1/16
Diese Flashcards enthalten wichtige Begriffe und deren Definitionen aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre (BWL), die für das Verständnis und die Vorbereitung auf das Fach BWL I relevant sind.
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
---|
No study sessions yet.
Betriebswirtschaftslehre
Die Lehre von Entscheidungen über knappe Güter in Betrieben.
Standortwahl
Die Entscheidung über die Anzahl und geografische Lage von Unternehmensstandorten.
Nutzwertanalyse
Eine qualitative Analysemethode zur Bewertung von Alternativen anhand mehrerer Dimensionen.
Ökonomisches Prinzip
Die Orientierung an wirtschaftlichen Grundsätzen zur Effizienzsteigerung.
Stakeholder
Personen oder Gruppen, die einen Bezug zu einem Unternehmen haben und dessen Zielbildung beeinflussen.
Allgemeine BWL
Der Bereich der Betriebswirtschaftslehre, der sich mit übergreifenden Aspekten unternehmerischen Handelns befasst.
Maximierungsprinzip
Ein Prinzip, bei dem möglichst hohe Ergebnisse bei gegebenem Faktoreinsatz erzielt werden.
Minimumprinzip
Ein Prinzip, bei dem ein bestimmtes Ergebnis mit möglichst geringem Faktoreinsatz erzielt werden soll.
Matrixorganisation
Eine Organisationsform, die sowohl funktionale als auch divisionale Aspekte berücksichtigt.
Wettbewerbsvorteil
Ein Vorteil eines Unternehmens im Wettbewerb, der zu höheren Gewinnen führen kann.
Beschränkte Rationalität
Das Konzept, wonach Entscheidungen unter Unsicherheit und mit limitierter Informationsverarbeitung getroffen werden.
Organisationsstruktur
Die Art und Weise, wie Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten innerhalb eines Unternehmens verteilt sind.
Einlinienmodell
Ein Organisationsmodell, bei dem jede untergeordnete Einheit nur einer übergeordneten Einheit Bericht erstattet.
Divisionalorganisation
Eine Organisationsform, bei der eine Unternehmung nach verschiedenen Sparten untergliedert ist.
Human-Relations-Ansatz
Ein Ansatz, der die Bedeutung sozialer Phänomene auf die Arbeitsleistung in den Vordergrund stellt.
Wettbewerbsfähigkeit
Die Fähigkeit eines Unternehmens, Gewinne in relevanten Märkten zu erzielen.
Weiche Daten
Qualitative Aspekte innerhalb eines Unternehmens, die nicht quantifizierbar sind.