Biologie und Enzymatik

0.0(0)
studied byStudied by 0 people
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/32

flashcard set

Earn XP

Description and Tags

German vocabulary flashcards about Biology and Enzymatics. Flashcards are generated based on lecture notes.

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

33 Terms

1
New cards

Experiment

Ein wissenschaftlicher Test, der durchgeführt wird, um eine Hypothese zu überprüfen oder ein Phänomen zu untersuchen.

2
New cards

Versuchsplanung

Der detaillierte Plan zur Durchführung eines Experiments, einschließlich der Kontrollvariablen und Messungen.

3
New cards

Hypothese

Eine begründete Annahme, die auf Beobachtungen basiert und als Grundlage für weitere Untersuchungen dient.

4
New cards

Fragestellung

Die spezifische Frage, die durch ein Experiment beantwortet werden soll.

5
New cards

Phänomen

Eine beobachtbare Tatsache oder ein Ereignis, das erklärt werden soll.

6
New cards

Laktosearme Milch

Milch, bei der der Laktosegehalt reduziert wurde.

7
New cards

Laktase

Ein Enzym, das Laktose in Glukose und Galaktose spaltet.

8
New cards

Glukoseteststäbchen

Teststreifen, mit denen der Glukosegehalt in einer Lösung gemessen werden kann.

9
New cards

Glucosegehalt

Die Menge an Glukose, die in einer Substanz vorhanden ist.

10
New cards

Enzymatik

Der Teil der Biochemie, der sich mit der Natur und Wirkungsweise von Enzymen beschäftigt.

11
New cards

Aminosäuren

Die Bausteine der Proteine.

12
New cards

Peptidbindungen

Chemische Bindungen, die Aminosäuren in Proteinen verbinden.

13
New cards

Substratspezifität

Die Fähigkeit eines Enzyms, nur ein bestimmtes Substrat zu binden und umzusetzen.

14
New cards

pH-Wert

Ein Maß für den Säuregrad einer Lösung.

15
New cards

Temperatur

Ein Maß für die Wärmeenergie eines Systems.

16
New cards

Proteinogene Aminosäuren

Die 20 Aminosäuren, die in Proteinen vorkommen.

17
New cards

Aminogruppe

Eine funktionelle Gruppe, die aus einem Stickstoffatom und zwei Wasserstoffatomen besteht (-NH2).

18
New cards

Carboxylgruppe

Eine funktionelle Gruppe, die aus einem Kohlenstoffatom, zwei Sauerstoffatomen und einem Wasserstoffatom besteht (-COOH).

19
New cards

Primärstruktur

Die Abfolge der Aminosäuren in einem Protein.

20
New cards

Sekundärstruktur

Lokale Faltungen der Polypeptidkette, wie α-Helix und β-Faltblatt.

21
New cards

Tertiärstruktur

Die dreidimensionale Struktur eines Proteins, die durch Wechselwirkungen zwischen den Seitenketten der Aminosäuren bestimmt wird.

22
New cards

Quartärstruktur

Die Anordnung mehrerer Polypeptidketten in einem Proteinkomplex.

23
New cards

Polypeptidketten

Ketten von Aminosäuren, die durch Peptidbindungen verbunden sind.

24
New cards

Substrat

Das Molekül, auf das ein Enzym wirkt.

25
New cards

Produkt

Das Molekül, das durch die Reaktion des Enzyms entsteht.

26
New cards

Enzym-Substrat-Komplex

Der Komplex, der entsteht, wenn ein Enzym an sein Substrat bindet.

27
New cards

Aktives Zentrum

Der Bereich eines Enzyms, an dem das Substrat bindet und die Reaktion stattfindet.

28
New cards

Schlüssel-Schloss-Prinzip

Ein Modell, das die Spezifität der Enzym-Substrat-Bindung erklärt, indem es die Ähnlichkeit der räumlichen Struktur zwischen Enzym und Substrat betont.

29
New cards

Aktivierungsenergie

Die Energie, die benötigt wird, um eine chemische Reaktion zu starten.

30
New cards

Enzymaktivität

Ein Maß für die Fähigkeit eines Enzyms, eine Reaktion zu beschleunigen.

31
New cards

RGT-Regel

(Reaktionsgeschwindigkeit-Temperatur-Regel): Eine Faustregel, die besagt, dass eine Erhöhung der Temperatur um 10°C die Reaktionsgeschwindigkeit einer enzymatischen Reaktion um das 2- bis 3-fache erhöht.

32
New cards

Denaturierung

Die Zerstörung der räumlichen Struktur eines Proteins durch Hitze oder andere Faktoren.

33
New cards

PH-Optimum

Der pH-Wert, bei dem ein Enzym seine maximale Aktivität zeigt.