Einführung BWL

0.0(0)
studied byStudied by 0 people
0.0(0)
full-widthCall Kai
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
GameKnowt Play
Card Sorting

1/9

flashcard set

Earn XP

Description and Tags

Einführung BWL - FH Kufstein - SKVM

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

10 Terms

1
New cards

Was ist ein Einzelunternehmen?

  • Eigentümer: Eine einzelne natürliche Person.

  • Haftung: Unbeschränkt und persönlich, auch mit dem Privatvermögen.

  • Gründung: Entsteht mit Gewerbeanmeldung oder den ersten Betriebsausgaben; kein Gesellschaftsvertrag notwendig.

  • Gewerberecht: Die Unternehmerperson muss die Befähigung besitzen oder einen gewerberechtlichen Geschäftsführer anstellen.

  • Steuerrecht: Einkommensteuer auf den Gewinn (progressiv bis zu 55 %); Kleinunternehmerregelung möglich.

  • Vorteile: Rasche, einfache und kostengünstige Gründung; einfache Buchhaltung bis zu bestimmten Umsatzgrenzen.

  • Nachteile: Persönliche, unbeschränkte Haftung; persönliches Einbringen der gewerberechtlichen Befähigung erforderlich.

2
New cards

Was ist eine offene Gesellschaft (OG)?

  • Eigentümer: Mindestens zwei natürliche oder juristische Personen.

  • Haftung: Unbeschränkt und gesamtschuldnerisch mit Privatvermögen aller Gesellschafter.

  • Gründung: Gesellschaftsvertrag ist erforderlich, empfohlen in Schriftform, keine Notarpflicht; Eintragung ins Firmenbuch notwendig für Existenz.

  • Gewerberecht: Die Gesellschaft ist Gewerberechtsträger; Gesellschafter oder gewerberechtliche Geschäftsführung benötigen Befähigungsnachweis.

  • Steuerrecht: Einkommensteuerpflicht der Gesellschafter; eventuell Umsatzsteuerpflicht der Gesellschaft.

  • Vorteile: Relativ einfache und kostengünstige Gründung; flexible Gestaltung der Gesellschaftsverhältnisse.

  • Nachteile: Volle persönliche Haftung aller Gesellschafter

3
New cards

Was ist eine Kommanditgesellschaft (KG)?

  • Eigentümer: Mindestens ein Komplementär (voll haftend) und mindestens ein Kommanditist (haftet nur bis zur Höhe der Haftsumme).

  • Haftung: Komplementär haftet unbeschränkt; Kommanditist haftet beschränkt.

  • Gründung: Gesellschaftsvertrag schriftlich empfohlen; Eintragung ins Firmenbuch vorgeschrieben.

  • Gewerberecht: Gesellschaft ist Gewerberechtsträger; Komplementär oder vollversicherungspflichtige Arbeitskraft muss Befähigungsnachweis führen.

  • Steuerrecht: Einkommensteuerpflicht aller Gesellschafter; evtl. Umsatzsteuerpflicht der Gesellschaft.

  • Vorteile: Haftungsbeschränkung für Kommanditisten; flexible Kapitalbeschaffung.

  • Nachteile: Volle Haftung für Komplementäre; komplexere Organisation und Buchhaltung

4
New cards

Was ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)?

  • Eigentümer: Eine oder mehrere Personen (natürlich oder juristisch).

  • Haftung: Beschränkt auf Gesellschaftsvermögen; persönliche Haftung der Gesellschafter grundsätzlich ausgeschlossen, kann aber bei Geschäftsführern bei Fehlverhalten eintreten.

  • Gründung: Mindeststammkapital EUR 10.000 (mind. Hälfte bei Gründung bar einzahlen); Gesellschaftsvertrag notariell zu beurkunden; Eintragung ins Firmenbuch erforderlich.

  • Gewerberecht: Gesellschaft ist Gewerberechtsträger; nur eine Gewerbeberechtigung für die Gesellschaft nötig.

  • Steuerrecht: Gewinne unterliegen Körperschaftsteuer; Gewinnausschüttungen Kapitalertragsteuer (27,5 %); Gehälter der Gesellschafter lohn- bzw. einkommensteuerpflichtig.

  • Vorteile: Haftungsbeschränkung; separate Rechtspersönlichkeit; klare Struktur.

  • Nachteile: Höhere Gründungskosten; Pflicht zur doppelten Buchhaltung und Bilanz; mögliche persönliche Haftung der Geschäftsführer in bestimmten Fällen

5
New cards

Was ist eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GesbR)?

  • Eigentümer: Mindestens zwei natürliche oder juristische Personen.

  • Haftung: Unbeschränkt und gesamtschuldnerisch mit Privatvermögen der Gesellschafter.

  • Gründung: Kein formaler Gesellschaftsvertrag notwendig, kann mündlich erfolgen; keine Eintragung ins Firmenbuch.

  • Gewerberecht: Keine eigene Rechtspersönlichkeit; Gewerbeberechtigung in der Regel auf die einzelnen Gesellschafter ausgestellt.

  • Steuerrecht: Keine eigene Steuerpflicht; Einkünfte werden anteilig den Gesellschaftern zugerechnet.

  • Vorteile: Einfache und kostengünstige Gründung; flexible Gestaltung.

  • Nachteile: Unbeschränkte Haftung; keine eigenständige Rechtspersönlichkeit; weniger geeignet für größere Projekte.

6
New cards

Was ist BWL

Gegenstand und Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre ist das Wirtschaften von Betrieben

7
New cards

Was sind Betriebe und was sind Haushalte?

  • Haushalt

    • Konsumationswirtschaften, die eigene Bedarfe decken

    • private Haushalte

    • öffentliche Haushalte:

      • Bund, Länder, Gemeinden - Infrastruktur etc.

  • Betrieb

    • Produktionswirtschaften die fremden Bedarf decken

    • öffentliche Betriebe

      • sind mehrheitlich in öffentlicher Hand - ÖBB, Energieversorger, Post etc.

    • Unternehmen

      • gehören meist Privatpersonen

8
New cards

Was sind die Arten von Betrieben?

  • Öffentliche Betriebe

    • Prinzip des Gemeineigentums

    • Organprinzip

    • Prinzip der Gemeinnützigkeit

      • keine gewinne oder sozial verträgliche gewinne = können Investitionen tätigen aber keine übermäßigen gewinne

  • Private Betriebe

    • Prinzip des Privateigentums

    • Autonomieprinzip

      • kann eigentlich alle Entscheidungen alleine treffen

    • Erwerbswirtschaftliches Prinzip (Maximierung Gewinn) - löhne etc. können aber auch angepasst und berücksichtigt werden

  • Unternehmen 

    • sind Betriebe in mehrheitlich privatem Eigentum, die autonom und in der Regel gemäß dem erwerbswirtschaftlichen Prinzip handeln.

9
New cards

WIe können unternehmen Unterteilt werden?

  • Nach der Güterart - was wird produziert

  • Nach der Größe

  • Nach der Gewinnorientierung - non-profit oder gewinn maximierung

10
New cards