BWL

0.0(0)
studied byStudied by 0 people
0.0(0)
full-widthCall Kai
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
GameKnowt Play
Card Sorting

1/13

encourage image

There's no tags or description

Looks like no tags are added yet.

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

14 Terms

1
New cards

Wie lässt sich die BWL beschreiben

Die BWL beschäftigt sich mit realen Problemen die BWL ist daher eine Realwissnschaft. Sie wird deshalb auch als anwendungsorientieret Wissnschaft bezeichnet

2
New cards

Ein … beschreibt den Zusammenhang von Sachverhalten

Erklärungsmodell

3
New cards

4
New cards
5
New cards
6
New cards
7
New cards
8
New cards

Wie lässt sich die BWL beschreiben

Die BWL beschäftigt sich mit realen Problemen, die BWL ist daher eine Realwissnschaft. Sie wird deshalb auch als anwendungsorientieret Wissnschaft bezeichnet

9
New cards

Ein … beschreibt den Zusammenhang von Sachverhalten

Erklärungsmodell

10
New cards

Womit beschäftigt sich die Betriebswirtschaftslehre (BWL) hauptsächlich?

Die BWL beschäftigt sich hauptsächlich mit den wirtschaftlichen Prozessen und Entscheidungen in Unternehmen (Betrieben).

11
New cards

Was ist das primäre Ziel der BWL?

Das primäre Ziel der BWL ist die Optimierung wirtschaftlicher Entscheidungen und Prozesse in Unternehmen, um deren Effizienz und Erfolg sicherzustellen.

12
New cards

Nenne Kernbereiche oder Funktionen der BWL.

  1. Finanzierung und Investition 2. Produktion und Logistik 3. Marketing und Vertrieb 4. Personalwirtschaft 5. Rechnungswesen und Controlling
13
New cards

Was unterscheidet die BWL von der VWL (Volkswirtschaftslehre)?

Die BWL betrachtet vorrangig das einzelne Unternehmen und dessen ökonomische Prozesse, während die VWL die Gesamtwirtschaft, Märkte und deren Zusammenhänge analysiert.

14
New cards

Was versteht man unter dem ökonomischen Prinzip in der BWL?

Das ökonomische Prinzip besagt, dass knappe Ressourcen effizient eingesetzt werden sollen. Es kann als Maximalprinzip (mit gegebenen Mitteln maximalen Output erzielen) oder Minimalprinzip (gegebenen Output mit minimalem Mitteleinsatz erzielen) angewendet werden.