1/45
Diese Karten dienen dazu, die wichtigsten Begriffe und deren Definitionen aus dem Bereich der funktionellen Anatomie zu lernen.
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Bewegungssystem
Das System, das die Wolllübergänge im menschlichen Körper ermöglicht.
Knochen
Die hartgewebliche Struktur, die den Skelettaufbau des menschlichen Körpers bildet.
Muskeln
Die weichen Gewebe, die Kontraktionen erzeugen und Bewegungen ermöglichen.
Gelenke
Die Verbindungen zwischen Knochen, die Beweglichkeit ermöglichen.
Zelle
Die kleinste lebende Einheit des Körpers, die grundlegende Lebensprozesse ausführt.
Gewebe
Ein Verband von gleichartigen Zellen, die eine gemeinsame Funktion haben.
Epithelgewebe
Gewebe, das innere und äußere Oberflächen des Körpers bedeckt und schützt.
Muskulatur
Die Gesamtheit der Muskeln im menschlichen Körper, die Bewegung ermöglichen.
Bindegewebe
Eine Gewebeart, die Organe stützt, verbindet und schützt.
Neuroanatomie
Der Bereich der Anatomie, der sich mit dem Nervensystem beschäftigt.
Atrophie
Die Abnahme der Zellgröße und -anzahl durch mangelnde Aktivität oder Belastung.
Hypertrophie
Die Zunahme der Zellgröße durch gesteigerte Belastung.
Skelettmuskeln
Der Typ von Muskeln, der willentliche Bewegungen des Körpers steuert.
Herzmuskeln
Der spezielle Muskeltyp, der das Herz bildet und unwillkürlich arbeitet.
Gelenkknorpel
Das Gewebe, das die Gelenkflächen überzieht und die Reibung verringert.
Ellenbogengelenk
Das Gelenk, das den Oberarm und den Unterarm verbindet und Beugung sowie Streckung ermöglicht.
Kniegelenk
Das Gelenk, das den Oberschenkel mit dem Unterschenkel verbindet und Beugung sowie Drehung erlaubt.
Sprunggelenk
Das Gelenk, das das Bein mit dem Fuß verbindet und Dorsalflexion sowie Plantarflexion ermöglicht.
Dorsalflexion
Die Bewegung, bei der der Fuß zum Schienbein angezogen wird.
Plantarflexion
Die Bewegung, bei der der Fuß von der Schienbeinposition entfernt wird.
Abduktion
Die Bewegung, bei der ein Arm oder ein Bein von der Körpermitte weg bewegt wird.
Adduktion
Die Bewegung, bei der ein Arm oder ein Bein zur Körpermitte hin bewegt wird.
Innenrotation
Die Drehbewegung eines Körperteils nach innen.
Außenrotation
Die Drehbewegung eines Körperteils nach außen.
Krafttraining
Ein Training, das auf die Verbesserung der Muskelkraft abzielt.
Aerobic
Eine Trainingsform, die die Ausdauer durch aerobe Aktivitäten verbessert.
Sportbiologie
Der Bereich, der sich mit biologischen Grundlagen des Sports beschäftigt.
Hüftgelenk
Das Gelenk, das den Oberschenkelknochen mit dem Becken verbindet und große Bewegungsfreiheit bietet.
Kollagen
Ein Eiweiß, das zur Festigkeit der Knochen und des Bindegewebes beiträgt.
Faszien
Bindegewebige Strukturen, die Muskeln, Organe und Knochen umhüllen und unterstützen.
Stoffwechsel
Die Gesamtheit der chemischen Prozesse, die im Körper stattfinden.
Mitochondrien
Die Energieproduzenten der Zellen, die ATP erzeugen und speichern.
Kraft-Geschwindigkeits-Verhältnis
Das Verhältnis, das beschreibt, wie viel Kraft ein Muskel bei welcher Geschwindigkeit erzeugen kann.
Reflex
Eine schnelle, automatisierte Reaktion auf einen Reiz.
Werbung
Der Bereich, der sich mit Strategien zur Förderung von Produkten befasst.
Sehnen
Strukturen, die Muskeln an Knochen verbinden und die Kraftübertragung ermöglichen.
Bänder
Strukturen, die Knochen an Gelenken verbinden und Stabilität bieten.
Regeneration
Der Prozess, durch den geschädigte Gewebe geheilt und wiederhergestellt werden.
Neurotransmitter
Chemische Botenstoffe, die die Kommunikation zwischen Nervenzellen ermöglichen.
Gelenkkapsel
Die strukturgebende Hülle eines Gelenks, die Flüssigkeit zur Schmierung enthält.
Osteoporose
Eine Erkrankung, die zu einer Reduktion der Knochenmasse führt und die Bruchgefahr erhöht.
Ernährung
Die Aufnahme von Nährstoffen zur Unterstützung des Körpers.
Anpassungsmechanismen
Die Fähigkeiten des Körpers, sich an unterschiedliche Umwelteinflüsse und Belastungen anzupassen.
Koordination
Die Fähigkeit, Bewegungen präzise und harmonisch durchzuführen.
Flexibilität
Die Beweglichkeit der Gelenke und Muskeln.
Gleichgewicht
Die Fähigkeit, die Körperposition stabil zu halten.