1/10
Looks like no tags are added yet.
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
was sind die Fehlerbedingungen bei ein KS? erklären anhand ein Beispiel von der Vorlesung)
wie kann man die Fehlerbedingungen in symmetr. Komponenten sehen?
Anhand der Spannung und Strommatrix für symmetrische Komponenten sind die Fehler wie folgenden in der Abbildung zu repräsentieren oder verstehen?
welche Infos kann man aus der Fehlerbedingung und der Nebenbedingung erkennen, wenn sie in die Matritzen verwendet sind?
man kann der Struktur der Schaltung an der Fehlerstelle erkennen
Erkläre die Vorgehensweise bei der Anwendung von symmetr Komponenten in KS berechnung
1.Fehlerbedingug austellen
2.Beschreibung der Fehlerbedingungen in symmetr. Komponenten: mit Hilfe den Matritzen
3.Struktur der Schaltrung an der Fehlerstelle erkennen
4.ESB an mit der KSstelle zeichnen, dabei solle alle größen auf den Fehlerstelle bezogen sein (ohne Wirksam Element also R=0) unud nach dem erkannte Strukture anpassen.
5.Bestimmung der Komponentenlösungen( dann umrechnung von mgo system zu RST system)
ESB:
Was muss an der Spannungsquelle geachtet werden?
warum ist ein Unterbrechung bei der Nullsystem am Generator ? und nicht bei der Trafo?
je nachdem welchem KS man Bewtrachtet setze man , Uq’’, oder Uq’ oder Uq
Das Nullsystem braucht einen Stromrückweg über den Sternpunkt zur Erde.
Generator:
Wenn der Sternpunkt des Generators nicht geerdet ist:
Kann kein Nullsystemstrom vom Netz über die Erde zurück zum Generator fließen. In der Nullsystem-Ersatzschaltung entspricht das einem offenen Kreis (Leitungsabbruch).In deinem ESB ist deshalb der Rückweg vom Nullsystemgenerator unterbrochen , weil kein geerdeter Punkt, kein geschlossener Nullsystem-Stromkreis!
Trafo:
Der Transformator-Sternpunkt ist geerdet (siehe Bezeichnung YNd5):
Das bedeutet, der Nullsystemstrom kann hier über die Erde abfließen oder einfließen.
Im Nullsystem wirkt das wie ein Kurzschluss zur Erde, also:
Spannung ≈ 0, aber Strom kann fließen.
Das erklärt, warum bei vielen Erdschluss- oder Nullsystembetrachtungen der Rückweg über den geerdeten Transformator läuft, nicht über den Generator.
5.Bestimmung der Komponentenlösungen( dann umrechnung von mgo system zu RST system) : wie wird die Spannungen bestimmt
Anwendung von Maschen für die Bestimmung der Spannungen
5.Bestimmung der Komponentenlösungen( dann umrechnung von mgo system zu RST system) : wie wird die Strömen bestimmt
Die Strommatrix wird erstellt , erst mit die symetrische System (m,g,0 System) an der Stelle der KS (Es kann sein das es nach nun vor der Leitung die KS-strome zu rechnen), dann diese in RST Koordinaten transformieren.
5.Bestimmung der Komponentenlösungen( dann Umrechnung von m,g,o System zu RST-System) :
wie wird der Impedanz bestimmt
was sind rotierender und nicht rotierender Maschinen
1. siehe Abbildung
Rotierender Maschine: Rotierende Maschinen haben zeitabhängige Reaktanzen, weil ihre magnetischen Felder sich mit der Maschine aufbauen und verändern. also SM-Maschine
Nicht rotierender Maschine:Diese Komponenten haben keine zeitabhängige Reaktanz. Ihre Induktivität ist rein geometrisch und materialabhängig – sie ändert sich nicht mit der Zeit. Also Transformator, Leitung und Drossel
Im Fall ein zweipolliger satter kurzschluss mit Erdberühung: Angenommen ich habe diese Netz (Siehe Abbildung), erkläre man wie man vorgehen solle, um die KSstrome zu berehcnen?
Ein ESB der Netz musse gemacht werden und dabei solle diese in Einphasig gemacht werden. Diese Bedeut, dass man die Dreiphasig system als ein symmtr System betrachtet (m,g und 0 System).
Sätter KS bedeutet der Wiederstand am Ksstelle gleich 0. Erdberühung bedeutet an der KSStelle es gibt ein Verbindung mit der Erde
Jede Spannungsquelle wird mit ihre Impedanz bzw. hier ihre Reaktanz getauscht.(R wird offt vernachlässig)
Achten auf die geerdeten komponenten
Fehlerbedingung: die Fehlerbedingung für das KSfehler solle bestimmt werden in RST-System.
Erstellen der Matritze für die Strömen und Spannungen daraus die Struktur der Schaltung am KS-fehler erkenne hier ist Parallelstruktur
Komponennten bestimmen, die gesammt Impedanz, dann der gesammt Strom. Der Spannung durch Maschenverlauf pro Komponente
dann rücktransformieren ins RST-System
Vorgehen üben und erklären können für die Klaussur