Humanbio - Schädel

0.0(0)
learnLearn
examPractice Test
spaced repetitionSpaced Repetition
heart puzzleMatch
flashcardsFlashcards
Card Sorting

1/52

encourage image

There's no tags or description

Looks like no tags are added yet.

Study Analytics
Name
Mastery
Learn
Test
Matching
Spaced

No study sessions yet.

53 Terms

1
New cards

Schädel - latein

Cranium

2
New cards

Schädelkunde - latein

Cranologie

3
New cards

Schädel - Abbildung

knowt flashcard image
4
New cards

Merkmale des Säugetierschädels (7)

  • Reduktion/ Verschmelzung von Knochen

  • Sekundärer Gaumen

  • Akinesis

  • Heterodontie/ Diphyodontie

  • Sekundäres Kiefergelenk

  • drei Gehörknöchelchen

  • (spezialisierte Gesichtsmuskeln)

5
New cards

Schädel - grober Aufbau

bestehen aus diversen, meist paarig angelegten Einzelknochen

6
New cards

Primäre Funktion der Schädelknochen

Schutz des Gehirns

7
New cards

Klassifikation der Schädelknochen nach Lage (2)

Gesichtsschädel + Hirnschädel

<p>Gesichtsschädel + Hirnschädel</p>
8
New cards

Endwicklungsgeschichtliche Klassifikation - Endocranium

enchondrale Ossifikation

9
New cards

Endwicklungsgeschichtliche Klassifikation - Splanchnocranium

enchondrale Ossifikation abgeleitet vom Kiemenbogen

10
New cards

Endwicklungsgeschichtliche Klassifikation - Dermatocranium

desmale Ossifikation

11
New cards

Schädelknochen leiten sich von verschiedenen embryonalen Geweben ab - Beispiele (2)

  • Frontale → Neuralleistenzellen

  • Parietale → Mesoderm

12
New cards

Wie viele Nerven treten aus dem Schädel aus?

die 13 Hirnnerven (bei Fischen 11)

13
New cards

Aufteilung des Schädels in drei Bereiche

  • Endocranium

  • Splanchnocranium

  • Dermatocranium

<ul><li><p><mark data-color="blue">Endocranium</mark></p></li><li><p><mark data-color="yellow">Splanchnocranium</mark></p></li><li><p><mark data-color="red">Dermatocranium</mark></p></li></ul>
14
New cards

Grenzlinien zwischen den Knochenelementen des Säugetierschädels - latein

Suturen

15
New cards

Teile des Schädels - Abbildung

knowt flashcard image
16
New cards
<p></p>

Ursprüngliches Amphibium (Eryops)

17
New cards
term image

Ursprünglicher Knochenfisch (Polypterus)

18
New cards
<p>Zungenbein - latein</p>

Zungenbein - latein

Os hyoideum

19
New cards

Zungenbein - Funktion

verbindet Zungenboden und Kehlkopf, relevant für Stimmerzeugung

20
New cards

Griffelfortsatz - latein

Processus styloideus

21
New cards

Griffelfortsatz - Funktion

ermöglicht Aufhängung des Zungenbeins

22
New cards

embryonaler Ursprung von Zungenbein und Griffelfortsatz

aus Kiemenbögen

23
New cards

Gaumen bei Säugetieren - Funktion

Nasen- und Mundraum sind durch einen harten und weichen Gaumen voneinander getrennt

24
New cards

Gaumen - latein

Choanen

<p>Choanen</p>
25
New cards

Schädelkinese bei Reptilien und Knochenfischen

knowt flashcard image
26
New cards

Akinese/ akinetischer Schädel bei Säugetieren - Bedeutung

komplett starrer Schädel → keine Gelenke zwischen verschiedenen Schädelregionen + sekundärer Gaumen

27
New cards

Ausnahmen bei Säugetieren, die keinen starren Schädel haben

Leporidae → Hasen und Kaninchen

28
New cards

Starre Schädel sind auch typisch für … (4)

Krokodile, Schildkröten, Frösche, grabende Reptilien

29
New cards

Bezahnung von Säugetieren - Merkmale (3)

  • gehöckerte Molaren

  • vier Zahntypen (Heterodontie)

  • einmaliger Zahnwechsel (Diphyodontie)

30
New cards

Bezahnung des Menschen gleiches Muster wie …

Altweltaffen

31
New cards

Bezahnung des Menschen pro Quadrant

  • 2 Schneidezähne

  • 1 Eckzahn

  • 2 Vorbackenzähne

  • 3 Backenzähne

<ul><li><p>2 Schneidezähne</p></li><li><p>1 Eckzahn</p></li><li><p>2 Vorbackenzähne</p></li><li><p>3 Backenzähne</p></li></ul>
32
New cards

Zähne - Merkmale (3)

  • Form von Kutikula

  • werden aus Hydroxylapatit gebildet

  • größtenteils azellulär → trotzdem innerviert und an das Gefäßsystem angeschlossen

33
New cards

Zähne - Entstehung

leiten sich aus mineralisierten integumentären Dentikeln früher Wirbeltiere ab → Outside-In-Hypothese

34
New cards

Muskeln im Gesicht bei Landwirbeltieren

  • Muskeln, die den Schädel umgreifen und Bindegewebsstrukturen sind bei anderen Landwirbeltieren tendenziell schwach ausgeprägt

  • spezialisierte Gesichtsmuskeln fehlen

<ul><li><p>Muskeln, die den Schädel umgreifen und Bindegewebsstrukturen sind bei anderen Landwirbeltieren tendenziell schwach ausgeprägt</p></li><li><p>spezialisierte Gesichtsmuskeln fehlen</p></li></ul>
35
New cards

Gesichtsmuskeln - Merkmale (2)

  • innerviert von Hirnnerv 7

  • homolog zu Hals- und Schädelbasismuskeln anderer Landwirbeltiere

<ul><li><p>innerviert von Hirnnerv 7</p></li><li><p>homolog zu Hals- und Schädelbasismuskeln anderer Landwirbeltiere </p></li></ul>
36
New cards

Muskeln und Bindegewebe - Abbildung

knowt flashcard image
37
New cards

Kaumuskeln - Merkmale (2)

  • innerviert von Hirnnerv 5

  • 4 Muskeln, die den Unter- gegen den Oberkiefer bewegen

38
New cards
<p>Kaumuskeln</p>

Kaumuskeln

knowt flashcard image
39
New cards

Hirnnerv 5 - Name

Trigeminus

40
New cards

Entstehung Gehörknöchelchen

kiefergelenkbildende Knochen der Säugetiervorfahren (Quadratum + Articulare) sind ins Mittelohr gewandert → sekundäres Kiefergelenk zu Gehörknöchelchen

41
New cards

Säugetiere - Gehörknöchelchen

drei → Steigbügel (Stapes), Hammer (Malleus), Amboss (Incus)

<p>drei → Steigbügel (Stapes), Hammer (Malleus), Amboss (Incus)</p>
42
New cards

Gehörknöchelchen anderer Landwirbeltiere

eins → Columella auris (homolog zu Stapes)

<p>eins → Columella auris (homolog zu Stapes) </p>
43
New cards

Allgemeine Merkmale des menschlichen Schädels (6)

  • Hirnschädel vergrößert, Gesichtsschädel verkürzt

  • Kinn ausgebildet

  • Foramen magnum liegt ventral

  • kein Sagittal- und Nuchalkamm

  • Geschlechtsdimorphismus gering

44
New cards

Schädel Menschenaffen - Abbildung

knowt flashcard image
45
New cards

Merkmale menschliche Zähne (3)

  • einzelne Zähne klein

  • Schmelz verstärkt

  • Eckzähne reduziert

46
New cards

Heterochronie

Veränderungen im zeitlichen Ablauf von Wachstumsprozessen → wird durch menschlichen Schädel illustriert

47
New cards

Heterochrone Merkmale des Schädels des Menschen (2)

vergrößerter Hirnschädel + Proportionen des Gesichtsschädels

<p>vergrößerter Hirnschädel + Proportionen des Gesichtsschädels</p>
48
New cards

Neomorphe Merkmale des Schädels des Menschen (3)

Foramen magnum ventral + prominente Nase + Kiefer kurz

<p>Foramen magnum ventral + prominente Nase + Kiefer kurz</p>
49
New cards

Geschlechtsdimorphismus Schädel beim Menschen

knowt flashcard image
50
New cards

Schädelknochenfusion beim Menschen

  • ist beim Menschen stark ausgeprägt → im Vergleich zu anderen Säugetiergruppen

  • typisch für Affen (Anthropoidea)

<ul><li><p>ist beim Menschen stark ausgeprägt → im Vergleich zu anderen Säugetiergruppen</p></li><li><p>typisch für Affen (Anthropoidea)</p></li></ul>
51
New cards

Schädel oben lateral - Abbildung

knowt flashcard image
52
New cards

Schädel unten lateral - Abbildung

Condylus

<p>Condylus</p>
53
New cards
knowt flashcard image