1/19
Looks like no tags are added yet.
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Beispiel MCQ
Richtig sind A, B, D. Notiz: C ist falsch weil anstatt “Kunden”, “Produkte” angegeben wird.
Begriff der Aufgabuorganisation (Interpretationen)
Gestalterisch: Organisationen als Tätigkeit, in deren Rahmen eine Struktur geschaffen und/oder verändert wird.
Instrumental: Organisation als geschaffene Ordnung zur Erreichung von Zielen
Institutional: Organisation als abgegrenzte Entität, die untersucht werden kann.
Kernelemente von Organisationen
Ziele: Organisationen sind auf spezifische Zwecke ausgerichtet, die getrennt von den Zielen ihrer Mitglieder existieren.
Absprachen: Organisationen haben Strukturen, an denen sich ihre Mitglieder in ihrem Handeln orientieren müssen.
Beständigkeit: Organisationen grenzen sich absichtsvoll und dauerhaft von ihrer Umwelt ab.
Aufbau vs. Ablauforganisation
Aufbauorganisation: Definition von Aufgabenbereichen, Stellenbildung; Zusammenfassung der Stellen zu größeren Einheiten (z.B. Abteilungen); Darstellung der Struktur in einem Organigramm
Ablauforganisation: Festlegen der Reihenfolge und Zeitlichen Aspekte von Tätigkeiten; Abstimmung und Koordination von Teilaufgaben; Darstellung der Abläufe in Diagrammen (EPK, PMNM)
Formale Elemente der Organisation
Aufgaben: welche Aktivitäten genau gemacht werden müssen: Charakterisiert durch Verrichtung, Objekt, Träger, Mittel, Ort, und Zeit. (Teig mischen, Brot formen, backen)
Stellen: Die kleinste organisatorische Einheit; Charakterisierung als Linien- und unterstützende Stellen, sowie führende (Leitungs-) und ausführende Stellen. (Bäcker*in)
Verantwortung und Kompetenzen: Rechenschaftspflicht bezüglich übertragener Aufgaben sowie Rechte und Befugnisse zur Erfüllung dieser. (Anleitung von Aushilfen, Zugang zum Lager)
Verbindungen: Mitteilungs- und Entscheidungswege zwischen den Stellen/Abteilungen
Aufgabenanalyse und Aufgabensynthese
Aufgabenanalyse: Gesamtaufgaben in Teilaufgaben zerlegen, bis eine weiter Teilung keinen Nutzen bringt (Elementaraufgaben)
Aufgabensynthese: Aufgaben dann zusammenfassen (Aufgabenkomplexe bilden) und den Stellen zuordnen
Grundtypen einer Organisation (Organigramme): Hierarchieebene
Es existiert eine klare Hierarchie wobei leitende Stellen über ausführende Positionen Kontrolle/Aufsicht halten
Grundtypen einer Organisation (Organigramme) Einliniensystem
Jede Unterteilung (B gruppe) wird nur von einer Aufsichtsgruppe (A-Gruppe) kontrolliert
Grundtypen einer Organisation (Organigramme) Mehrliniensystem
B-gruppen werden von mehreren Aufsichtsgruppen (A-Gruppen) dominiert
Funktionale Organization
Die Organization/Hierarchie ist Funktionsorientiert aufgesetzt mit einem deutlichen Einliniensystem; trotzdem entsteht die Tendenz du einer Entscheidungszentralisierung in der Unternehmensleitung.
Divisionale Organisation / Geschäftsbereichsorganisation
Objektorientierte/Kundengroppenorientierte Stellenbildung auf der zweiten Hierarchieebene. Entscheidungsdezentralisierung!! Zum Beispiel, jede Herstellungsgruppe (Backwaren, Snacks, etc.) sucht ihren eigene Lieferanten aus.
Vorteile und Eignungen der Grundtypen:
Funktionale Organization ist geeignet für homogene Geschäftsfelder und Konstante (inflexible) Märkte
Geschäftsbereichsorganization (Divisionale Organization) ist für heterogene Geschäftsfelder und dynamische Märkte geeignet.
Gestaltungsvariationen: Matrixorganization
Vorstand/Unternehmensleitung berichtet einmal die verschiedenen Funktionsgruppen, einmal die verschiedenen Produktgruppen, die jeweils konjunktiv in Subgruppen arbeiten
Vor- und Nachteile der Matrixorganization
Vorteile:
potenzial zu guten Entscheidungen
Leistungs- und Prozessinnovationen
Motivation
Nachteile:
Stellenvermehrung auf zweiter Hierarchieebene
Gefahr langsamer Entscheidungen
belastende Konflikte
Eignung:
Heterogene Geschäftsfelder
dynamische Märkte
internationale Unternehmen
Gestaltungsvariationen: Tensororganzation
Division nach 3 Dimensionen (die Kombination von jeder, die ihre eigene Subgruppe dann hat):
Dimension: Funktion (z.B. Vertrieb, Produktion, Forschung und Entwickelung
Dimension: Sparten (Einfach verschiedene Kategorein
Dimension: Länder
Dezentralizierter Verlauf zwischen Ländern und Gruppen (eine Deutsche Gruppe, und eine Schweizerische Gruppe, die genau das gleiche Produkt/die gleiche Tätigkeit haben, können komplett separat entscheiden und funktionieren
Dezentralisierung von Entscheidunsgrechten in Centern (Merkmale von Centern)
Merkmale von Centern:
Interne Organisationseinheiten (z.B. Abteilungen wie Finanzen, Nachhaltigkeit)
Entscheidungsrechten und Erfolgsverantwortung (Kosten, Gewinn)
Abgrenzbare Leistungen
Arten von Centern:
Costcenter (Erfolgsverantwortung über Kosten); Profitcenter (Erfolgsverantwortung über Kosten + Erlöse); Investment Center
Erfolgsmaßzahlen/Steuerungsgrößen”
Kosten/Budget; Gewinn/Umsatzrentabilität; Kapitalrentabilität
Holding-Organisationen
Merkmale:
Mutter-/Dachgesellschaft
Kapitalbeteiligung/ Stimmrechtsmehrheiten (majority voting stake) an rechtlich selbständigen Tochtergesellschaften
Wirtschaftliche Leistung der Tochtergesellschaft durch die Muttergesellschaft
Rechtlich meistens nur ein Konzern
Typische Organisationsform diversifizierte großer Unternehmen
Ausgliederung Organisationseinheiten in Tochter-Unternehmen bzw. Akquisitionen
Holding-Typen
Finanzholding: Muttergesellschaft übernimmt nur Finanzierung
Managementholding: Muttergesellschaft übernimmt Finanzierung und strategische Unternehmensführungen
Operative Holding: Finanzierung, strategische Unternehmensführung und operative Tätigkeiten
Beispiel MCQ
A, D