1/20
Diese Flashcards decken die Schlüsselbegriffe und Konzepte in Bezug auf Einstellungen, Einstellungsänderung und Persuasion ab.
Name | Mastery | Learn | Test | Matching | Spaced |
|---|
No study sessions yet.
Heuristiken
Kognitive Abkürzungen, die Menschen verwenden, um Entscheidungen zu treffen.
Priming
Aktivierung von Schemata, die Wahrnehmung und Verhalten steuern.
Eindrucksbildung
Prozess, durch den Menschen auf Basis zentraler und peripherer Merkmale Urteile über andere fällen.
Inkonsistenzeffekt
Unerwartete Informationen werden tiefer verarbeitet und besser erinnert.
Kognitive Dissonanz
Unangenehmer Gefühlszustand, der auftritt, wenn widersprüchliche Kognitionen bestehen.
Entstehung von Einstellungen
Prozess, bei dem Einstellungen durch klassische oder operante Konditionierung geformt werden.
Illusory Truth Effect
Wiederholte Aussagen werden als wahrer empfunden, unabhängig vom Wahrheitsgehalt.
Multiattributmodell
Modell zur Bewertung von Einstellungen basierend auf mehreren Merkmalen eines Objekts.
Aufwandsrechtfertigung
Neigung, Aufwendungen positiver zu bewerten, um einen Dissonanzzustand zu reduzieren.
Nachentscheidungsdissonanz
Dissonanz, die nach einer Entscheidung zwischen gleichwertigen Optionen auftritt.
Zentralroute der Persuasion
Verarbeitung von Informationen durch kritische Auseinandersetzung und hohe Motivation.
Periphere Route der Persuasion
Beeinflussung durch oberflächliche Hinweisreize bei niedriger Motivation.
Selbsterzeugungseffekt
Eigenständig generierte Informationen werden besser behalten und verarbeitet.
Theorie des überlegten Handels
Theorie, die besagt, dass Verhaltensintentionen aus Einstellungen und subjektiven Normen hervorgehen.
Theorie des geplanten Verhaltens
Erweiterung der Theorie des überlegten Handels, die auch wahrgenommene Verhaltenskontrolle einbezieht.
Situative Normen
Soziale Erwartungen, die das Verhalten in bestimmten Situationen beeinflussen.
Kognitive Kapazität
Die Fähigkeit, Informationen zu verarbeiten und Entscheidungen zu treffen.
Primacy-Effekt
Der Effekt, dass Informationen, die zuerst präsentiert werden, stärker gewichtet werden.
Wissensfunktion
Funktion von Einstellungen, die hilft, Informationen zu organisieren und Urteile zu vereinfachen.
Ich-Verteidigungsfunktion
Funktion von Einstellungen, die schützt, indem unangenehme Wahrheiten abgewertet werden.
Identitätsfunktion
Funktion von Einstellungen als Ausdruck persönlicher Werte und Identität.