1.2 - Betriebliche Produktionsfaktoren

0.0(0)
studied byStudied by 0 people
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/3

encourage image

There's no tags or description

Looks like no tags are added yet.

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

4 Terms

1
New cards

Was ist der Unterschied zwischen dispositiven und elementaren Produktionsfaktoren?

  • Elementarfaktoren:

    • Definition: Direkte, ausführende Faktoren.

    • Beispiele: Ausführende Arbeit, Betriebsmittel (z.B. Maschinen), Werkstoffe (Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe).

  • Dispositive Faktoren:

    • Definition: Lenkende, organisierende und kontrollierende Faktoren.

    • Beispiele: Planung, Kontrolle, Organisation, originäre Entscheidungen (z. B. durch die Geschäftsleitung).

2
New cards

Welche Arten von Werkstoffen gibt es und wie unterscheiden sie sich?

  • Rohstoffe: Hauptbestandteil eines Produkts (z. B. Holz für einen Schrank).

  • Hilfsstoffe: Nebenbestandteil eines Produkts (z. B. Schrauben für einen Schrank).

  • Betriebsstoffe: Werden für die Produktion benötigt, gehen aber nicht in das Produkt ein (z. B. Strom).

  • Fremdbauteile: Fertig gelieferte Bestandteile, die unverändert ins Produkt eingebaut werden (z. B. ein Lenkrad).

3
New cards

-

-

4
New cards

-

-