Wahrnehmungspsychologie VL 4, Bewegungswahrnehmung

0.0(0)
studied byStudied by 0 people
0.0(0)
full-widthCall Kai
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
GameKnowt Play
Card Sorting

1/38

encourage image

There's no tags or description

Looks like no tags are added yet.

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

39 Terms

1
New cards

Was sind Merkmale von Bewegung?

1) Bedeutung

2) neue Information

3) vielfältig

4) reafferenzprinzip und efferenzkopie

5) aktiv und passiv

6) biologie

7) implizite bewegung und repräsentationaler impuls

2
New cards

Um was geht es im Heider und Simmel Experiment (1944)?

Teilnehmer, die eine Animation aus einfachen geometrischen Formen beobachteten, diese anhand menschlicher Handlungen und Emotionen beschrieben

3
New cards

Was ist Akinetopsie?

Wahrnehmung erscheint wie frame by frame und die Areale MT/MST sind im Gehirn betroffen. Probleme bei alltäglichen Sachen, wie Überqueren einer Strasse

4
New cards

Erkläre das Reafferenzprinzip und Efferenzkopie besser

Efferenzkopie: Efferenzkopie ist eine Kopie des Bewegungsbefehls, den das Gehirn an die Muskeln schickt, um eine Bewegung auszuführen. Diese Kopie wird verwendet, um die erwarteten Sinneseindrücke mit den tatsächlichen Wahrnehmungen zu vergleichen

Reafferenzprinzip:vergleicht die Efferenzkopie (den Bewegungsbefehl) mit den tatsächlichen Sinneseindrücken. Wenn beide übereinstimmen, erkennt das Gehirn, dass die Bewegung selbst ausgeführt wurde. Stimmen sie nicht überein, wird die Bewegung als extern wahrgenommen.

5
New cards

Was ist eine implizite Bewegung?

Bewegung wird in unbewegten Bildern wahrgenommen.Beispiel: Ein Bild von einem rennenden Sportler scheint Bewegung auszudrücken.

6
New cards

Was ist ein repräsentationaler Impuls?

Unser Gehirn ergänzt bei unbewegten Bildern automatisch die nächste Bewegung.Beispiel: Wenn ein Pfeil nach rechts zeigt, erwarten wir, dass er sich weiter nach rechts bewegt.

7
New cards

Welche Arten von Bewegung gibt es?

1) reale Bewegungen

2) Scheinbewegungen

3) induzierte Bewegung

4) Bewegungsnacheffekte

8
New cards

Wie verarbeitet das Gehirn reale Bewegung und Scheinbewegung?

Das Gehirn verarbeitet reale Bewegung und Scheinbewegung in ähnlichen Bereichen, insbesondere im MT/V5-Areal. Auch bei Scheinbewegung wird dieses Bewegungsareal aktiviert, obwohl keine echte Bewegung stattfindet.

9
New cards

Welche zwei Arten von Bewegungen können wir unterscheiden?

induzierte Bewegungen und Bewegungsnacheffekte.

10
New cards

Wieso ist die Wasserfalltäuschung ein typisches Beispiel für den Bewegungseffekt?

Nach längerer Betrachtung einer gleichmäßigen Bewegung (z.B. fallendes Wasser) erscheinen stationäre Objekte so, als würden sie sich in die entgegengesetzte Richtung bewegen. Dies entsteht, weil bewegungsspezifische Neuronen ermüden und die Neuronen für die Gegenrichtung dominanter werden.

11
New cards

Wie erkennt der Reichardt-Detektor die Bewegungsrichtung eines Objekts?

Vergleich von zwei Signalen: Das Signal vom ersten Rezeptor (A) wird verzögert, während das Signal vom zweiten Rezeptor (B) direkt weitergeleitet wird. Treffen beide Signale gleichzeitig in der Ausgabeeinheit ein, wird ein Bewegungssignal erzeugt, das die Bewegungsrichtung von A → B anzeigt.

12
New cards

Was passiert im Reichardt-Detektor, wenn sich ein Objekt von B → A bewegt? (also von rechts nach links)

trifft das Signal von B sofort in der Ausgabeeinheit ein, während das verzögerte Signal von A zu spät ankommt. Dadurch entsteht kein gleichzeitiger Signalabgleich, und es wird kein Bewegungssignal erzeugt. Der Detektor erkennt somit keine Bewegung in diese Richtung.

<p>trifft das Signal von B sofort in der Ausgabeeinheit ein, während das verzögerte Signal von A zu spät ankommt. Dadurch entsteht kein gleichzeitiger Signalabgleich, und es wird kein Bewegungssignal erzeugt. Der Detektor erkennt somit keine Bewegung in diese Richtung.</p>
13
New cards

Welche Funktion hat die Verzögerungseinheit im Reichardt-Detektor?

Sie verzögert das Signal des ersten Rezeptors (A), sodass es mit dem Signal des zweiten Rezeptors (B) synchronisiert werden kann. Nur wenn beide Signale gleichzeitig die Ausgabeeinheit erreichen, wird ein Bewegungssignal erzeugt. Die Verzögerung ist daher entscheidend für die Richtungserkennung.

14
New cards

Welche Bewegungssituationen gibt es?

1) gerade aus schauen und person vor mir bewegt sich nach rechts (entfernt sich immer mehr aus meinem Sehfeld)

2) person nachschauen, die vor mir ist. ( es sieht aus, als würde person am gleichen ort bleiben, gleicher ort auf retina)

3) nach links und rechts schauen ( zimmer vor mir bewegt sich auf meiner Retina)

15
New cards

In welcher der Bedingungen bleibt das retinale Bild des Objekts stationär?

bei 2)

16
New cards

Was heisst efferent?

Vom Gehirn weg (motorischer Befehl)

17
New cards

Was heisst afferent?

zum Gehirn hin (info von sinnesorganen)

18
New cards

Was beschreibt das Reafferenzprinzip?

wie das Gehirn zwischen selbstverursachten Bewegungen (z.B. Augenbewegungen) und externen Bewegungen unterscheidet. Es vergleicht das afferente Signal (retinale Bildverschiebung) mit der Efferenzkopie (internes Kopiersignal des motorischen Befehls).

19
New cards

Was passiert, wenn sich ein Objekt bewegt, aber das Auge stationär bleibt?

retinale Bildverschiebung, aber keine Efferenzkopie. Das Gehirn interpretiert dies als tatsächliche Bewegung des Objekts.

20
New cards

Wie reagiert das Gehirn, wenn sich das Auge aktiv über eine stationäre Szene bewegt?

retinale Bildverschiebung und eine Efferenzkopie. Beide Signale gleichen sich aus, weshalb keine Bewegung wahrgenommen wird.

21
New cards

Welche Funktion übernimmt der Komparator im Reafferenzprinzip?

Komparator vergleicht die Efferenzkopie mit dem afferenten Signal. Wenn beide Signale übereinstimmen, wird keine Bewegung wahrgenommen. Bei Unterschieden wird Bewegung erkannt.

22
New cards

Wie reagiert das Gehirn, wenn sich die Augen bewegen, aber die Objekte im Raum stationär bleiben?

keine Wahrnehmung von Bewegung

23
New cards

Nenne den Ablauf wenn wir etwas sehen

1) Objekt

2) Netzhautabbild

3) visuelle Afferenz

4) Wahrnehmung

(5 Komparator vergleicht Efferenzkopie mit afferentes Signal)

24
New cards

Was ist die Exafferenz?

Unterschied zwischen der afferenten Rückmeldung und der Efferenzkopie.

Wenn beide Signale nicht übereinstimmen, erkennt das Gehirn, dass die Bewegung nicht selbst verursacht wurde → Fremdbewegung.

Stimmen sie überein, wird die Bewegung als Eigenbewegung interpretiert und nicht bewusst wahrgenommen.

25
New cards

Was ist die resultierende Bewegung?

resultierende Geschwindigkeit der tatsächlichen Bewegung.

Sie setzt sich aus der geplanten Eigenbewegung und der ungeplanten Fremdeinwirkung zusammen.

Hier wird das Zusammenspiel von Efferenz und afferentem Signal sichtbar.

26
New cards

Welches Gehirnareal wird stark aktiviert bei Fremdbewegung?

v6

27
New cards

Was sind Sakkaden?

Kurze Augensprungbewegungen

28
New cards

Was passiert mit dem Zielreiz beim Suchen des neuen Zielreizes mit einer Sakkade?

Zielreiz verschiebt sich (man weiss nicht wo). Gehirn weiss dass Zielreiz nicht mehr am originalen Platz ist, also befindet sich dort PNL (perceptual null location)

29
New cards

Was verursacht eine Injektion von Muscimol (Studie von Cavanaugh)?

verschlechtert Efferenzkopie, da meidaler dorsaler Thalamus inaktiviert wird. Ausführung von Sakkaden war noch intakt. Schwelle verschlechterte sich.

30
New cards

Was passiert bei Personen, die Schizofrenie haben und Efferenzkopie?

haben eine reduzierte Efferenzkopie, was ihre Fähigkeit beeinträchtigt, Eigenbewegungen korrekt wahrzunehmen.

Diese gestörte Wahrnehmung kann zu einer reduzierten Agency führen, also zu einem gestörten Gefühl, die eigenen Handlungen selbst auszuführen.

31
New cards

Wie heissen die beiden Bewegungsareale im Gehirn?

MST und MT

32
New cards

Was ist perzeptuelles Entscheiden?

beschreibt den Prozess, bei dem das Gehirn auf Grundlage von Sinnesreizen (z.B. Sehen, Hören, Tasten) Entscheidungen trifft.

33
New cards

Was ist Evidenzakkumulation?

Prozess, bei dem das Gehirn Schritt für Schritt sensorische Informationen sammelt, bis genug „Beweise“ für eine Entscheidung vorliegen.

34
New cards

Was ist das Aperturproblem?

Betrachten einer Bewegung eines grösseren Reizes durch einen kleinen Auschnitt liefert nicht eindeutige Information

35
New cards

Um was geht es im Pointlight Walker Experiment?

Dunkel, aber Person hat Lichter an Gelenke. Biologische Bewegung wird durch charakteristische Bewegungsmuster erkannt (z.B. der Rhythmus beim Gehen). Akitivtät im Sulcus temporalis superior (STS) im temporalen Kortex

36
New cards

Was ist die Regel der kürzesten Sehens?

Wir nehmen keien Umwege, um Sachen zu beobachten

37
New cards

Wie hängen die Regel des kürzesten Sehens mit Schweinbewegung des Körpers zusammen?

Wenn wir zwei Bilder haben, denken wir, dass sich Arm von links nach rechts mit dem kürzesten Weg umgestellt hat und nicht irgendiwe durch einen Handstand und ka was

38
New cards

Was ist eine implizite Bewegung?

bezieht sich auf die Wahrnehmung von Bewegung in unbewegten, statischen Bildern. Obwohl kein tatsächlicher Bewegungsreiz vorhanden ist, interpretiert unser Gehirn bestimmte Informationen so, als ob Bewegung stattfinden würde.

39
New cards

Was ist representational momentum?

Bewegung im aktuellen Moment wird mental fortgesetzt, implizite Bewegung wird Teil der Bewegungsrepräsentation, implizierte Bewegung aktiviert mittleren temporalen Kortex (MT)