1/58
Looks like no tags are added yet.
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
260
Bildung der Alemannen
Jh
Krisen im römischen Reich
Bildung von Stammesverbänden der Franken
4.-6. Jh
Völkerwanderung
4.-5. Jh
Alemannen zeitweise Förderaten an der römischen Grenze
496
Franken Sieg über die Alemannen
451
Bruderkrieg/Schlacht auf den katalaunischen Feldern
500
Franken werden unter König Chlodwig vereint
Alemannen mehrere Niederlagen gegen Franken
507
Franken Sieg über die Westgoten
507-511
Entstehung der lex salica
527-565
oströmischer Kaiser Justinian
532
Franken Sieg über die Burgunden
600-630
Pactus Alamannorum
714-911
Zeit der Karolinger Könige
720/730
Leges Alamannorum
746
Alemannen endgültiges Scheitern der Unabhängigkeitsbestrebungen
774
Franken Sieg über die Langobarden
788
Franken Sieg über die Baiern
797
Franken Sieg über die Sachsen
800
Kaiserkrönung Karl des Großen
843
Teilung des Frankenreichs
Vertrag der Verdun
10.-12. Jh.
Gottesfrieden
911
Konrad I. zum ostfränkischen König
919-1024
Ottonen
962
Kaiserkrönung Otto I.
Jh.
Beginn des römischen Rechtsstudiums in Bologna
Auflösung der frühmittelalterlichen Stammesverbände
1100-1250
Glossatoren
12.-15. Jh.
Landfrieden
1103
kaiserlicher Landfrieden durch Heinrich IV.
1220-1235
Entstehung des Sachsenspiegels
1250-1500
Kommentatoren
ab 13. Jh.
erste Dokumente, dass der Kaiser den Reichsständen Hoheitsrechte gibt
ab 14. Jh.
anstatt „-burg“ Bezeichnung jetzt als „-statt“
1495
ewiger Landfrieden
Gründung Reichskammergericht und Reichskammergerichtsordnung
Jh.
zunehmende Anwendung von römischen Rechtssätzen
erste große Welle der Hexenverfolgung
1488
35 Hexenverbrennungen in Trier
Jh.
römische Rechtssätze als allgemein akzeptierte Autorität
1532
Reichsgesetz „constitutio criminalis carolina“
1560-1630
Höhepunkt der Hexenverbrennungen
Jh.
politische Ausschaltung des Adels
Ende der Hexenverbrennungen
Jh.
späte Hexenverbrennungen
Jh.
Pandektistik
1804
Code Civil Frankreich
1806
formales Ende des alten Reichs, Franz II. leegt römische Kaiserkrone nieder
1806-1813
Gründung Rheinbund
1810
500 Zusätze zum Code civil im Badischen Landrecht
1834
Gründung deutscher Zollverein
1848
allgemeine deutsche Wechselordnung
1869
GewerbeO
1871
Gründung des deutschen Reichs unter preußischer Herrschaft
1873
Gesetzgebungskompetenz des Reichs fürs gesamte Zivilrecht
1875-1889
erste Kommission zum BGB
1877
Reichsjustizgesetze verkündet
1878
Änderung GewerbeO
1879
Reichsjustizgesetze treten in Kraft
1890-1895
zweite Kommission zum BGB
1895/1896
Justizausschluss des Bundesrates
1896
Beratung im Reichstag
18.08.1896
Verkündung des BGB durch Kaiser Wilhelm II.
01.01.1900
BGB tritt in Kraft