1/15
Vokabellernkarten zu Kernkonzepten, Begriffen und Kontroversen rund um Lernen in Sozialen Medien, basierend auf dem Vorlesungstext.
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Soziale Medien
Plattformen, über die Nutzer Inhalte erzeugen, teilen und sich vernetzen; tragen sowohl zum informellen Alltagslernen als auch zu formellen Lernumgebungen bei.
Informelles Alltagslernen
Lernen außerhalb formeller Bildung, oft über öffentliche Plattformen wie Wikipedia, YouTube oder Blogs.
Formelles Lernen / Formelle Lernumgebungen
Geplantes, curricula-gesteuertes Lernen, meist unter Anleitung von Lehrenden in Schulen/Universitäten.
Echokammer-Effekt
Tendenz, Informationen zu bevorzugen, die die eigene Meinung bestätigen, was zu Filterblasen führt.
Medienkompetenz
Fähigkeit, Informationen kritisch zu bewerten, Fehlinformationen zu erkennen und Medien verantwortungsvoll zu nutzen.
Internet-Paradox
Urscheinliche Widersprüchlichkeit, dass das Internet Kommunikation erleichtern sollte, während sich Menschen einsamer fühlen; Befunde hängen von Nutzungsverhalten und Persönlichkeit ab.
Rich-get-richer-Effekt
Internetnutzung baut Kapital auf, das offline Unterstützung und Vorteile bringen kann; zunehmende Nutzung verstärkt Vorteile.
Ingroup Bias
Gruppenbias; die eigene Gruppe wird positiver dargestellt als die gegnerische Gruppe, ein sozio-kognitiver Bias.
Partizipation (gesellschaftliche Partizipation)
Durch Internetnutzung kann gesellschaftliche Teilhabe und Engagement zunehmen; allgemeines Wohlbefinden bleibt tendenziell unverändert oder nur gering beeinflusst.
Knowledge Building (Scardamalia)
Konzept und Software-Tools, die während des Lernprozesses den Austausch, die Diskussion und die Weiterentwicklung von Ideen ermöglichen; Wissen wird als kollektives Eigentum gesehen.
Kognitivistische Ansätze
Ansatz, Lerninhalte möglichst nützlich und sinnvoll aufzubereiten, damit Lernende effizient lernen können.
Sozial-konstruktivistische Ansätze
Ansatz, wie Lehrende Lernende durch Aufgaben vernetzen und gegenseitige Erfahrungen nutzen, um gemeinsam zu lernen.
Wikis
Online-Plattformen zum einfachen Posten, Editieren, Kommentieren und Strukturieren; geringe Zugangsbarrieren; unterstützen kollaboratives Schreiben und Wissensaufbau.
Blogs
Online-Beiträge mit Hyperlinks; fördern Nachdenken über Konzepte, vertiefte Elaboration und Feedback durch Kommentare.
Kollaboratives Lernen / Wissenskonstruktion
Lernen in sozialen Medien als gemeinsames Erarbeiten von Wissen durch Diskussion, Problemlösen und Austausch von Ideen.
Long Tail Learning
Lernen, das sich auf spezialisierte oder weniger verbreitete Inhalte bezieht; Online-Netzwerke ermöglichen Relevanz auch für kleine Zielgruppen.