Biologie 8C DNA

0.0(0)
studied byStudied by 0 people
0.0(0)
full-widthCall Kai
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
GameKnowt Play
Card Sorting

1/23

encourage image

There's no tags or description

Looks like no tags are added yet.

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

24 Terms

1
New cards

Wie verlaufen die beiden Stränge?

Sie verlaufen schraubig um ihre eigene Langachse, gegenläufig (antiparallel).

2
New cards

Basenpaarung

A paart mit T, C paart mit G – Basen passen wie Schlüssel und Schloss Prinzip.

3
New cards
term image

4
New cards

Unterschiede zwischen DNA und RNA:

DNA

RNA

Desoxyribose (Zucker)

Ribose

Doppelsträngig

Einzelsträngig

Base Thymin (T)

Base Uracil (U)

5
New cards

Replikation:

  • Replikation = identische Verdopplung der DNA.

  • Vor der Zellteilung (Mitose) muss sich die DNA verdoppeln, damit jede neue Zelle dieselbe Erbinformation erhält.

  • Bei der Replikation wird die Erbinformation exakt kopiert.

  • Dadurch besitzen beide Tochterzellen den gleichen genetischen Code.

  • Ergebnis: Ständig neue, identische Zellen können entstehen – z. B. zum Ersatz alter Zellen

6
New cards

Reihenfolge der Replikationsschritte:

 

1.      Vor der Replikation besteht die DNA aus zwei komplementären Einzelsträngen. Entsprechend der Basenpaarung ist Adenin

2.       mit Thymin verbunden, Guanin mit Cytosin. Die Wasserstoffbrückenbindungen werden

3.      zwischen den komplementären Strängen reißverschlussartig gelöst. Jeder „alte" Strang dient als Vorlage (Matrize) für die

4.      Bildung eine neuen „neuen“ Strangs.

5.      Das Enzym DNA-Polymerase verbindet freie, komplementäre Nucleotide mit dem Matrizenstrang

6.      zu einem neuen Doppelstrang. So entstehen aus einem alten Doppelstrang zwei identische

7.      Doppelstränge, die aus je einem alten und einem neu gebildeten Strang bestehen.

7
New cards

„DNA gibt es nicht nur im Zellkern". Nimm Stellung zu dieser Aussage. Erkläre, was wir alle von unseren Müttern besitzen, und niemals vom Vater. Begründe.

  • Die Aussage „DNA gibt es nicht nur im Zellkern“ ist richtig.

  • Auch Mitochondrien besitzen eigene DNAextrachromosomale DNA.

  • Jeder Mensch erhält seine mitochondriale DNA (mtDNA) nur von der Mutter.

  • Grund: Bei der Befruchtung gibt nur die Eizelle ihre Mitochondrien weiter.

  • Die Mitochondrien des Spermiums gelangen nicht in die Eizelle.

  • Ergebnis: Wir besitzen mtDNA der Mutter, nicht die des Vaters.

8
New cards

Aussage: Durch die Basenpaarung ist in einem DNA-Strang schon immer die Information des zweiten komplementären Stranges festgelegt.

Richtig

9
New cards

Aussage: Jedes Nukleotid besteht aus einer stickstoffhaltigen Base, einem Zucker und einer Phosphatgruppe.

Richtig

10
New cards

Aussage: Es liegt immer das 5' Ende des einen Stranges dem 5'Ende des anderen Stranges gegenüber.

3‘ Falsch

11
New cards

Aussage: Die Basenpaarungen sorgen mittels Wasserstoffbrückenbindungen für den Zusammenhalt der Einzelstränge.

Richtig

12
New cards

Aussage: Die RNA ist ein Einzelstrang

Richtig

13
New cards

Aussage: RNA hat die Base Uracil anstelle von Adenin.

Thymin Falsch

14
New cards

Aussage: Die beiden gegenüberliegenden Stränge werden auch als komplementär bezeichnet.

Richtig

15
New cards

Aussage: Die geringfügige Fehlerrate bei der Replikation ist auf die Arbeit von Korrektur- und Reparaturenzymen zurückzuführen.

Richtig

16
New cards

Wer trug alle Informationen über die DNA zusammen?

James D. Watson und Francis Crick trugen alle Informationen über die DNA zusammen.

17
New cards

Wofür steht die Abkürzung DNA?

DNA steht für Desoxyribonukleinsäure.

18
New cards

Was ist die DNA?

Die DNA ist ein kettenförmiges Molekül, das aus tausenden aneinandergeknüpften Bausteinen, den Nukleotiden, besteht.

19
New cards

Aus welchen Bausteinen besteht die DNA?

Die DNA besteht aus vielen Nukleotiden.

20
New cards

Aus welchen drei Bestandteilen besteht ein Nukleotid?

Ein Nukleotid besteht aus einer Desoxyribose (Zucker), einem Phosphatrest und einer von vier Basen.

21
New cards

Welche vier Basen kommen in der DNA vor?

Adenin (A), Thymin (T), Cytosin (C) und Guanin (G).

22
New cards

Wie ist die DNA aufgebaut?

Die DNA besteht aus zwei Strängen, die sich schraubig um ihre Längsachse drehen.

23
New cards

Wie nennt man die Struktur der DNA?

Doppelhelix-Struktur.

24
New cards

Mit welchem alltäglichen Gegenstand kann man die Doppelhelix vergleichen?

Mit einer verdrehten Strickleiter.