1/75
nur die für den Test relevanten Inhalte + hauptsächlich was auf den Folien steht
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Histologie - Definition
Lehre von Gewebe
Gewebe - Definition
Verbände aus differenzierten Zellen Im Verband → Zellen kommunizieren, arbeiten zusammen, beeinflussen sich
4 Grundtypen von Gewebe im menschlichen Körper
Epithelgewebe
Bindegewebe
Muskelgewebe
Nervengewebe
Woraus bestehen Organe?
aus mehreren Gewebetypen → spezifische Funktionszellen (Parenchym) + untergliederndes Bindegewebe (Stroma)
Was gehört zum Gewebetyp Muskelgewebe? (3)
Herzmuskulatur, Glatte Muskulatur, Skelettmuskulatur
Was gehört zum Gewebetyp Nervengewebe? (1)
Neurone
Was gehört zum Gewebetyp Bindegewebe? (3)
Fett, Knochen, Blut
Was gehört zum Gewebetyp Epithelgewebe? (3)
zylindrisches Gewebe, kubisches Gewebe und mehrschichtiges Gewebe
Neurola - Aufbau
Was ist das Mesoderm?
Zellen wandern in den Zwischenraum von Ecto- und Endoderm = Mesoderm
3 Schritte der Bildung der Keimblätter (Embryonalentwicklung)
Bildung der Blastula → Gastrulation (Gastrula) → Neurula
Was wird von dem Keimblatt Ektoderm gebildet? (6)
Epidermis der Haut und ihre Derivate
Epithelauskleidung von Vorder- und Enddarm
Hornhaut und Augenlinse
Nervengewebe
Nebennierenmark
Zahnschmelz
Was wird von dem Keimblatt Mesoderm gebildet? (8)
Chrorda dorsalis
Skelett
Skelettmuskulatur
Muskulatur des Verdauungstrakts
Kreislauf- und Lymphsystem
Fortpflanzungssystem
Dermis der Haut
Auskleidung der Körperhöhle
Was wird von dem Keimblatt Entoderm gebildet? (5)
Epithelauskleidung des Verdauungstrakts
Epithelauskleidung des respiratorischen Systems
Auskleidung des Urogenitaltraktes
Leber, Pankreas
Thymus, Schilddrüse, Nebeschliddrüse
Epithelgewebe - Definition
Äußere Oberfläche des Körpers und Auskleidung von Hohlräumen
Epithelgewebe - Aufbau
kaum interzelluläre Zwischenräume (Zellen greifen ineinander)
nicht durchblutet
polare Bau- und Funktionsweise
Basalmembran
ständige Erneuerung
zieht sich um die gesamte Zelle
Worin wird beim Epithelgewebe unterschieden?
in Oberflächen- und Drüsenepithel
Wonach wird das Epithelgewebe klassifiziert?
nach Zahl der Zellschichten, Form der Zellen und Oberflächenstruktur
Was sind tight junctions?
eine zwischenzelluläre Verbindung, die durch Verschmelzung benachbarter Zellmembranen im apikalen Bereich entsteht
Was sind Typen zwischenzellulärer Verbindungen im Epithelgewebe?
Basallamina
Desmosomen
Hemidesmosomen
gab junctions
Mikrovilli
tight junctions
Epithelgewebe - Funktion
Schrankenfunktion → z.B. verhindert das Eindringen von Darmbakterien und Toxinen in die Blutbahn
Epitheltypen - Abbildung
Epitheltypen (5)
Plattenepithel
Kubisches (isoprismatisches) Epithel
Zylindrisches (hochprismatisches) Epithel
Mehrreihiges Epithel
mehrschichtiges Epithel
Plattenepithel - Beispiele
Epidermis, Mund, Anus, Vagina
Kubisches Epithel - Beispiele
Drüsenausgänge, Nierenkanälchen
Zylindrisches Epithel - Beispiele
Magen-, Darmschleimhaut
Mehrreihiges Epithel - Beispiel
Respirationstrakt
Mehrschichtiges Epithel - Merkmale
kann verhornt (Epidermis) oder unverhornt (Speiseröhre) sein
Verhornung durch Keratin (keratinisiert)
Drüsenzellen - Abbildung
Drüsenzellen - Funktion
geben Sekrete z.B. Hormone in den Interzellularraum ab
Binde- und Stützgewebe - Vorkommen
Umhüllt Organe, Gefäße und Nerven
Woraus entsteht das Binde- und Stützgewebe?
aus dem Mesoderm
Binde- und Stützgewebe - Aufbau
Grundsubstanz
Fasern
Nebenzellen (z.B. Makrophagen)
Hauptzellen (z.B. Fibroblasten)
Binde- und Stützgewebe - Funktionen (7)
Stabilisierung (Bänder)
Kraftübertragung (Sehnen)
Stoffwechsel (starke Durchblutung)
Wasserhaushalt (hohe Wasserabsorption)
Abwehr (Immunzellen)
Wundheilung
Speicher (Fettzellen)
Kollagen - Abbildung
Kollagen - Aufbau
Kollagen - Zugkraft
500 - 1.000 kg/cm2
Nervengewebe - Definition
Verband aus Nervenzellen mit ihren Ausläufern und Gliazellen
Nervengewebe - Funktion
Übertragung und Verarbeitung von Informationen
Nervengewebe - Abbildung
Neurone - Infos
elektrische Erregbarkeit und Leitfähigkeit, haben Axone und Dendriten
Gliazellen - Infos
Hüll- und Stützgewebe, Versorgung, Beteiligung an Informationsverarbeitung
Neurone - Abbildung
Gliazellen - Abbildung
Muskelgewebe - Funktion
Zellverband befähigt zu koordinierte, makroskopisch sichtbaren Kontraktionen
Typen von Muskelgewebe (3)
Skelettmuskulatur
Herzmuskulatur
Glatte Muskulatur
Muskelgewebe - Abbildung
Muskelgewebe - Aufbau
Die länglichen Muskelfasern bestehen aus...
Sarkolemma (Membran) und Sarkoplasma
Darin befinden sich die kontraktilen Myofibrillen...
...die aus gebündelten Myofilamenten (Proteine) bestehen
Aktinfilamente (ca. 6 nm) und Myosinfilamente (ca. 12 nm)
Myoglobin (entspricht Hämoglobin, O2-Transporter)
Welche Banden gibt es beim Betrachten eines mikroskopischen Bildes der Skelettmuskeln? (3) + 1 Art Scheibe
A-Bande, I-Bande, H-Bande + Z-Scheibe
A-Bande
dunkel
Aktin und Myosin überlappen
I-Bande
heller
nur Aktinfilamente
H-Bande
reines Myosin (auch dunkel?)
Z-Scheibe
Längststruktur
Aktinmoleküle docken an
In I-Bande
Kontraktion von Skelettmuskeln
Myosinmoleküle: greifen
Aktinmoleküle: Querbrückenbildung
-> die Aktinfilamente werden zwischen die Myosinfilamente "gezogen"
Myosinmoleküle verbinden sich mit Aktin
Aktinfilamente zwischen blaue Bereiche (Myosin) gezogen
Brückenbildung
-> Kontraktion
Danach muss sich Muskel wieder entspannen
Glatte Muskulatur - Abbildung I
Skelettmuskeln - Merkmale
Bewegungsmuskulatur
Synzytien (miteinander verschmolzene Muskelzellen: Muskelfasern)
Willkürlich steuerbar
Querstreifung
Glatte Muskulatur - Abbildung I
Glatte Muskulatur - Merkmale (4)
Spindelförmige Einzelzellen
Bewegung unwillkürlich
Keine Querstreifung (glatt)
Wände innere Hohlorgane (z.B. Magen-Darm-Trakt)
Herzmuskulatur - Merkmale
Sich verzweigende, miteinander verbundene Einzelzellen
Zellen sind nicht verschmolzen, aber mechanisch eng verbunden
Bewegung unwillkürlich
Querstreifung und Glanzstreifen
Darmwand - Aufbau
Von innen nach außen
Epithelschicht
Sekretion und Absorption
Verteilung von Verdauungssekreten
Bereich von Litern pro Tag
Lamina propria mucosae
Kapillaren
Neurone
Immunzellen
= extrazelluläre Zwischenschicht
Submukosa
Gefäße und Drüsen
Muscularis
Motilität
Peristaltik
Muskeln
2 Schichten -> längs und quer
Kontrahieren langsam und ungeregelt
Inhalt des Darms bewegen
Serosa (Adventitia)
Äußere Begrenzung
Darmwand - Epithelschicht - Funktion
Sekretion und Absorption
Darmwand - Lamina propria muxcosae - Inhalt
Kapillaren
Neurone
Immunzellen
Darmwand - Submukosa - Inhalt
Gefäße und Drüsen
Darmwand - Serosa - Funktion
äußere Begrenzung
Darmwand - Abbildung
Magen-Darm-Trakt - Abbildung
Verdauungstrakt - Abbildung
Azanfärbung - Färbeart
Trichromfärbung → 3 Farbstoffe
Azanfärbung - Farbstoffe
Azokarmin, Anilinblau, Orange-G
Azanfärbung - Prinzipien
Regressiv
Chemische Eigenschaften
Sauer/ basisch
Molekulargröße der Farbstoffe
In welcher Farbe wird der Zellkern angefärbt?
Tief rot
Wegen DNA
In welcher Farbe wird das Zytoplasma angefärbt?
Blass rot
Wegen DNA, RNA
In welcher Farbe wird das Muskelgewebe angefärbt?
Orange-rötlich
Wegen Myoglobin und Hämoglobin
In welcher Farbe werden Erythrozyten angefärbt?
Orange
In welcher Farbe werden Bindegewebsstrukturen angefärbt?
Blau
Wegen Collagen
In welcher Farbe werden elastische Fasern angefärbt?
ungefärbt oder rötlich