Medieval Dreams and Visions

0.0(0)
studied byStudied by 0 people
GameKnowt Play
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/64

flashcard set

Earn XP

Description and Tags

A comprehensive set of vocabulary flashcards summarising key medieval concepts, persons, texts and functions related to dreams and visions.

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

65 Terms

1
New cards

Mittelalterliches Traumkonzept

Die Überzeugung, dass nächtliche Erfahrungen reale Botschaften aus einem übernatürlichen Reich waren und nicht psychologische Ereignisse.

2
New cards

Vision (mittelalterliche Bedeutung)

Eine übernatürliche Sicht, die im Wachzustand wahrgenommen wird und als Offenbarung aus dem Jenseits gilt.

3
New cards

Traum (mittelalterliche Bedeutung)

Eine im Schlaf empfangene Offenbarung, die sich von einer Wachvision unterscheidet.

4
New cards

Anderswelt

Die „andere Welt“, in die die Seele im Traum oder in der Vision reisen sollte.

5
New cards

Visuelle Dominanz

Mittelalterliche Träume wurden hauptsächlich als Abfolgen von Bildern und nicht von Worten beschrieben.

6
New cards

Nicht-lineare Zeit

Träume missachteten die chronologische Reihenfolge und bewegten sich nach Belieben vorwärts oder rückwärts.

7
New cards

Identitätsfluidität

Traumfiguren konnten ihre Form ändern oder verschmelzen; der Träumende konnte Akteur oder Beobachter sein.

8
New cards

Überlieferung von Träumen

Die meisten erhaltenen Berichte stammen von elitären Persönlichkeiten (Mönchen, Nonnen, Herrschern) und nicht von einfachen Leuten.

9
New cards

Latinisierung

Der Prozess, bei dem Dritte volkssprachliche Traumberichte in wissenschaftliches Latein übersetzten.

10
New cards

Instrumentalisierung

Verwendung von Traumerzählungen als sicheres Mittel, um sozialen oder politischen Missbrauch zu kritisieren.

11
New cards

Traumskepsis

Allgemeines mittelalterliches Misstrauen gegenüber Träumen als Wahrheitsquellen.

12
New cards

Augustins erster Einwand

Menschen können nicht wissen, ob ein Traum von Gott oder dem Teufel kommt.

13
New cards

Augustins zweiter Einwand

Visuelle Traumbilder sind schwer zu verbalisieren, daher ist das Sprechen darüber unzuverlässig.

14
New cards

Augustins dritter Einwand

Der Verlust der rationalen Kontrolle im Schlaf macht den Trauminhalt verdächtig.

15
New cards

Hartmann von Aue

Mittelhochdeutscher Autor, der Träume als bloßen Aberglauben bezeichnete.

16
New cards

Litterati

Die lateinisch-gebildete soziale Schicht, die die meisten frühmittelalterlichen Visionen aufzeichnete.

17
New cards

Jenseitsvision

Eine „Jenseits“-Vision, die Touren durch Fegefeuer, Hölle und Himmel beschreibt.

18
New cards

Prolog (Visionstext)

Eröffnungsabschnitt, der die Glaubwürdigkeit und Umstände der Vision festlegt.

19
New cards

Epilog (Visionstext)

Schlussteil, der die moralischen Lehren aus der Vision darlegt.

20
New cards

Ikonographie

Die Studie und Interpretation visueller Motive, die zur Darstellung von Träumen in der Kunst verwendet werden.

21
New cards

Simultanbild

Mittelalterlicher Bildtyp, der den schlafenden Träumenden mit der gleichzeitigen Traumszene verschmilzt.

22
New cards

Darstellungstyp 1

Kunstwerk, das sowohl den Visionär als auch die Vision zusammen zeigt; der Träumende erscheint passiv am Bildrand.

23
New cards

Darstellungstyp 2

Kunstwerk, das den Visionär weglässt und sich ausschließlich auf den Visionsinhalt konzentriert.

24
New cards

Einzelvision

Eine einzelne, in sich geschlossene Visionerzählung (z.B. Visio Gottschalk).

25
New cards

Visionssammlung

Ein kompilierter Zyklus vieler Visionen von einem Seher (z.B. Hildegard von Bingen).

26
New cards

Unio mystica

Mystische Vereinigung mit Christus, häufiger Fokus spätmittelalterlicher Visionen.

27
New cards

Josefs Garbentraum

Biblische Vision, in der elf Garben und Sterne sich vor Josef verneigen, was seinen Aufstieg vorhersagt.

28
New cards

Pharaos Kuhtraum

Traum des ägyptischen Königs von sieben fetten und sieben mageren Kühen, von Josef als Jahre des Überflusses und der Hungersnot gedeutet.

29
New cards

Traum Daniels

Prophetische Vision von vier Tieren, die aufeinanderfolgende Weltreiche symbolisieren.

30
New cards

Apokalypse des Johannes

Neutestamentliche Vision, die vor dem Ende der Welt warnt; im Mittelalter weit verbreitet.

31
New cards

Albrecht Dürers Traumvision

Zeichnung Albrecht Dürers um 1500 einer apokalyptischen Flut, die die spätmittelalterliche Endzeitangst widerspiegelt.

32
New cards

Visio Wettini

Vision des 9. Jahrhunderts des Mönchs Wetti, der das Jenseits bereist, um den klerikalen Laster anzuprangern.

33
New cards

Wetti

Sterbender Mönch aus Reichenau, dessen Jenseitsreise soziale Kritik lieferte.

34
New cards

Heito

Abt, der Wettis Vision in lateinischer Prosa aufzeichnete.

35
New cards

Walahfrid Strabo

Dichter, der Wettis Geschichte zu einem lateinischen Versepos erweiterte.

36
New cards

Visio Tundali

Tour eines irischen Ritters aus dem 12. Jahrhundert durch Hölle, Fegefeuer und Paradies; verbreitet in über 150 lateinischen Handschriften.

37
New cards

Somniale Danielis

Mittelalterliches alphabetisches Traumbuch der Symbolbedeutungen, Daniel und Nebukadnezar zugeschrieben.

38
New cards

Oneirocritica

Artemidors griechische Abhandlung aus dem 2. Jahrhundert, das einzige vollständige alte Handbuch zur Traumdeutung.

39
New cards

Traumlunare

Traumbuch, das Bedeutungen nach dem Mondtag ordnet, an dem der Traum auftrat.

40
New cards

Orakel-Traumbücher

Führer, die Würfel, Punkte oder andere Zufallsmethoden zur Traumdeutung verwenden.

41
New cards

Vier-Säfte-Traumtheorie

Medizinische Ansicht, die Trauminhalte mit Körperflüssigkeiten (Blut, Schleim, schwarze und gelbe Galle) in Verbindung bringt.

42
New cards

Karls IV. Vision

Traum von 1333, in dem ein Engel den Tod des Dauphins Bigot voraussagte und den jungen Karl vor Sünde warnte.

43
New cards

Konstantins Chi-Rho Vision

Traum/Vision des Kaisers, die ihn anwies, Schilde vor der Schlacht an der Milvischen Brücke mit dem Christusmonogramm zu kennzeichnen.

44
New cards

„In hoc signo vinces“

Lateinisches Motto „In diesem Zeichen wirst du siegen“, von Konstantin mit einem Kreuz am Himmel gesehen.

45
New cards

Lamprechts Alexander-Traum

Mittelhochdeutsche Episode, in der Alexanders falscher Traum seines Vaters ihn fast tötet.

46
New cards

Hekubas Fackel-Traum

Vision der trojanischen Königin von einer brennenden Fackel aus ihrem Körper, die den Fall Trojas vorhersagt.

47
New cards

Nibelungenlied Traum-Motiv

Reihe prophetischer Tierträume, die von Frauen geträumt, von Männern jedoch ignoriert werden und Tragödie vorhersagen.

48
New cards

Tiersymbolik

Häufige Verwendung von Falken, Bären, Schlangen usw., um zukünftige Ereignisse in Träumen zu verschlüsseln.

49
New cards

Natürliche vs. magische Träume

Arthurianische Romanzen unterscheiden gewöhnliche Träume von denen, die durch Verzauberung hervorgerufen werden, wodurch die Wahrheit verschwimmt.

50
New cards

Herzeloydes Traum

Parzivals Mutter sieht ihren Tod und das ritterliche Schicksal ihres Sohnes durch Symbole von Greif und Drache voraus.

51
New cards

Hildegard von Bingen

Äbtissin aus dem 11. Jahrhundert, deren latinisierte Wachvisionen die Kirchenmoral kritisierten; Autorin von Scivias.

52
New cards

Scivias

Hildegards theologisches Visionsbuch „Wisse die Wege“, das 26 ausführliche Visionen präsentiert.

53
New cards

Elisabeth von Schönau

Benediktinerin aus dem 12. Jahrhundert, deren Liber Visionum datierte prophetische Visionen unter körperlicher Belastung aufzeichnet.

54
New cards

Liber Visionum

Elisabeth von Schönau’s Hauptwerk, nach dem Kirchenjahr geordnet.

55
New cards

Hadewijch

Flämische Beginen-Dichterin und Mystikerin aus dem 13. Jahrhundert, die volkssprachliche Visionen göttlicher Liebe schrieb.

56
New cards

Minne (Göttliche Liebe)

Mittelalterliches mystisches Konzept der leidenschaftlichen Liebe zu Gott, zentral für Hadewijch.

57
New cards

Traumbuch

Handbuch, das Symbole und Interpretationen auflistet, um alltägliche Entscheidungen zu leiten.

58
New cards

Analogieprinzip

Traumsymbol wird durch Ähnlichkeit zu seiner Bedeutung in der Wachwelt interpretiert (z.B. Krone = Ehre).

59
New cards

Kontrastprinzip

Traumsymbol wird als sein Gegenteil gelesen (z.B. Weinen = Freude).

60
New cards

Mittelalterliche literarische Traumfunktion

Oft weissagt es Unheil, erzeugt Spannung, verändert aber selten direkt die Handlungsereignisse.

61
New cards

Prophetischer Traum

Ein Traum, von dem angenommen wird, dass er zukünftige Ereignisse genau vorhersagt.

62
New cards

Mystische Vision

Nicht-Schlaf-Offenbarung, die sich auf die Vereinigung mit Gott konzentriert und nicht auf zukünftige Vorhersagen.

63
New cards

Sozialkritik in Visionen

Verwendung von Jenseitsreisen zur Verurteilung von Gier, Lust oder Korruption unter Eliten.

64
New cards

Fegefeuer

Übergangsreich der Reinigung, das häufig in mittelalterlichen Visionserzählungen beschrieben wird.

65
New cards

Traumdeuter

Person, oft ein Geistlicher oder Weiser, die die verborgene Bedeutung eines Traums erklärt.