1/94
Nur die Fragen, die für den Test wichtig sind
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Aufgaben des Herzkreislaufsystems (6)
Versorgung mit Sauerstoff
Verteilung von Nährstoffen
Transport von Hormonen und Enzymen
Thermoregulation
Abtransport von Stoffwechselprodukten
Abtransport von Kohlendioxid
Prinzip der Herzkontraktion
Zeitlich verzögerte Kontraktion von Atrien und Ventrikeln
Kontraktion der Arterien
Rechtes Atrium drückt Sauerstoff-armes Blut in den rechten Ventrikel
linkes Atrium drückt Sauerstoff-reiches Blut in den linken Ventrikel
Kontraktion der Ventrikel
rechter Ventrikel drückt Sauerstoff-armes Blut in die Lungen-Arterie
linker Ventrikel drückt Sauerstoff-reiches Blut in die Aorta
Funktion Herzklappen
stellen sicher, dass das Blut nur in der Richtung vom Atrium zum Ventrikel fließen kann
Wie wird der Sinusknoten auch genannt?
Schrittmacher
Sinusknoten - Funktion
Depolarisation ca. einmal pro Sekunde
→ Kontraktion der Atrienmuskulatur
Blut wird aus Atrien in die Ventrikel gedrückt
Wo und warum endet die Kontraktion der Atrien?
am Ende der Atrien → schlecht leitendes Bindegewebe
Wohin leitet der Atrioventrikularknoten die aufgenommene Erregung?
Weiterleitung über His-Bündel und Purkinjefasern an die Ventrikelspitze
Kontraktion der Ventrikel - Ablauf
Beginnt an der Spitze
durch den Druck in den Ventrikeln verschließen sich die Klappen zu den Atrien
das Blut wird in die Arterien gepumpt
P-Welle
Erregung der Vorhöfe/ Atriumerregung
QRS-Komplex
Erregungsausbreitung in den Kammern (Ventrikeln)
T-Welle
Repolarisation der Ventrikel
U-Welle
Entstehung umstritten: womöglich → Nachdepolarisation der Herzventrikel + verspätete oder prolongierte Repolarisation / inkonstant auftretend
2 Arten von Herzklappen
Segelklappen und Taschenklappen
2 Segelklappen
Trikuspidalklappe und Mitralklappe
2 Taschenklappen
Pulmonalklappe und Aortenklappe
Trikuspidalklappe - Fließrichtung
vom rechten Atrium in den rechten Ventrikel
Mitralklappe - Fließrichtung
vom linken Atrium in den linken Ventrikel
Pulmonalklappe - Fließrichtung
von dem rechten Ventrikel in die Pulmonalarterie
Aortenklappe - Fließrichtung
von dem linken Ventrikel in die Aorta
Wie viele Segel hat die Trikuspidalklappe?
3 Segel
Wie viele Segel hat die Mitralklappe?
2 Segel
Funktion der Herzmuskulatur - funktionelles Synzytikum
Verbindung einzelner Zellen über Glanzstreifen → enthalten gab junctions (= direkte Verbindung der Cytoplasmen zweier Zellen) zur Signalübertragung und Desmosomen (= scheibenförmige Verbindungen) zur Kraftübertragung
Funktionelles Synzytikum - Aktionspotential und Refraktärzeit
lange Dauer des Aktionspotentials → 200-400 ms
lange Refraktärzeit
Aktionsphasen des Herzens
2 Funktionszustände = Systole und Diastole
Systole - Druck
120 mmHg
Diastole - Druck
80 mmHg
Systole - 2 Phasen
I Anspannungsphase → II Austreibungsphase
Diastole - 2 Phasen
→ III Entspannungsphase → IV Füllungsphase
Pumpleistung des Herzens ist abhängig von …
Schlagfrequenz + Schlagvolumen
Einheit Schlagfrequenz
fH [min-1]
Einheit Schlagvolumen
Vs [ml]
Herzminutenvolumen - Berechnung
Schlagfrequenz x Schlagvolumen
normales HMW in Ruhe beim Menschen
4,5-5 l/min-1
normales HMW in Aktivitätsphasen beim Menschen
bis 30 l/min-1
Herzinfarkt - Definition
Durchblutungsstörung des Herzmuskels meist ausgelöst durch eine Engstelle in einer Koronararterie
Wie viele Fälle eines Herzinfarktes gibt es pro Jahr in Deutschland?
280.000 Fälle im Jahr
Herzinfarkt - Symptome
starker Schmerz im Brustbereich → kann in die linke Körperhälfte ausstrahlen
Herzinfarkt - Folgen
Herzrhythmusstörungen + Kammerflimmern
Was tun bei einem Herzinfarkt?
112 wählen
bei Herzstillstand → Reanimation (Herzdruckmassage)
bei Kammerflimmern → Defibrillator (automatisierter externer Defibrillator)
Herzinfarkt - Risikofaktoren (5)
Rauchen
Diabetes
Bluthochdruck
hoher Cholesterinspiegel
Störungen des Fettstoffwechsels
Kleinerer Durchmesser einer Ader führt zu …
… größerer Fließgeschwindigkeit des Blutes
Windkesselfunktion der Arterien
Elastische Gefäße
Dehnen sich während der Ventrikelkontraktion
Kontrahieren sich nach Abschluss der Systole und drücken dabei weiter Blut in die Gefäße
→ Dämpfung der Druckspitzen
→ Blutdruck schwankt nur in engen Grenzen
Venen - Durchmesser im Vergleich zu Arterien
doppelt so groß wie bei Arterien
Venen - Aufbau im Vergleich zu Arterien (4)
Wände dünner + weniger elastisch
weniger Muskeln
mehr Bindegewebe
dehnbar → ziehen sich nach Dehnung weniger stark zusammen → gr0ßes Speichervolumen für Blut
Venen - Was passiert bei Kontraktion umliegender Muskeln?
die Blutrückführung zum Herzen wird verstärkt
Manuelle Druckmessung - Methode
Sphygmomanometer - über Arteria brachialis
Blutdruckmessung nach Riva-Rocci (6)
Anlegen der Manschette am Oberarm
Erhöhung des Manschettendruck auf Werte oberhalb des systolischen Drucks → Komprimierung der Arteria brachialis mit Unterbrechung des Blutstroms
Langsame Öffnung der Manschette
Bei Unterschreitung des systolischen Drucks → scharfes Geräusch bei jedem Puls
Anschließend werden Geräusche meist lauter
Bei Erreichen des diastolischen Drucks → Geräusche werden plötzlich dumpf und leise
Was ist Atmung?
Aufnahme von Sauerstoff
Wofür ist die Aufnahme von Sauerstoff wichtig?
benötigt für Oxidationsprozesse in der Zelle
Was wird mit Atemluft abgegeben und warum?
Kohlendioxid → "Abfallprodukt" der Oxidationsvorgänge in der Zelle
Aerober Abbau von Glucose - Formel
Anaerober Abbau von Glukose zu Lactat - Formel
Zusammensetzung der Luft
Sauerstoff: 20,95%
Kohlendioxid: 0,03%
Stickstoff (und Erdgase): 79,02%
Diffusion
Ausgleich eines Konzentrationsunterschiedes durch die Eigenbewegung der Moleküle
Diffusion - Voraussetzung
Konzentrationsunterschied
Diffusion - Wirksamkeit (Strecke)
Strecken im µm-Bereich
Prinzipien der Atmung (3)
Diffusion entlang eines Konzentrationsgefälles
Transport der Atemgase locker gebunden an Blutfarbstoffe
Atembewegungen zur Entfernung verbrachter Luft
Diffusion entlang eines Konzentrationsgefälles - Abbildung
Menschliche Lunge - Aufbau
feine Verästelung der Luftröhre
Bronchien
Bronchiolen
Alveolen
feine Verästelung von Blutgefäßen
ca. 150 Millionen Alveolen
Menschliche Lunge - Abbildung
Innere Oberfläche der Lunge
70-90 m2
Lungenoberfläche/ kg Körpergewicht
1-1,3 m2
Blutdruckmessung nach Riva-Rocci - Abbildung
Manuelle Druckmessung - Abbildung
Gefäße - Abbildung
Funktion der Blutgefäße - Abbildung
Verteilung von Blutdruck, Gesamtquerschnitt und mittlerer Strömungsgeschwindigkeit im kardiovaskulären System
Querschnitt sämtlicher Adern mit gewisser Entfernung zum Herz
Kleinerer Querschnitt -> größere Geschwindigkeit
Rote Kurve
Fließt in Hauptschlagader schnell
Fließt in Adern langsamer
Blaue Kurve
Druck
Im Herz am höchsten -> zwischen 20 und 120
In Adern schwacht er ab
Herz-Kreislauf-System - Abbildung
Menschliches Herz - Abbildung
Kammer kontrahiert von der Spitze
Blut nach oben in Hauptgefäß (Aorta) gedrückt
Dabei Verbindung zum Vorhof geschlossen
Von Hohlvene in rechte Kammer
Vene -> zum Herzen
Arterie -> vom Herz weg
Wichtig wie sich Herz kontrahiert
Erregungsweiterleitung des Herzens - Abbildung
Elektrokardiogramm und Herzfunktion - Abbildung
EKG → Wellen - Abbildung
EGK - Tabelle
Herzklappen - Abbildung
Feinstruktur der Lunge - Abbildung
Ventilation der Lunge
Verbrauchte Luft wird durch Atembewegungen (Ventilation) erneuert
Art der Luftströmung beim Atmen
Bidirektionale Wechselströmung → Restluft verbleibt (Durchströmung der Lunge in beide Richtungen)
Außenluft - Anteil von Sauerstoff und Kohlendioxid
21% Sauerstoff + 0,03% Kohlendioxid
Restluft - Anteil von Sauerstoff und Kohlendioxid
15% Sauerstoff + 5% Kohlendioxid
Einatmen - Merkmale (2)
aktiv (benötigt Energie)
Erweiterung des Brustraums
Ausatmen - Merkmale (2)
passiv
Verkleinerung des Brustraums durch elastische Kontraktion der Lunge
Atembewegungen durch …
Zwischenrippenmuskulatur und Zwerchfell (Diaphragma)
Ventilation der Lunge - Abbildung
Lungenvolumina- und Kapazitäten
Übertragung der Atemgase aus Luft/ Wasser ins Blut durch …
Diffusion -> wirksam nur bis ca. 2 mm
Größere Tiere → keine Diffusion sondern …
Ferntransportsystem → Blutkreislauf
Wie wird Sauerstoff im Blut gebunden?
Sauerstoff wird an “Blutfarbstoffe“ gebunden → z.B. Hämoglobin (eisenhaltig)
Hämoglobin - Funktion
Hämoglobin bindet Sauerstoff in der Lunge und gibt ihn im Gewebe wieder ab
Physikalische Löslichkeit von Sauerstoff im Wasser bei 37°C
bei 37°C = 2 mg/l
Transportkapazität des Blutes für Sauerstoff
200 mg/l
Sauerstoffaufnahme und -abgabe des Hämoglobins - Aufnahme in der Lunge - Formel
Sauerstoffaufnahme und -abgabe des Hämoglobins - Aufnahme im Gewebe - Formel
Sauerstoffaufnahme und -abgabe des Hämoglobins - Abbildung
Bohr-Effekt - Abbildung