1/41
Vokabellernkarten zum Grundwissen der Chemie, basierend auf den Vorlesungsnotizen.
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Edukte
Ausgangsstoffe in einer chemischen Reaktion, die in Produkte umgewandelt werden.
Produkte
Endstoffe einer chemischen Reaktion, die aus den Edukten entstehen.
Reaktionsschema
Darstellung einer chemischen Reaktion als Edukte → Produkte; oft mit Pluszeichen und Pfeil.
Stoffe
Allgemeine Bezeichnung für Materie mit charakteristischen Eigenschaften.
Aggregatszustände
Zustände eines Stoffes: Fest, Flüssig, Gas; Übergänge durch Temperatur-/Druckänderungen.
Feststoff
Stoff mit kleinem Abstand der Teilchen, großer Anziehung, schwer teilbar und meist schwer verformbar.
Flüssigkeit
Stoff mit geringer Anziehung, leicht teilbar und verformbar; nimmt Form des Behälters an.
Gas
Stoff mit großem Abstand zwischen Teilchen, nahezu keine Anziehung, verteilt sich im Raum.
Schmelzen
Übergang von Feststoff zu Flüssigkeit.
Erstarren
Übergang von Flüssigkeit zu Feststoff.
Verdampfen
Übergang von Flüssigkeit zu Gas (Verdampfen/Verdunsten).
Kondensieren
Gas zu Flüssigkeit.
Sublimieren
Feststoff zu Gas.
Resublimieren
Gas zu Feststoff.
Schmelz- und Siedetemperatur
Charakteristische Temperaturen, bei denen Schmelzen bzw. Sieden stattfinden.
Löslichkeit
Gibt an, wie viel Gramm eines Stoffs sich bei einer bestimmten Temperatur in 100 g Lösungsmittel lösen lässt.
Lösungslmittel
Flüssigkeiten, die Stoffe lösen; z. B. Wasser; lösen Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase.
Dichte
Masse eines bestimmten Volumens eines Stoffes; eindeutige Stoffeigenschaft; Einheit g/cm3.
Mol
Stoffmenge; Anzahl Teilchen einer Probe; gemessen in Mol.
NA (Avogadrozahl)
Anzahl der Teilchen pro Mol; ca. 6,022 × 10^23.
Stoffmenge n
Menge einer Substanz in Mol; n = m/M oder n = Anzahl Teilchen/NA.
Verhältnisformel
Verhältnis der Atome pro Formeleinheit; zeigt das Zahlenverhältnis der Elemente in einer Verbindung (z. B. CuO, Ag2S).
Massenverhältnis
Verhältnis der Massen der Bestandteile in einer Formeleinheit; Grundlage der Formeln.
Formeleinheit
Kleinste, bestätigte Mengeneinheit in einer Verbindung; z. B. Cu2O.
Reaktionsgleichung
Gleichung, die Reaktanten und Produkte mit Koeffizienten darstellt; Massenerhaltung beachten.
Element
Reinstoff, der sich nicht weiter in andere Stoffe zerlegen lässt.
Verbindung
Stoff, der sich in mindestens zwei Elemente zerlegen lässt.
Mischung
Stoffgemisch aus zwei oder mehr Reinstoffen; physikalisch trennbar.
Exotherm
Chemische Reaktion, bei der Wärme freigesetzt wird.
Endotherm
Chemische Reaktion, bei der Wärme aufgenommen wird.
Aktivierungsenergie
Nötige Energie, um eine Reaktion zu starten; oft als Zündtemperatur bezeichnet.
Teilchenmodell
Theoretisches Modell, das Stoffe als kleinste Teilchen beschreibt; Brown’sche Bewegung als Ursprung.
Brown’sche Bewegung
Zufällige Bewegung winziger Teilchen in Flüssigkeiten; erklärt durch Einstein.
Gesetz der Erhaltung der Masse
Bei chemischen Reaktionen ändert sich die Gesamtmasse von Edukten und Produkten nicht.
Periodensystem
Systematische Anordnung der Elemente nach Eigenschaften, Gruppen und Perioden.
Atomaufbau
Atom besteht aus Kern (Protonen, Neutronen) und Elektronenhülle.
Chemische Bindung
Bindung zwischen Atomen in Molekülen; Grundlage der Struktur und Eigenschaften.
Salze
Verbindungen aus Ionen, typischerweise Metall- und Nichtmetall-Ionen.
Moleküle
Verbindungen aus Atomen, durch chemische Bindungen zusammengehalten.
Metalle
Elemente mit guter Leitfähigkeit; bilden oft Legierungen und Verbindungen.
Das chemische Gleichgewicht
Gleichgewichtszustand reversibler Reaktionen, in dem Vor- und Rückreaktion gleich schnell verlaufen.
Säure-Base-Reaktionen
Chemische Reaktionen, bei denen Protonen (H+) übertragen werden; Säure-Base-Partner reagieren zu neuen Verbindungen.