werden dem Verursacher belastet → Verursacherprinzip.
Nenne die drei Ziele der Schweizer Energiepolitik (Energiestrategie 2050).
Ausbau erneuerbarer Energien, Steigerung der Energieeffizienz und schrittweiser Ausstieg aus Kernenergie.
Nenne die vier Instrumente der Umweltpolitik.
Gesetzliche, marktwirtschaftliche, staatliche Förderung und freiwillige Massnahmen.
Nenne die Vor- und Nachteile von Gesetzen und Vorschriften.
Vorteile: Konsequente, einheitliche Durchsetzung, Produkte/Verhalten werden beseitigt. Nachteile: Freiheitseischränkung, starre Vorschriften, Überprüfung nötig.
Nenne die Vor- und Nachteile von Marktwirtschaft.
Vorteile: Verursacherprinzip, Verteuerung für umweltschädliche Produkte . Nachteile: Preise oft zu tief, Umsetzung teilweise aufwändig.
Nenne die Vor- und Nachteile von Staatliche Förderung.
Vorteile: Keine Freiheitseinschränkung. Nachteile: Keine Preiserhöhungen für umweltschädigende Tätigkeiten
Nenne die Vor- und Nachteile von freiwilligen Massnahmen.
Vorteile: Keine Freiheitseinschränkung, Akzeptanz der Bevölkerung. Nachteile: Wirkung oft gering, träge Umsetzung.
Was ist das Verursacherprinzip?
Umweltkosten sollen von den Verursachern getragen werden.
Was sind Subventionen im Kontext der Umweltpolitik?
Finanzielle Unterstützung vom Staat für umweltfreundliche Technologien oder Praktiken.
Was sind Umweltstandards?
Grenzwerte für Schadstoffemissionen oder Umweltbelastungen.
Was bedeutet Kreislaufwirtschaft?
Ein System, das darauf abzielt, Ressourcen möglichst lange im Wirtschaftskreislauf zu halten.