Themenbereich 1 -> Pflegetheorien

0.0(0)
studied byStudied by 1 person
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/49

flashcard set

Earn XP

Description and Tags

Schediwy+Zahnt

BSDM

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

50 Terms

1
New cards

Veränderungen des Blutdrucks, Einteilung

Normaler (normotoner) Blutdruck

Niedriger (hypotoner) Blutdruck

Hoher (hypertoner) Blutdruck

2
New cards

Wann tritt eine natürliche Hypotonie (niedriger Blutdruck mit natürlicher Ursache) auf?

Bsp. im Schlaf, im Hungerzustand oder bei Sportlern im Ruhezustand

3
New cards

Wann tritt eine orthostatische Hypotonie ein und was gibt es zu beachten?

Tritt dann auf, wenn Menschen lange gelegen sind und dann aufgerichtet werden. Beachten bei Patienten, die lange gelegen sind → langsam aufstehen!

4
New cards

Wann tritt eine pathologische Hypotonie (niedriger Blutdruck ohne natürlicher Ursache) auf?

Bsp. bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, im Schock oder nach Operationen

5
New cards

Wie zeigt sich niedriger Blutdruck oft?

Durch Schwindel, Schwäche, Müdigkeit, Kältegefühl, …

6
New cards

Wann tritt eine natürliche Hypertonie (hoher Blutdruck mit natürlicher Ursache) auf?

Bsp. bei körperlicher Anstrengung, bei Sport, Erregung, Wut oder Schmerzen

7
New cards

Wann tritt eine pathologische Hypertonie (niedriger Blutdruck ohne natürlicher Ursache) auf?

Bsp. Herz- und Lungenerkrankungen, Nierenerkrankungen, Adipositas oder Störungen im Hormonsystem

8
New cards

Häufige Fehlerquellen beim Blutruckmessen

  • Unzureichend Ruhepause vor der Messung

  • Enge Kleidung am Oberarm

  • Falsche Manschettengröße

  • Anlegen einer nicht völlig entleerten Manschette

  • Undichtes Manschettensystem

  • Zu Schnelles/langsames ablassen des Manschettendrucks

  • Starke Umgebungsgeräusche

  • Unruhiger Patient

9
New cards

Interventionen bei einem Kreislaufkollaps

  • Patient in liegende Position bringen

  • Patient ansprechen und beruhigen

  • Puls fühlen, bei Tachykardie (hoher Puls) Beine hochlagern

  • Arzt informieren

  • Regelmäßige Blutdruck und Pulskontrollen

  • Dokumentation

10
New cards

Interventionen bei dauerhaft niedrigem Blutdruck und Schwindel

  • Regelmäßig körperlich betätigen

  • Gefäßtraining durchführen (Wechselduschen, …)

  • Reichlich trinken

  • Langsam aufstehen, davor Kreislauf anregen

  • Längeres Stehen an einer Stelle vermeiden

Bei Schwindel zusätzlich: Trinken verabreichen, Venenpumpe durchführen lassen, Blutdruck messen vor dem Aufstehen, Zeit lassen bei der Mobilisation, Sturzprävention

11
New cards

Definition von chronischem Schmerz

Schmerz ist:

  • dauerhaft oder wiederkehrend (mind. 3 Monate)

  • Akute Warnfunktion der physiologischen Schmerzwahrnehmung fehlt

  • Übergang von akutem zu chronischem Schmerz ist fließend

12
New cards

Was muss bei chronischem Schmerz beobachtet werden?

Intensität und Dauer

13
New cards

Welche Schmerzarten gibt es und was sind die Auslöser davon?

knowt flashcard image

<img src="https://knowt-user-attachments.s3.amazonaws.com/72802c8d-1fd0-4f6a-ae0a-2456459053a5.png" data-width="100%" data-align="center" alt="knowt flashcard image"><p></p>
14
New cards

Welche Fragen kann man im Rahmen des Schmerzassessments stellen?

  • Wo?

  • Wie oft?

  • Welche Art? (brennend, stechend, …)

  • Wie wird der Schmerz empfunden?

  • Wie stark? (Skalen!)

  • Welche Folgen hat der Schmerz? (Auf Stimmung, Lebensqualität)

  • Wie verändert sich der Schmerz im Verlauf?

  • Was mindert den Schmerz?

  • Welche eigenen Maßnahmen wurden schon als Hilfe angewendet?

15
New cards

Was besagt das Gate-Control Prinzip?

Psychische Veränderungen können Schmerzen verstärken und aufrechterhalten, das Symptom Schmerz wird zur eigenständigen Erkrankung

16
New cards

Was sind Beispiele für nichtmedikamentöse Schmerztherapien?

Physiotherapie, Massagen, Einreibungen, Anleitungen und Beratungen, Positionierungen, Basale Stimulation, Wärme-/Kältetherapie, Atemtechniken, Achtsamkeitstraining, und vieles mehr

17
New cards

Welche verhaltensbezogenen Merkmale sind im Zusammenhang mit Angst bekannt?

  • Reduzierte Leistungsfähigkeit

  • Ausdruck von Qualen, Angst, Disstress, Unsicherheit oder Grauen

  • Hilflosigkeit

  • Erhöhte Vorsichtigkeit

  • Schlafstörungen

  • Gereizte Stimmung

  • Nervosität

  • Psychomotorische Unruhe

18
New cards

Welche kognitiven Merkmale sind im Zusammenhang mit Angst bekannt?

  • Veränderte Aufmerksamkeit

  • Verwirrtheit, Vergesslichkeit

  • Vermindertes Wahrnehmungsfeld

  • Gedankenblockaden

  • Grübeln

19
New cards

Welche physiologischen Merkmale sind im Zusammenhang mit Angst bekannt?

  • Veränderte Atmung

  • Anorexie

  • Gesteigerte Reflexe

  • Kalte Extremitäten

  • Abdominalschmerzen

  • Diarrhö

  • Übelkeit

  • Pupillenerweiterung

  • Häufiges Wasserlassen

  • Herzklopfen

20
New cards

Welche Fragen können im pflegerischen Assessment zur ANgst gestellt werden?

  • Möchten sie darüber reden?

  • Wovon fühlen sie sich bedroht?

  • Wann/Wo/Wie intensiv spüren sie die Angst?

  • Wie fühlt sich ihr Körper dabei an?

  • Wie gehen sie selbst mit der Angst um?

21
New cards

Woraus setzt sich der Angstkreis zusammen?

22
New cards

Welche allgemeinen Interventionen gibt es bei Angst?

  • Beruhigung

  • Hoffnung vermitteln

  • Medikamentöse Unterstützung

  • Angstreduktion

  • Motivation

  • Training sozialer Kompetenzen

  • Positive Aktivitäten

23
New cards

Welche pflegerischen Vorgehensweisen gibt es bei Angst?

  • Bestimmung des Angstlevels

  • Sicherheit und Beruhigung vermitteln

  • Reduktion der Stimulation

  • Auf Hyperventilation bzw. Atemnot achten

24
New cards

Was ist eine Dienstübergabe?

Ein komplexer Vorgang, welcher direkt mit dem Pflegebericht und der Pflegeplanung zusammenhängt. Die Übergabe erfolgt mündlich und schriftlich.

25
New cards

Welchen Zweck hat eine Dienstübergabe?

Informationsweitergabe an alle Schichten, Wissensstand weitergeben und ergänzen, Organisation aufrecht erhalten und einen fließenden Arbeitsvorgang ermöglichen

26
New cards

Welche Inhalte hat eine Dienstübergabe?

  • Informationen über den Gesundheitsstand der Patienten

  • Aktuelles im pflegerischen und medizinischen Behandlungsverlauf

  • Benötigte Basics über jeden Patienten (Name, Grunderkrankung, Aktuell anstehendes, Allergien, …)

  • Es gilt: “so umfassend wie nötig, so knapp wie möglich und strukturiert!”

  • Wichtig: beim Thema bleiben, ausreden lassen, aufmerksam sein!

27
New cards

Was ist eine patientenferne Übernahme und was sind die Vor- und Nachteile davon?

Läuft ohne Patient ab, meist im Stationszimmer

Vorteile: Geregelter Ablauf, kurze Dauer, …

Nachteile: Patient nicht dabei, teilweise unterbrochen durch persönliche Gespräche, Zustand des Patienten wird nur weitergegeben nicht wahrgenommen, …

28
New cards

Was ist eine patientennahe Übernahme und was sind die Vor- und Nachteile davon?

Läuft beim Patienten ab

Vorteile: Patient kann teilnehmen und versteht pflegerisches Handeln, ist-Zustand wird besser erfasst, …

Nachteile: Zeitintensiv, Ablauf schwer kalkulierbar, Fachsprache kann Patienten verwirren, …

29
New cards

Was ist eine Stumme Übernahme und was sind die Vor- und Nachteile davon?

Kein Gespräch, sondern schriftliche Weitergabe an Informationen

Vorteile: Sachlich, transparent, weniger Zeit- und Kostenaufwand, weniger Störungen, …

Nachteile: Infos können fehlen, hohe Konzentration erforderlich, Weniger Kontakt mit Kollegen, …

30
New cards

Was ist eine Pflegeüberleitung und wann kommt es zum Einsatz?

Eine Pflegeüberleitung bedeutet, dass Patienten in einen anderen Bereich verlegt werden. Bspw. auf eine andere Station, ein anderer Gebäude etc. → Diese Überleitung kann Patienten Angst machen!

31
New cards

Was versteht man unter katheterinterventionellen angiologischen Therapien?

Eine minimalinvasive Behandlung von Gefäßerkrankungen über einen Katheter

32
New cards

Welche Indikationen gibt es für eine katheterinterventionelle angiologische Therapie?

Arterienerkrankungen (meist Arterienstenosen) und Venenerkrankungen (meist die Wiederöffnung einer verlegten großen Vene)

33
New cards

Welche Komplikationen sind bei katheterinterventionellen angiologischen Therapien zu beachten?

  • Allergische Reaktionen auf verwendetes Kontrastmittel

  • Blutungen, Infektionen, Gefäßverletzungen usw. durch Gefäßpunktion und Bewegung des Katheters

  • Evtl. kann ein eingesetzter Stent durch den Blutstrom verschleppt werden → Das behandelte Gefäß schliest sich dann wieder

34
New cards

Welche pflegerischen Tätigkeiten sind VOR einer katheterinterventionellen angiologischen Therapie wichtig?

  • Allgemeine Präoperative Maßnahmen

  • Ggf. Haare im Bereich der Punktionsstelle entfernen

  • Vor den Eingriffen wird die Punktionsstelle markiert

35
New cards

Welche pflegerischen Tätigkeiten sind NACH einer katheterinterventionellen angiologischen Therapie wichtig?

  • Blutdruck, Puls und arterielle Durchblutung der punktierten Extremitäten werden kontrolliert

  • Pflegende prüfen zusätzlich: Hauttemperatur und Hautfarbe; handgelenksnahe Pulse bzw. Fußpulse

  • Patient wird nach Schmerzen und Missempfinden gefragt

  • Bei Verdacht auf eine Durchblutungsstörung muss sofort der Arzt verständigt werden!

36
New cards

Was ist eine Koronarangiographie?

Eine Herzkatheteruntersuchung

37
New cards

Wofür wird eine Linksherzkatheteruntersuchung angewandt?

  • Kann zur Beurteilung der linken Herzkammer und der Pumpfunktion des Herzens herangezogen werden

  • Über den Katheter sind direkte Interventionen an Herz und Herzkranzgefäßen möglich

  • Die wichtigsten Indikationen: Koronare Herzkrankheit; Akuter Herzinfarkt; OP-Planung (Vor Herzchirurgischer OP); Interventionen an Herzklappen oder Korrektur von Herzfehlern (bspw. defekte Herzklappe ersetzen oder einfache Herzfehler behandeln)

38
New cards

Wofür wird eine Rechtsherzkatheteruntersuchung angewandt?

  • Dient hauptsächlich der Beurteilung der Druck- und Sauerstoffverhältnisse im kleinen Kreislauf

  • Kommt bspw. bei Verdacht auf Herzfehler und/oder pulmonalarterieller Hypertonie zum Einsatz

  • Durch Kontrastmittel lassen sich auch Herzfehler identifizieren

  • Auch das Herzzeitvolumen kann bestimmt werden

  • Oft wird eine Rechtsherzkatheteruntersuchung zur längerfristigen Überwachung von Intensivpatienten genutzt

  • Alternative Namen: Einschwemmkatheter oder Pulmonaliskatheter

39
New cards

Welche Arten der Labordiagnostik gibt es?

Untersuchung von Blut, Urin oder Stuhl

40
New cards

Welche Arten der Mikrobiologischen Untersuchungen gibt es?

  • Blutkultur

  • Trachealsekret

  • Urin

  • Stuhl

  • Liquor

  • Wundsekret

  • Pleura- /Perikarderguss, Aszites, Synovialflüssigkeit

  • Nasen-/Rachenabstrich

  • Katheterspitzen Untersuchung

41
New cards

Wozu dient eine endoskopische Untersuchung?

Körperhöhlen und Hohlorgane lassen sich untersuchen

42
New cards

Was versteht man unter einer Koloskopie und welche Indikationen gibt es?

Eine Koloskopie ist eine Darmspiegelung.

Zu den Indikationen zählt: Verdacht auf Polypen oder familiäres Polyposissysndrom, Karzinomverdacht, Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Divertikulose

43
New cards

Was versteht man unter einer Rektoskopie bzw. einer Sigmoidoskopie und welche Indikationen gibt es?

Eine Rektoskopie ist eine Untersuchung des Mastdarms, während eine Sigmoidoskopie eine Untersuchung des Unteren Dickdarms und des Enddarms ist.

Zu den Indikationen zählt bei beidem: Verdacht auf Anal-/Rektumkarzinom, Verdacht auf Polypen und Divertikel, Stuhlunregelmäßigkeiten, Bei Kindern: Morbus Hirschsprung

44
New cards

Was ist bei einer Rektoskopie vorher und nachher zu beachten?

Patienten bekommen leichte Kost am Vortag und müssen am Untersuchungstag nüchtern bleiben

45
New cards

Was ist bei einer Koloskopie vorher und nachher zu beachten?

Patienten dürfen drei Tage vor Untersuchung keine faserhaltigen oder Körnerhaltigen Nahrungsmittel essen, Am Vortag nur klare Flüssigkeiten und Darmspülung, es ist ein venöser Zugang nötig

46
New cards

Was ist generell nach Ensoskopischen Untersuchungen wichtig?

Eine regelmäßige Kontrolle der Vitalzeichen, Beachtung von Schmerzen, Richtige Dokumentation der Untersuchung

47
New cards

Welche Materialien werden für das Legen einer peripheren Venenverweilkanüle benötigt?

  • Unterlage

  • Handschuhe

  • Evtl. Haarentfernungscreme, Rasierer

  • Hände- und Hautdesinfektionsmittel

  • Stauschlauch

  • Pflaster

  • Abwurfbehälter

  • sterile Tupfer

  • Nacl (zum spülen)

  • Verbandsmaterial

48
New cards

Welche Vorbereitung ist vor dem Legen einer peripheren Venenverweilkanüle nötig?

  • Aufklärung des Patienten

  • Bei Kindern schmerzstillende Maßnahmen vornehmen

  • Patienten in geeignete Position bringen

  • Störende Kleidung anziehen

  • Evtl. Haarentfernung, Lokalanästhesie, Venen erweitern, …

  • Gute Lichtverhältnisse schaffen

  • Ängstliche Patienten beruhigen

49
New cards

Wie läuft das Legen einer peripheren Venenverweilkanüle ab?

  • Desinfektion durchführen

  • Vene stauen

  • Punktionsstelle wählen und desinfizieren

  • Haut um die Punktionsstelle spannen

  • Nadel im 45° Winkel einführen und vorschieben, wenn blut kommt

  • Nadel herausziehen und Kanüle vollständig in die Vene einführen

  • Stauschlauch lösen und Kanüle mit NACL spülen

50
New cards

Was ist bei einer liegenden peripheren Venenverweilkanüle zu beobachten?

  • die Punktionsstelle und den Bereich darum

  • Achten auf Rötungen, Schwellungen, Schmerzen, …